Master in Angewandter ÖkoHydrologie (MAEH)
University of AlgarveÜber dieses Programm
Master in Angewandter ÖkoHydrologie (MAEH)
MAEH (Master in Angewandter ÖkoHydrologie) ist ein zweijähriges Masterstudium, das von vier europäischen Universitäten angeboten wird: der Universität Algarve (Portugal), der Universität Lodz (Polen), der Technischen Hochschule Lübeck (Deutschland) und der Universität Antwerpen (Belgien) . Ziel des Kurses ist es, Fachkräfte zu schaffen, die die Komplexität der Wasserprobleme verstehen und transdisziplinäre Lösungen für die „Arbeitswelt“ und die Gesellschaft entwickeln können.
Die Struktur des Masterstudiengangs bietet den Studenten progressives und flüssiges Lernen auf der Grundlage soliden und breiten Hintergrundwissens, wobei die Hauptthemen des Kurses zusammengeführt werden, um eine transdisziplinäre Perspektive auf Probleme und Lösungen im Wassersektor zu schaffen. Das MAEH vereint grundlegend unterschiedliche Fachkenntnisse in der Wasserwissenschaft:
- Ökohydrologie: konzentriert sich auf ein wissenschaftliches Verständnis und auf naturbasierte Lösungen, die das Wissen, die Fähigkeiten und Kompetenzen zur Wiederherstellung der Tragfähigkeit und der Ökosystemleistungen aquatischer Ökosysteme vermitteln (Universität Algarve und Universität Lodz)
- Wassertechnik: bietet fortschrittliche technische Techniken und Fähigkeiten zur Planung, Entwicklung und Implementierung technischer Strukturen und Systeme, mit denen Ökosystemleistungen auf nachhaltige Weise wiederhergestellt und genutzt sowie wasserbedingte Risiken für die Gesellschaft verringert werden können (Technische Hochschule Lübeck)
- Integriertes Wassermanagement : konzentriert sich auf die koordinierte und integrierte Entwicklung, Verwaltung und Wiederherstellung des Wassersystems heute und in Zukunft (Universität Antwerpen). Ziel des Kurses ist es, Fachkräfte zu schaffen, die die Komplexität der Wasserprobleme verstehen und transdisziplinäre Lösungen für die „Arbeitswelt“ und die Gesellschaft entwickeln können.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugangsbedingungen:
- einen Bachelor-Abschluss (180 ECTS) im Bereich der Naturwissenschaften der Ingenieurwissenschaften erworben haben;
- Senden Sie ein Motivationsschreiben, in dem erläutert wird, wie das MAEH-Programm Ihrer bisherigen Ausbildung und Ihren zukünftigen Zielen entspricht.
- Legen Sie einen Nachweis über Ihre Englischkenntnisse vor.
Kriterien für die Auswahl der Kandidaten:
- Akademische Qualifikation basierend auf früheren Studienergebnissen (max. 60 Punkte);
- Motivationsschreiben (max. 15 Punkte);
- Empfehlungsschreiben von früheren Vorgesetzten oder Arbeitgebern (max. 5 Punkte);
- Lebenslauf und einschlägige Erfahrung (max. 20 Punkte).
Does this course require proof of English proficiency?
The TOEFL® test is accepted by 10,000+ universities and higher education institutes in over 150 countries. Book your test today!
Learn moreProgramminhalt
Jedes Semester konzentriert sich auf eine andere Disziplin in den Wasserwissenschaften:
Semester 1: Ökohydrologie
Zu Beginn Ihres MAEH-Studiums tauchen Sie in das Gebiet der Ökohydrologie ein. Das Grundkonzept ist die doppelte Regulierung zwischen Biota und Hydrologie. Die Ökohydrologie integriert Kenntnisse in Ökologie und Hydrologie. Es vermittelt das wissenschaftliche Verständnis darüber, wie die Tragfähigkeit aquatischer Ökosysteme und Ökosystemleistungen für die Gesellschaft wiederhergestellt werden kann. Die Ökohydrologie bildet die wissenschaftliche Grundlage für naturbasierte Lösungen, die sich aus dem Verständnis des Wasserkreislaufs im Flussgebiet ergeben. Die Unterrichtsaktivitäten sind vielfältig und reichen von Vorlesungen über Laborkurse bis hin zu Exkursionen. Ökohydrologiekurse werden an der Universität der Algarve in Portugal zusammen mit einer praktischen Feld- und Laborausbildung an der Universität Lodz in Polen im Sommer (am Ende des zweiten Semesters, erstes akademisches Jahr) unterrichtet.
2. Semester: Wassertechnik
Im zweiten Semester des ersten Studienjahres studieren Sie Wassertechnik an der Technischen Hochschule Lübeck in Deutschland. Die Wassertechnik ist eine relevante Disziplin für die Entwicklung von Gesellschaften und städtischen Systemen, da sie auf eine sichere und regelmäßige Versorgung mit sauberem Wasser angewiesen ist und auf den Schutz vor Extremen wie Überschwemmungen und Dürren angewiesen ist. Die Prinzipien der Ökohydrologie werden verstanden, angewendet und vollständig in das technische Design integriert. Dies führt zu technischen Lösungen auf der Basis von Wasserretention, Nährstoffretention, naturbasierter Wasseraufbereitung und Hochwasserschutz durch die Entwicklung natürlicher Auen. In den theoretisch und praktisch ausgerichteten Kursen lernen Sie fortgeschrittene technische Techniken und Fähigkeiten, um technische Strukturen und Systeme zu planen, zu entwickeln und umzusetzen, um Ökosystemleistungen auf nachhaltige Weise zu entwerfen, wiederherzustellen und zu nutzen und um wasserbedingte Risiken für die Gesellschaft zu verringern.
3. Semester: Integriertes Wassermanagement
Nach dem Sommertraining in Polen reisen Sie nach Belgien, um Ihr zweites akademisches MAEH-Jahr an der Universität Antwerpen zu beginnen. Das dritte Semester ist dem integrierten Wassermanagement gewidmet, das als koordinierte und integrierte Entwicklung, Verwaltung und Wiederherstellung des Wassersystems unter Berücksichtigung der Qualitätsziele des Ökosystems und seiner multifunktionalen Nutzung heute und in Zukunft definiert wird. Neben Nachhaltigkeits- und Regulierungsrahmen lernen Sie die Notwendigkeit eines ganzheitlichen und grenzüberschreitenden Ansatzes kennen und erfahren, wie Sie interdisziplinäre Projekte umsetzen und gleichzeitig die oft gegensätzlichen Bedürfnisse mehrerer Stakeholder in Einklang bringen können. Die Lehrmethoden sind vielfältig und reichen von Vorlesungen und Computerkursen bis hin zu Exkursionen und Fallstudien in Gruppen.
Semester 4
Sie schließen Ihr MAEH-Programm mit einer 30 ECTS-Masterarbeit ab, die im vierten Semester an einer der vier Partneruniversitäten durchgeführt werden kann.
Stipendien & Finanzierung
Es stehen Stipendienoptionen zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns oder weitere Informationen.
Studiengebühren
Für europäische Studierende (EU, Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) und Schweiz) betragen die Kosten für die Programmteilnahme 4.500 Euro pro Studienjahr (60 ECTS).
Für außereuropäische Staatsangehörige betragen die Kosten für die Programmteilnahme 6.000 Euro pro Studienjahr (60 ECTS).
Die Kosten für die Teilnahme am Programm umfassen die institutionellen Studiengebühren, die Versicherung und die Teilnahme an allen Lehraktivitäten des Programms, einschließlich Laborkursen, Exkursionen und Masterarbeiten. Die Mobilität zwischen Partneruniversitäten ist nicht durch die Studiengebühr abgedeckt.
Informationsanfrage - kostenlos & unverbindlich
Über dieses Institut

Universität der Algarve
Die Universität der Algarve im Süden Portugals ist eine junge öffentliche Universität mit mehr als 8.000 Studenten und über 700 Akademikern. In den letzten drei Jahrzehnten hat die Universität Algarve die Verbindung zum regionalen Geschäft sowie zu öffentlichen und privaten...
Kontaktinformation
University of Algarve
Möchten Sie mehr über Master in Angewandter ÖkoHydrologie (MAEH) wissen? Füllen Sie das folgende Formular aus und wir senden Ihre Informationen an einen Vertreter der Schule, der Sie sobald wie möglich persönlich kontaktieren wird.
Keine Bewertungen vorhanden