
Über dieses Programm
Master in Cyber-Sicherheit
Cyber Security ist ein breites und facettenreiches Thema. Es reicht von der grundlegenden Computertheorie über Software-Engineering, Computerkommunikation, groß angelegte verteilte Systeme und physikalische Prozesskontrolle bis hin zu menschlichem und sozialem Verhalten. Das Programm ist in der Informatik verwurzelt und greift Aspekte des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontexts der Cybersicherheit auf.
Der Masterstudiengang Cyber Security ermöglicht den Studierenden den Zugang zu allen Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Cyber Security der KTH. Das Programm beginnt mit obligatorischen Kursen, die sowohl einen Überblick über das Gebiet, beispielsweise einen Kurs zu ethischem Hacken, als auch eine solide Basis in der grundlegenden Sicherheitssäule der Kryptographie bieten. Obligatorisch im Programm sind auch Kurse, die Cybersicherheit in den Kontext von Ethik, Recht, Verhalten von Bedrohungsakteuren, Endnutzerverhalten, Nachhaltigkeit sowie geschäftliche und gesellschaftliche Folgen von Cyberangriffen stellen.
Cyber Security ist nicht nur per se ein breites Thema; es hat auch viele Anwendungsdomänen und Schnittstellen zu anderen Ingenieurdisziplinen. Um dieses Spektrum zu erkunden, können die Studierenden frei zwischen verschiedenen Wahlpflichtveranstaltungen wählen, die verschiedene Aspekte der Cybersicherheit abdecken. Die Studierenden können sich auf noch komplexere Sicherheitskurse spezialisieren oder ihre Cybersicherheitsexpertise mit Erfahrungen in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, Überwachung und Steuerung kritischer Infrastrukturen sowie Benutzerinteraktionsdesign ergänzen. Das letzte Semester des Programms ist einem Masterprojekt gewidmet, bei dem die Studierenden eng mit der KTH-Forschungsfakultät im Bereich Cyber Security zusammenarbeiten.
Neben der Einbindung der KTH-Forschungsfakultäten in das Programm haben wir uns auch verstärkt um eine enge Anbindung an die Industrie bemüht. Das Programm verfügt über eine Referenzgruppe, die wichtige Cybersicherheitsexperten aus der schwedischen Industrie und dem öffentlichen Sektor versammelt. In vielen Studiengängen sind externe Gastdozentinnen und -dozenten eingebunden, und die meisten Master-Projekte werden in Zusammenarbeit mit Unternehmen durchgeführt.
Zulassungsvoraussetzungen
Weitere Informationen finden Sie auf der Institutswebsite.
Does this course require proof of English proficiency?
The TOEFL® test is accepted by 10,000+ universities and higher education institutes in over 150 countries. Book your test today!
Learn moreProgramminhalt
Pflichtkurse:
- Überblick über die Computersicherheit
- Angewandte Kryptographie
- Ethisches Hacken
- Der nachhaltige Cyber-Sicherheitsingenieur
- Cybersicherheit im Kontext
- Theorie und Methodik der Wissenschaft
Bedingte Wahlfächer:
- Sprachbasierte Sicherheit
- Software-Sicherheit
- Projektkurs Systemsicherheit
- Sicherheit vernetzter Systeme
- Erweiterte vernetzte Systemsicherheit
- Aufbau sicherer vernetzter Systeme
- Grundlagen der Kryptographie
- Technologien zur Verbesserung der Privatsphäre
- Hardware-Sicherheit
- Sicherheitsanalyse von Großrechnersystemen
- Entwurf fehlertoleranter Systeme
- Automatisierte Softwaretests und DevOps
- Forensik und Reaktion auf Vorfälle
Empfohlene Kurse:
- Maschinelles Lernen
- Grundlagen des maschinellen Lernens
- Erweiterte Algorithmen
- Paralleles und verteiltes Rechnen
- Maschinelles Lernen, Aufbaukurs
- Statistische Methoden in der Angewandten Informatik
- Deep Learning, Aufbaukurs
- Künstliche neuronale Netze und tiefe Architekturen
- Deep Learning in der Datenwissenschaft
- Verstärkungslernen
- Zuverlässige autonome Systeme
- Kommunikation und Steuerung in elektrischen Energiesystemen
- Methoden des Interaktionsdesigns
Stipendien & Finanzierung
Stipendien stehen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Institutswebsite.
Studiengebühren
Die volle Studiengebühr für Nicht-EU/EWR/Schweizer, die dieses Programm studieren, beträgt 310.000 SEK.
Grad
Den Absolventen wird der Grad Master of Science verliehen.
Fortsetzung Ihres Studiums
- Chief Information Security Officer
- Cybersecurity Architect
- Cybersecurity Analyst and Cybersecurity Specialist
Berufschancen
Career opportunities are plenty in the field of cybersecurity. Digitalisation is increasing rapidly, and with every new digital feature, the IT security of that feature needs to be ensured. There is also a vast security deficiency in older IT infrastructures running our world that were not designed with security in mind. Moreover, bottom-line security is a never-ending chase between attackers and defenders planning and reacting to each others behaviour, technical knowledge and deployed technology.
There is a demand for cybersecurity expertise in almost all fields. On the software development side, this ranges from start-ups and small companies to large enterprises. On the user side, this includes all organisations employing software systems for running their business and operations. The program provides you with competencies for multiple cybersecurity tasks ranging from managerial positions to technical experts.
Cybersecurity is also a growing academic area, an expanding research field with opportunities to continue towards a PhD at technical universities in Sweden and abroad. Several surveys in recent years have highlighted cybersecurity as an area with a high demand for more competence. The US Bureau of Labor Statistics lists cybersecurity jobs as one of the fastest-growing professions in the US, expected to increase over seven times faster than the US average job growth of 4% by 2029.
Videos
Über dieses Institut

KTH Royal Institute of Technology
Seit seiner Gründung im Jahr 1827 hat sich das KTH Royal Institute of Technology in Stockholm zu einer der führenden technischen und technischen Universitäten Europas sowie zu einem wichtigen Zentrum für intellektuelles Talent und Innovation entwickelt. Wir sind Schwedens größte...
Warum am KTH Royal Institute of Technology studieren KTH Royal Institute of Technology
Das KTH Royal Institute of Technology ist die größte und ranghöchste technische Universität Schwedens und gehört zu den Top Ten in Europa. Mit einem starken Fokus auf Internationalisierung ist der KTH-Campus eine Arena, um hochtalentierte Studenten, Lehrer und Forscher zusammenzubringen, um Perspektiven aus der ganzen Welt auszutauschen.
Nachhaltige Entwicklung ist ein natürlicher Aspekt der schwedischen Gesellschaft und ein integraler Bestandteil der Geschäftstätigkeit und des Geistes von KTH. Laut THE University Impact Ranking 2022 belegt die KTH weltweit den 42. Platz unter den Universitäten, wenn es darum geht, die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Eines der wichtigsten Ziele der KTH ist, dass alle Absolventen über aktuelles Wissen und Werkzeuge verfügen, um die Gesellschaft zu bewegen eine nachhaltigere Richtung. Für jeden unserer Masterstudiengänge können Sie nachlesen, wie sich das Programm auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung bezieht und welche Kenntnisse und Werkzeuge Sie erwerben, um zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beizutragen.