
Über dieses Programm
Professionelles Kompetenzzertifikat für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und SCADA-Systeme
Dieser professionelle Entwicklungskurs richtet sich an Ingenieure und Techniker, die praktische Fähigkeiten und Kenntnisse in den Grundlagen von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und SCADA-Systemen erwerben müssen.
Programminhalt
Modul 1: Einführung
- Einführung und kurze Geschichte der SPS
- Alternative Steuerungssysteme – wo passen SPSen hin?
- Warum sich SPS so durchgesetzt haben
- Anhaltende Bedenken hinsichtlich SPS
- Grundlagen der SPS-Hardware
- Blockdiagramm einer typischen SPS
- SPS-Prozessormodul – Speicherorganisation
- Eingangs- und Ausgangsteil – Modultypen
- Netzteile
Modul 2: Hintergrund zu Scada
- Grundlagen und Begriffsdefinitionen
- Vergleich von SCADA-, DCS-, SPS- und Smart-Instrumenten
- Typische SCADA-Installationen
- Scada-Systemhardware
- Vergleich von SCADA-, DCS-, SPS- und Smart-Instrumenten
- Struktur der Remote Terminal Unit (RTU).
- Analoge und digitale Ein-/Ausgangsmodule
- Anwendungsprogramme
- Als RTUs verwendete SPS
- Master-Site-Struktur
- Kommunikationsarchitekturen
- Punkt-zu-Punkt- und Punkt-zu-Multipunkt-Systeme
- Systemzuverlässigkeit und -verfügbarkeit
- Konfiguration einer Masterstation
Modul 3: Grundlagen der SPS-Software
- Methoden zur Darstellung von Logik, Boolescher Algebra, Befehlscode und grafischer Darstellung
- Grundlegender Leiterlogik-Befehlssatz
- Vergleich verschiedener Hersteller, Speicher- und Datendarstellung und Befehlscode
- Verwendung von Ladder Logic für einfache digitale Funktionen
- Die Grundregeln
- Vergleich von Relais-Leiterdiagrammen
- Das Konzept des „Scannens“ und wie man es anwendet
- Unendliches Auffächern
- Wenden Sie sich an „normale“ Zustände
- Positive und negative Logik
- Grundlegende boolesche Funktionen
- Die Nützlichkeit von DeMorgans Gesetz
- Verwenden von Registern (Wörtern)
- Zahlensysteme, Zeitgeber, Arten von Registerdaten, Zähler, Bitverschiebung und -rotation, Tabellenfunktionen und Register-(Matrix-)Logikfunktionen
Modul 4: Scada-Systemsoftware
- Komponenten eines SCADA-Systems
- Software – Entwurf von SCADA-Paketen
- Konfiguration von SCADA-Systemen
- Erstellen der Benutzeroberfläche
- Anschluss an SPS und andere Hardware
- SCADA-Systemdesign
- Die zwölf goldenen Regeln
Modul 5: Gute Programmiergewohnheiten
- Verfolgen von Adressen und verwendeten Daten
- Vorausschauend – wie werden die Programme aufrechterhalten?
- Praktische Methoden zur Verbesserung der Qualität: Organisation des Codes, gründliche Dokumentation und Vereinfachung von Änderungen
- Gute Installationspraxis
- Standort der Hardware
- Gute Verdrahtungspraxis
- Kabelabstand, Stromverteilung und Drahtnummerierung
- Reduzierung von Rauschen und Interferenzen
- Abschirmung und Abschirmung
Modul 6: Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMIs)
- Menschliche und ergonomische Faktoren
- HMI-Konfiguration
- Gestaltung und Gestaltung
- Alarmierungs- und Meldephilosophien
- Design von Alarmsystemen
- Gute Installationspraxis
- Empfohlene Installationspraxis
- Ergonomische Überlegungen
Modul 7: Erweiterte Steuerung mit SPS
- Das Konzept der wiederverwendbaren Logik
- Beispiele, Antriebslogik und Alarmbehandlung
- Verwendung von erweiterten Programmierfunktionen
- Matrixlogik
- Tabellenfunktionen und indirekte Adressierung
- Beispiel: einfacher Anzeigetreiber
- Batch-Prozesse und Ablaufsteuerung
- Erinnern des Programmstatus
- Erstellen eines "Steppers"
- Schritt vorwärts
- Fehlererkennung und Wiederherstellung
- Bedienereingriff
- Mehrere Rezepte oder alternative Wege
- Sequentielle Funktionsdiagramme
- Pid-Steuerung
- Die Bedeutung von Timing und Scanzeit
- Wenn PID nicht immer geeignet ist:– Intermittierende Messungen– Lange Transportverzögerungen
- Programmierbare Sicherheitssysteme
- Warum normale SPS nicht für Sicherheitsfunktionen verwendet werden sollten
- Programmierbare elektronische Logiklöser
- Sicherheitszertifizierung
- Zertifizierte Programmiersysteme
- Anwendungsbeispiele
- Wachstum von vernetzten Sicherheitseinrichtungen und zertifizierten Netzwerken
- Integrierte Sicherheitssysteme
Modul 8: Festnetzmedien
- Hintergrund zu Kabeln
- Rauschen und Interferenzen auf Kabeln
- Twisted-Pair-Kabel und Glasfaserkabel
- Vom öffentlichen Netz bereitgestellte Dienste
- Wide Area Network (Wan)-Technologien
- Digitale Hierarchien, T1 und E1
- Paketvermittlung
- Frame-Relay
- Geldautomat
- SDH/Sonett
- Lokale Netzwerke (LANs)
- Ethernet-Netzwerke
- Industrielles Ethernet
- TCP/IP
- LAN-Konnektivität: Bridges, Router und Switches
- Redundanzoptionen
- Webbasiertes industrielles SCADA
- Kabellos
- OPC
Modul 9: Einführung in Iec 61131–3
- Konzepte
- Gemeinsame Elemente
- Programmiersprachen: strukturierter Text
- Funktionsblockdiagramme
Modul 10: Scada-Netzwerksicherheit
- Einführung
- Authentifizierung und Verschlüsselung
- SCADA-Firewalls
- Firewall-Architekturen und Richtlinien
- Fehlerbehebung und Wartung
- Fehlerbehebung bei SCADA-Systemen
- Wartungsaufgaben
- Spezifikation von Systemen
- Häufige Fallstricke, Standards, Leistungskriterien, Tests, Dokumentation und zukünftige Trends
Modul 11: Aufbau eines SPS-Panels sowie allgemeine Inbetriebnahme, Prüfung und Aufrüstung
- Elektrische Planung und Konstruktion
- Inbetriebnahme und Installation
- Simulation und Test
- Problemisolierung und Fehlersuche
- Modernisierung von Steuerungssystemen
Modul 12: Industrielle Kommunikationsprotokolle
- RS-232-Schnittstellenstandard
- RS-485-Schnittstellenstandard
- Feldbus
- Modbus
- DNP3.0
- Modems
- Einführung und Prinzipien
- Asynchron/synchron
- Modulationstechniken
- Fehlererkennung und -behebung
- Fehlerbehebung
Stipendien & Finanzierung
Es stehen mehrere Stipendienoptionen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Instituts.
Programmauslieferung
Es wird erwartet, dass Sie ungefähr 5-8 Stunden pro Woche damit verbringen, die Kursinhalte zu lernen. Dazu gehört die Teilnahme an vierzehntägigen Webinaren, die etwa 90 Minuten dauern, um die Diskussion im Unterricht zu erleichtern und Ihnen die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen. Dieses berufliche Entwicklungsprogramm wird online angeboten und wurde so konzipiert, dass es sich an eine Vollzeitbeschäftigung anpasst. Die Fertigstellung wird drei Monate dauern.
Studiengebühren
Bitte besuchen Sie die Kurs-Website, um die aktuellen Gebühren in Ihrem Land/Ihrer Region zu überprüfen.
Grad
Vorteile
- Erhalten Sie ein Abschlusszertifikat von EIT.
- Lernen Sie von bekannten Fakultäts- und Branchenexperten aus der ganzen Welt.
- Flexibilität, jederzeit und überall teilnehmen zu können, auch wenn Sie Vollzeit arbeiten.
- Tauschen Sie sich während der Webinare mit Branchenexperten aus und erhalten Sie die neuesten Updates/Ankündigungen zu diesem Thema.
- Erleben Sie ein globales Lernen mit Studenten mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen, was eine großartige Gelegenheit zum Netzwerken darstellt.
- Erwerben Sie praktische Fähigkeiten und Kenntnisse in den Grundlagen von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und SCADA-Systemen.
- Studieren Sie eine Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit SPS und SCADA wie Softwarekonfiguration, Installation, Fehlerbehebung und Netzwerksicherheitsprobleme, Auswahlkriterien für SPS-Hardware und -Installation und Schreiben von SPS-Programmen mit Kontaktplanlogik.
- Lernen Sie die Grundlagen der SPS-Software, des Advance Control Systems und des SCADA-Netzwerksicherheitssystems.
- Informieren Sie sich über die neuesten industriellen Kommunikationsprotokolle – RS-232 und RS-485.
Zertifizierung
Um ein Abschlusszertifikat für das Professional Certificate of Competency des EIT zu erhalten, müssen die Studenten bei den vierzehntägigen Live-Online-Webinaren eine Teilnahmequote von 65 % erreichen. Ausführliche Zusammenfassungen/Notizen können anstelle der Teilnahme eingereicht werden. Darüber hinaus müssen die Studierenden in den festgelegten Aufgaben, die in Form von schriftlichen Arbeiten und praktischen Arbeiten erfolgen können, eine Note von 60% erreichen. Die Schüler müssen auch in Quizzes eine Punktzahl von 100% erreichen. Wenn ein Schüler die erforderliche Punktzahl nicht erreicht, erhält er die Möglichkeit, die Aufgabe erneut einzureichen, um die erforderliche Punktzahl zu erhalten.
Informationsanfrage - kostenlos & unverbindlich
Über dieses Institut

Ingenieurinstitut für Technologie
Das Engineering Institute of Technology (EIT) ist ein australisches College, das sich der Ingenieurausbildung und -ausbildung widmet und über 4000 Studenten im In- und Ausland hat. Das 1995 gegründete und für seinen innovativen Ansatz des Online-Lernens bekannte EIT hat nun...
Kontaktinformation
Engineering Institute of Technology
Möchten Sie mehr über Professionelles Kompetenzzertifikat für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und SCADA-Systeme wissen? Füllen Sie das folgende Formular aus und wir senden Ihre Informationen an einen Vertreter der Schule, der Sie sobald wie möglich persönlich kontaktieren wird.
Keine Bewertungen vorhanden