Bachelor Bauingenieurwesen (Baustoffe und Bauwerksdiagnostik)
VSB - Technical University of Ostrava
Über dieses Programm
Bachelor in Bauingenieurwesen (Baustoffe und Diagnostik von Bauwerken)
Der Absolvent des Bachelor-Studiengangs mit Spezialisierung auf Baustoffe und Diagnostik von Bauwerken erwirbt theoretisches und praktisches Wissen in einer Vielzahl von Studienaktivitäten, darunter Exkursionen, Feldunterricht, Realisierung von Prüfmethoden mit modernen Geräten sowie theoretischer Unterricht unter Beteiligung von Praxisexperten. Das Merkmal ist ein individueller Ansatz, der der Konzeption der Abschlussarbeit entspricht, die auf den Anforderungen der Praxis und insbesondere den Interessen des Schülers basiert. Der Abschluss des Programms bietet den Studenten einen allgemeinen Überblick über Gebäudestrukturen, aktuelle und neueste Baumaterialien, deren Entwicklung und Prüfung, Diagnose und Sanierung von Gebäudestrukturen sowie Umweltprobleme hinsichtlich der Auswirkungen von Gebäuden auf die Umwelt.
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungskriterien
- Abschlusszeugnis
- Englischkenntnisse - Schüler, die keine Muttersprachler sind, können aufgefordert werden, ihre Englischkenntnisse nachzuweisen, z. B. indem sie die Ergebnisse der von ihnen durchgeführten Sprachtests vorlegen. Dokument mit Englischkenntnissen - Mindestanforderungen: IELTS-Punktzahl 5,0; Internetbasierte TOEFL-Punktzahl 62 (möglicherweise andere Zertifikate auf demselben Niveau).
- Aufnahmeprüfung (gemäß den Regeln und Zulassungsbedingungen für das Zulassungsverfahren der Fakultät)
Does this course require proof of English proficiency?
The TOEFL® test is accepted by 10,000+ universities and higher education institutes in over 150 countries. Book your test today!
Learn moreProgramminhalt
Bachelor in Bauingenieurwesen (Baustoffe und Diagnostik von Bauwerken) - Vollzeit
Semester 1
verpflichtend
- Baukonstruktionen I.
- CAD und Visualisierung
- Chemie und Baustoffe
- Beschreibende Geometrie
- Grundlagen der architektonischen Gestaltung 1
- Geschichte der Architektur
- Mathematik
- Sportunterricht A.
Obligatorischer optionaler Typ B.
- Englische Sprache b / I für FAST (Mittelstufe)
- Englische Sprache c / I für FAST (Mittelstufe)
- Französische Sprache c / I (Mittelstufe)
- Deutsche Sprache c / I für FAST (Mittelstufe)
- Russische Sprache für FAST c / I (Mittelstufe)
- Spanische Sprache c / I (Mittelstufe)
Semester 2
verpflichtend
- Baukonstruktionen II.
- Gebäudeinformationsmodell
- Geologie des Bauingenieurwesens
- Grundlagen der architektonischen Gestaltung 2
- Grundlagen der Strukturmechanik
- Mathematik II
- Sportunterricht B.
- Typologie von Gebäuden
Obligatorischer optionaler Typ B.
- Englische Sprache b / II für FAST (Mittelstufe)
- Englische Sprache c / II für FAST (Mittelstufe)
- Französische Sprache c / II (Mittelstufe)
- Deutsche Sprache c / II für FAST (Mittelstufe)
- Russische Sprache für FAST c / II (Mittelstufe)
- Spanische Sprache c / II (Mittelstufe)
Semester 3
verpflichtend
- Maßnahmen zu Gebäudestrukturen
- Baustoffe
- Elastizität und Plastizität
- Physik
- Wahrscheinlichkeit und Statistik
- Straßen
Obligatorischer optionaler Typ B.
- Englische Sprache b / III für FAST (Mittelstufe)
- Englische Sprache c / III für FAST (Mittelstufe)
- Französische Sprache c / III (Mittelstufe)
- Deutsche Sprache c / III für FAST (Mittelstufe)
- Russische Sprache für FAST c / III (Mittelstufe)
- Spanische Sprache c / III (Mittelstufe)
Semester 4
verpflichtend
- Gebäudeumgebung
- Betonstrukturelemente
- Geodäsie im Bauwesen
- Labor für Physik für Bauingenieurwesen
- Eisenbahninfrastruktur
- Fels- und Bodenmechanik
- Strukturmechanik
Obligatorischer optionaler Typ B.
- Englische Sprache b / IV für FAST (Mittelstufe)
- Englische Sprache c / IV für FAST (Mittelstufe)
- Französische Sprache c / IV (Mittelstufe)
- Deutsche Sprache c / IV für FAST (Mittelstufe)
- Russische Sprache für FAST c / IV (Mittelstufe)
- Spanische Sprache c / IV (Mittelstufe)
Semester 5
verpflichtend
- Gebäudetechnik-Systeme
- Beton- und Mauerwerkskonstruktionen
- Foundation Enginering
- Grundlagen des Testens und der Metrologie
- Zerstörungsfreier Prüfkurs
- Strukturanalyse für Ingenieure
- Technologie von Beton und Bindemitteln
Semester 6
verpflichtend
- Brownfield Management
- Abbauprozesse und Haltbarkeit von Baustoffen
- Elemente von Stahl- und Holzkonstruktionen
- Laboranalyse von Baustoffen
- Vorbereitung auf die Implementierung des Qualitätssystems und die Grundlagen des Umweltmanagementsystems
- Technische Infrastruktur
- Technologische Prozesse bei der Herstellung von Baustoffen
Semester 7
verpflichtend
- Gebäudekomponenten-Technologie
- Modellierung von Gebäudeinformationen
- Baustoffe in der Praxis
- Strukturdiagnose
- Werkstofftechnik
- Rehabilitationstechnologien
- Silikatmaterialien und -technologien
- Stahl- und Holzkonstruktionen
Semester 8
verpflichtend
- Alternative Rohstoffe
- Bachelorarbeit
- BIM zur Diagnose von Gebäuden
- Wirtschaftlichkeit in Bauprozessen
- Historische Baustoffe und Technologien
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Bauindustrie
- Sanierung von Betonkonstruktionen
Bachelor in Bauingenieurwesen (Baustoffe und Diagnostik von Bauwerken) - Teilzeit
Semester 1
verpflichtend
- Baukonstruktionen I.
- CAD und Visualisierung
- Chemie und Baustoffe
- Beschreibende Geometrie
- Ethik des Sports
- Grundlagen der architektonischen Gestaltung 1
- Geschichte der Architektur
- Mathematik
Obligatorischer optionaler Typ B.
- Englische Sprache b / I für FAST (komb.st.)
- Deutsche Sprache b / I für FAST
Semester 2
verpflichtend
- Baukonstruktionen II.
- Gebäudeinformationsmodell
- Geologie des Bauingenieurwesens
- Grundlagen der architektonischen Gestaltung 2
- Grundlagen der Strukturmechanik
- Mathematik II
- Soziologie des Sports
- Typologie von Gebäuden
Obligatorischer optionaler Typ B.
- Englische Sprache b / II für FAST (komb.st.)
- Deutsche Sprache b / II für FAST
Semester 3
verpflichtend
- Maßnahmen zu Gebäudestrukturen
- Baustoffe
- Elastizität und Plastizität
- Physik
- Wahrscheinlichkeit und Statistik
- Straßen
Obligatorischer optionaler Typ B.
- Englische Sprache b / III für FAST (komb.st.)
- Deutsche Sprache b / III für FAST
Semester 4
verpflichtend
- Gebäudeumgebung
- Betonstrukturelemente
- Geodäsie im Bauwesen
- Labor für Physik für Bauingenieurwesen
- Eisenbahninfrastruktur
- Fels- und Bodenmechanik
- Strukturmechanik
Obligatorischer optionaler Typ B.
- Englische Sprache b / IV für FAST (komb.st.)
- Deutsche Sprache b / IV für FAST
Semester 5
verpflichtend
- Gebäudetechnik-Systeme
- Beton- und Mauerwerkskonstruktionen
- Foundation Enginering
- Grundlagen des Testens und der Metrologie
- Zerstörungsfreier Prüfkurs
- Strukturanalyse für Ingenieure
- Technologie von Beton und Bindemitteln
Semester 6
verpflichtend
- Brownfield Management
- Abbauprozesse und Haltbarkeit von Baustoffen
- Elemente von Stahl- und Holzkonstruktionen
- Laboranalyse von Baustoffen
- Vorbereitung auf die Implementierung des Qualitätssystems und die Grundlagen des Umweltmanagementsystems
- Technische Infrastruktur
- Technologische Prozesse bei der Herstellung von Baustoffen
Semester 7
verpflichtend
- Gebäudekomponenten-Technologie
- Modellierung von Gebäudeinformationen
- Baustoffe in der Praxis
- Strukturdiagnose
- Werkstofftechnik
- Rehabilitationstechnologien
- Silikatmaterialien und -technologien
- Stahl- und Holzkonstruktionen
Semester 8
verpflichtend
- Alternative Rohstoffe
- Bachelorarbeit
- BIM zur Diagnose von Gebäuden
- Wirtschaftlichkeit in Bauprozessen
- Historische Baustoffe und Technologien
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Bauindustrie
- Sanierung von Betonkonstruktionen
Stipendien & Finanzierung
Es stehen mehrere Stipendienoptionen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Instituts.
Studiengebühren
Studiengebühr: 3500 € pro Studienjahr
Grad
Wissen des Absolventen
Ein Absolvent des Bachelor-Studiengangs mit einer Spezialisierung auf Baustoffe und Diagnostik von Bauwerken wird ein breites Wissen auf dem Gebiet des Bauingenieurwesens erwerben, das in theoretischen und praktischen Kenntnissen über die Konstruktion, Herstellung und Prüfung von Baustoffen, über Lösungsverfahren und vertieft wird Anwendung eines bestimmten Entwurfskonzepts oder einer bestimmten Diagnosemethode, um die Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen der Methodenanwendung und -konzepte in der Praxis zu verstehen. Der Absolvent kann das erworbene Fachwissen auf der Grundlage einer allgemein definierten Aufgabe anwenden, die sich aus den spezifischen Anforderungen der Praxis ergibt.
Fähigkeiten des Absolventen
Die Absolventen des Bachelor-Studiengangs mit Spezialisierung auf Baustoffe und Strukturdiagnostik verfügen über die erforderlichen Kenntnisse in Bezug auf Terminologie, Anwendung von Prüfmethoden und Bewertung von Baustoffen, Durchführung von Untersuchungen und Vorschlägen für Rehabilitationsmaßnahmen und Umweltfragen. Der Absolvent kann die erworbenen beruflichen Fähigkeiten auf der Grundlage einer allgemein definierten Aufgabe anwenden, die sich aus den spezifischen Anforderungen der Praxis ergibt.
Berufschancen
Anstellung eines Absolventen
Absolventen der Spezialisierung Baustoffe und Gebäudediagnostik finden eine Anstellung in einer Vielzahl von Bauunternehmen, insbesondere in der Unternehmensführung für Fertigung, Arbeitsschutz und Brandschutz, als Produktions- und Bautechnologen, Bauspezialisten, technische Berater oder als Angestellte von Staat und Staat private Test- und Forschungsinstitute. Nach Erfüllung der Voraussetzungen für die berufliche Praxis erfüllt der Absolvent die Zulassungsbedingungen im Bereich Prüfung und Diagnose von Bauwerken. Der Absolvent wird theoretisch für das anschließende Masterstudium der Universität zum technischen Studium verwandter Studiengänge an der Fakultät für Bauingenieurwesen der VŠB-TU Ostrava oder an anderen Baufakultäten in der Tschechischen Republik und im Ausland ausgerüstet sein.
Informationsanfrage - kostenlos & unverbindlich
Über dieses Institut

VSB - Technische Universität Ostrava
Die Studienprogramme von VSB-TUO bauen auf einer 170-jährigen Tradition auf. Derzeit gibt es fast elftausend Studenten und Absolventen, die Bachelor-, Master- und PhD-Abschlüsse in den Bereichen Ingenieurwesen, IT, Technologie, Wirtschaft und Betriebswirtschaft erwerben. Die Kurse werden von sieben Fakultäten angeboten:...
Warum am VSB - Technical University of Ostrava studieren VSB - Technical University of Ostrava
Das Studium an der VSB-TUO legt einen Schwerpunkt auf die praktische Ausbildung und untersucht mithilfe der neuesten Software und Instrumente echte Probleme aus der heutigen hochmodernen Industrie. In vielen Fächern sind 50% der Lehrveranstaltungen praktisch orientiert, was den fortgeschrittenen theoretischen Unterricht perfekt ergänzt und sicherstellt, dass die Absolventen die Ausbildung und Erfahrung erworben haben, die Arbeitgeber auf der ganzen Welt suchen. VSB-TUO ist eng mit der Industrie verbunden und lebt von angewandter Forschung in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen weltweit, um innovative Lösungen für moderne Probleme zu finden.
Kontaktinformation
VSB - Technical University of Ostrava
Möchten Sie mehr über Bachelor Bauingenieurwesen (Baustoffe und Bauwerksdiagnostik) wissen? Füllen Sie das folgende Formular aus und wir senden Ihre Informationen an einen Vertreter der Schule, der Sie sobald wie möglich persönlich kontaktieren wird.
Keine Bewertungen vorhanden