Bachelor in Bauingenieurwesen (Kommunalingenieurwesen)
VSB - Technical University of Ostrava
Über dieses Programm
Bachelor in Bauingenieurwesen (Municipal Engineering)
Urban Engineering ist spezialisiert auf öffentliche Infrastruktur, dh technische Infrastruktur und Verkehrsinfrastruktur, öffentliche Räume und öffentliche Einrichtungen. Die Spezialisierung vermittelt den Studierenden ein umfassendes Wissen über die Theorie des Städtebaus, der technischen Infrastruktur und der Wirtschaftsräume. Die Spezialisierung umfasst den Fokus auf Asset Management und Gebäudebetrieb.
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungskriterien
- Abschlusszeugnis
- Englischkenntnisse - Schüler, die keine Muttersprachler sind, können aufgefordert werden, ihre Englischkenntnisse nachzuweisen, z. B. indem sie die Ergebnisse der von ihnen durchgeführten Sprachtests vorlegen. Dokument mit Englischkenntnissen - Mindestanforderungen: IELTS-Punktzahl 5,0; Internetbasierte TOEFL-Punktzahl 62 (möglicherweise andere Zertifikate auf demselben Niveau).
- Aufnahmeprüfung (gemäß den Regeln und Zulassungsbedingungen für das Zulassungsverfahren der Fakultät)
Does this course require proof of English proficiency?
The TOEFL® test is accepted by 10,000+ universities and higher education institutes in over 150 countries. Book your test today!
Learn moreProgramminhalt
Bachelor in Bauingenieurwesen (Municipal Engineering) - Vollzeit
Semester 1
verpflichtend
- Baukonstruktionen I.
- CAD und Visualisierung
- Chemie und Baustoffe
- Beschreibende Geometrie
- Grundlagen der architektonischen Gestaltung 1
- Geschichte der Architektur
- Mathematik
- Sportunterricht A.
Obligatorischer optionaler Typ B.
- Englische Sprache b / I für FAST (Mittelstufe)
- Englische Sprache c / I für FAST (Mittelstufe)
- Französische Sprache c / I (Mittelstufe)
- Deutsche Sprache c / I für FAST (Mittelstufe)
- Russische Sprache für FAST c / I (Mittelstufe)
- Spanische Sprache c / I (Mittelstufe)
Semester 2
verpflichtend
- Baukonstruktionen II.
- Gebäudeinformationsmodell
- Geologie des Bauingenieurwesens
- Grundlagen der architektonischen Gestaltung 2
- Grundlagen der Strukturmechanik
- Mathematik II
- Sportunterricht B.
- Typologie von Gebäuden
Obligatorischer optionaler Typ B.
- Englische Sprache b / II für FAST (Mittelstufe)
- Englische Sprache c / II für FAST (Mittelstufe)
- Französische Sprache c / II (Mittelstufe)
- Deutsche Sprache c / II für FAST (Mittelstufe)
- Russische Sprache für FAST c / II (Mittelstufe)
- Spanische Sprache c / II (Mittelstufe)
Semester 3
verpflichtend
- Maßnahmen zu Gebäudestrukturen
- Baustoffe
- Elastizität und Plastizität
- Physik
- Wahrscheinlichkeit und Statistik
- Straßen
Obligatorischer optionaler Typ B.
- Englische Sprache b / III für FAST (Mittelstufe)
- Englische Sprache c / III für FAST (Mittelstufe)
- Französische Sprache c / III (Mittelstufe)
- Deutsche Sprache c / III für FAST (Mittelstufe)
- Russische Sprache für FAST c / III (Mittelstufe)
- Spanische Sprache c / III (Mittelstufe)
Semester 4
verpflichtend
- Gebäudeumgebung
- Betonstrukturelemente
- Geodäsie im Bauwesen
- Labor für Physik für Bauingenieurwesen
- Eisenbahninfrastruktur
- Fels- und Bodenmechanik
- Strukturmechanik
Obligatorischer optionaler Typ B.
- Englische Sprache b / IV für FAST (Mittelstufe)
- Englische Sprache c / IV für FAST (Mittelstufe)
- Französische Sprache c / IV (Mittelstufe)
- Deutsche Sprache c / IV für FAST (Mittelstufe)
- Russische Sprache für FAST c / IV (Mittelstufe)
- Spanische Sprache c / IV (Mittelstufe)
Semester 5
verpflichtend
- Grundlagen des kommunalen Ingenieurwesens
- Gebäudetechnik-Systeme
- Beton- und Mauerwerkskonstruktionen
- Foundation Enginering
- Allgemeine technische Anforderungen an Gebäude I.
- Sicherheit von Bauarbeiten und Betrieb
- Strukturanalyse für Ingenieure
Semester 6
verpflichtend
- Konstruktionen für Wasserversorgungs- und Abwassersysteme
- Elemente von Stahl- und Holzkonstruktionen
- Allgemeine technische Anforderungen an Gebäude II.
- Landesentwicklung
- Rauminformationssysteme
- Nachhaltige Stadtentwicklung
- Technische Infrastruktur
Semester 7
verpflichtend
- Modellierung von Gebäudeinformationen
- Baurecht
- Schaffung von städtischen Räumen
- Strukturdiagnose
- Energieversorgungsstrukturen
- Grundlagen des Investitionsprozesses
- Projekt 1
- Stahl- und Holzkonstruktionen
Semester 8
verpflichtend
- Bachelorarbeit
- Grundlagen des Facility Managements
- BIM für kommunale Technik
- Budgetierungs- und Preisstrukturen
- Wirtschaftlichkeit in Bauprozessen
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Bauindustrie
- Städtische Straßen und Kreuzungen
Bachelor in Bauingenieurwesen (Municipal Engineering) - Teilzeit
Semester 1
verpflichtend
- Baukonstruktionen I.
- CAD und Visualisierung
- Chemie und Baustoffe
- Beschreibende Geometrie
- Ethik des Sports
- Grundlagen der architektonischen Gestaltung 1
- Geschichte der Architektur
- Mathematik
Obligatorischer optionaler Typ B.
- Englische Sprache b / I für FAST (komb.st.)
- Deutsche Sprache b / I für FAST
Semester 2
verpflichtend
- Baukonstruktionen II.
- Gebäudeinformationsmodell
- Geologie des Bauingenieurwesens
- Grundlagen der architektonischen Gestaltung 2
- Grundlagen der Strukturmechanik
- Mathematik II
- Soziologie des Sports
- Typologie von Gebäuden
Obligatorischer optionaler Typ B.
- Englische Sprache b / II für FAST (komb.st.)
- Deutsche Sprache b / II für FAST
Semester 3
verpflichtend
- Maßnahmen zu Gebäudestrukturen
- Baustoffe
- Elastizität und Plastizität
- Physik
- Wahrscheinlichkeit und Statistik
- Straßen
Obligatorischer optionaler Typ B.
- Englische Sprache b / III für FAST (komb.st.)
- Deutsche Sprache b / III für FAST
Semester 4
verpflichtend
- Gebäudeumgebung
- Betonstrukturelemente
- Geodäsie im Bauwesen
- Labor für Physik für Bauingenieurwesen
- Eisenbahninfrastruktur
- Fels- und Bodenmechanik
- Strukturmechanik
Obligatorischer optionaler Typ B.
- Englische Sprache b / IV für FAST (komb.st.)
- Deutsche Sprache b / IV für FAST
Semester 5
verpflichtend
- Grundlagen des kommunalen Ingenieurwesens
- Gebäudetechnik-Systeme
- Beton- und Mauerwerkskonstruktionen
- Foundation Enginering
- Allgemeine technische Anforderungen an Gebäude I.
- Sicherheit von Bauarbeiten und Betrieb
- Strukturanalyse für Ingenieure
Semester 6
verpflichtend
- Konstruktionen für Wasserversorgungs- und Abwassersysteme
- Elemente von Stahl- und Holzkonstruktionen
- Allgemeine technische Anforderungen an Gebäude II.
- Landesentwicklung
- Rauminformationssysteme
- Nachhaltige Stadtentwicklung
- Technische Infrastruktur
Semester 7
verpflichtend
- Modellierung von Gebäudeinformationen
- Baurecht
- Schaffung von städtischen Räumen
- Strukturdiagnose
- Energieversorgungsstrukturen
- Grundlagen des Investitionsprozesses
- Projekt 1
- Stahl- und Holzkonstruktionen
Semester 8
verpflichtend
- Bachelorarbeit
- Grundlagen des Facility Managements
- BIM für kommunale Technik
- Budgetierungs- und Preisstrukturen
- Wirtschaftlichkeit in Bauprozessen
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Bauindustrie
- Städtische Straßen und Kreuzungen
Stipendien & Finanzierung
Es stehen mehrere Stipendienoptionen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Instituts.
Studiengebühren
Studiengebühr: 3500 € pro Studienjahr
Grad
Wissen des Absolventen
Das Fachgebiet Städtebau und Bauingenieurwesen bereitet die Studierenden auf Karrieren in einem breiten Spektrum von Kenntnissen aus allen Disziplinen des Grundbaus vor, aber auch auf das Wissen und die Beziehungen beim Kapitalaufbau komplexer Akten, einschließlich Städten, und bei der Sicherung des Investitionsprozesses.
Fähigkeiten des Absolventen
Die beruflichen Fähigkeiten von Absolventen können in die folgenden Gruppen zusammengefasst werden: die Fähigkeit zur Teilnahme an der Vorbereitung von Investitionsprojekten, die Führung beim Kapitalaufbau, die Fähigkeit zur Erstellung von Investitionsprojektdokumentationen, die Fähigkeit zur Durchführung professioneller technischer Studien, die Fähigkeit zur Erstellung von Strategien und Entwicklungen Unterlagen.
Allgemeine Kompetenz des Absolventen
persönliches Management, Planung und Organisation von Arbeit, Motivation von Menschen, Umgang mit Menschen, Präsentation, Teamarbeit, Information, Analyse und Problemlösung, Entscheidungsfindung, kreatives Denken, technische Kompetenz, Computerkompetenz, persönliche Entwicklung
Berufschancen
Anstellung eines Absolventen
Arbeiter im Bereich des Tagebaus und des Untertagebaus, Arbeiter eines Planungs- und Realisierungsunternehmens, eines Unternehmens, das geotechnische Forschung betreibt, Manager auf der Ebene der staatlichen Verwaltung.
Informationsanfrage - kostenlos & unverbindlich
Über dieses Institut

VSB - Technische Universität Ostrava
Die Studienprogramme von VSB-TUO bauen auf einer 170-jährigen Tradition auf. Derzeit gibt es fast elftausend Studenten und Absolventen, die Bachelor-, Master- und PhD-Abschlüsse in den Bereichen Ingenieurwesen, IT, Technologie, Wirtschaft und Betriebswirtschaft erwerben. Die Kurse werden von sieben Fakultäten angeboten:...
Warum am VSB - Technical University of Ostrava studieren VSB - Technical University of Ostrava
Das Studium an der VSB-TUO legt einen Schwerpunkt auf die praktische Ausbildung und untersucht mithilfe der neuesten Software und Instrumente echte Probleme aus der heutigen hochmodernen Industrie. In vielen Fächern sind 50% der Lehrveranstaltungen praktisch orientiert, was den fortgeschrittenen theoretischen Unterricht perfekt ergänzt und sicherstellt, dass die Absolventen die Ausbildung und Erfahrung erworben haben, die Arbeitgeber auf der ganzen Welt suchen. VSB-TUO ist eng mit der Industrie verbunden und lebt von angewandter Forschung in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen weltweit, um innovative Lösungen für moderne Probleme zu finden.
Kontaktinformation
VSB - Technical University of Ostrava
Möchten Sie mehr über Bachelor in Bauingenieurwesen (Kommunalingenieurwesen) wissen? Füllen Sie das folgende Formular aus und wir senden Ihre Informationen an einen Vertreter der Schule, der Sie sobald wie möglich persönlich kontaktieren wird.
Keine Bewertungen vorhanden