alert Diese Seite ist eine übersetzte Version von educations.com

Are you thinking about studying abroad? You're eligible to take our survey and get a chance to win a pair of Apple Airpods Pro!

Berufsbefähigungsnachweis für den Schutz elektrischer Energiesysteme

Engineering Institute of Technology
Perth
Englisch
Professional Certificate of Competency in Electrical Power System Protection

Über dieses Programm

Berufsbefähigungsnachweis für den Schutz elektrischer Energiesysteme

Dieser professionelle Entwicklungskurs richtet sich an Ingenieure und Techniker, die praktische Fähigkeiten und Kenntnisse zum Verständnis des Schutzes von Stromversorgungssystemen benötigen, einschließlich der Berechnung von Fehlerströmen und der Auswahl von Relais und zugehörigen Messwandlern, die für jedes typische System oder Gerät geeignet sind.

Für weitere Informationen über Berufsbefähigungsnachweis für den Schutz elektrischer Energiesysteme, bitte füllen sie eine Informationsanfrage aus und die Schule wird Sie mit weiteren Informationen kontaktieren.

Programminhalt

Modul 1: Überblick über das Energiesystem

  • Elektrisches Verteilungssystem
  • Einliniendiagramme lesen
  • LV-, MV- UND HV-Geräte
  • Funktion und Arten von elektrischen Schaltgeräten
  • Grundlegendes Design des Leistungsschalters

Modul 2: Grundlagen des Netzschutzes

  • Bedarf an Schutzausrüstung
  • Grundvoraussetzungen und Komponenten

Modul 3: Fehlerarten und Kurzschlussstromberechnungen

  • Die Entwicklung einfacher Distributionssysteme
  • Fehlertypen, Auswirkungen und Berechnungen
  • Ersatzschaltbilder zur Reduzierung der Netzimpedanz
  • Berechnung der Kurzschluss-MVA
  • Unsymmetrische Fehler und Erdschlüsse
  • Symmetrische Komponenten

Modul 4: Systemerdung und Erdschlussstrom

  • Phasen- und Erdfehler
  • Vergleich der Erdungsmethoden
  • Schutzerdung
  • Wirkung von Stromschlägen auf den Menschen
  • Empfindlicher Fehlerstromschutz
  • Systemklassifizierung

Modul 5: Sicherungen und Leistungsschalter mit eingebautem Schutz

  • Betriebseigenschaften, Nennwerte und Auswahl von Sicherungen
  • Energie 'durchlassen'
  • Allgemeine Faustregeln
  • IS-Begrenzer
  • Leistungsschalter – Typen, Zweck und Lichtbogenlöschung
  • Verhalten unter Fehlerbedingungen
  • Schutzrelais-Leistungsschalter-Kombination
  • Leistungsschalter mit eingebautem Schutz
  • Konventionelle und elektronische Auslöser

Modul 6: Messwandler Transformatorverhältnis und Fehler von Verhältnis und Phasenwinkel

  • „Klasse“ von Messwandlern
  • Spannungs- und Stromwandler
  • Anwendungen

Modul 7: Relais und Hilfsenergiegeräte

  • Prinzip des Aufbaus und der Wirkungsweise von Schutzrelais
  • Besonderer Fokus auf IDMTL-Staffeln
  • Faktoren, die die Wahl der Steckereinstellung beeinflussen
  • Die neue Ära des Schutzes – Mikroprozessor, statisch und traditionell
  • Universelles Mikroprozessor-Überstromrelais
  • Technische Merkmale eines modernen Mikroprozessorrelais
  • Zukunft des Schutzes von Verteilnetzen
  • Die Ära des IED
  • Automatisierung von Umspannwerken
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Bedarf an zuverlässiger Hilfsenergie für Schutzsysteme
  • Batterien und Batterieladegeräte
  • Auslösekreisüberwachung
  • Warum Schalter und Schütze nicht auslösen
  • Kapazitätsspeicher-Auslöseeinheiten

Modul 8: Schutzstaffelung und Relaiskoordination

  • Schutzdesignparameter in MS- und LV-Netzen
  • Koordination – die Basis der Selektivität
  • Strom-, Zeit- und Erdschlussstaffelung
  • Zeit-Strom-Einstufung
  • Einstufung durch IDMT-Schutzrelais
  • Koordination zwischen Sekundär- und Primärkreis von Transformatoren
  • Stromwandler – Koordination
  • Bedeutung von Einstellungen und Koordinationskurven

Modul 9: Geräteschutz und Anwendungen

  • Schutzrelaissysteme
  • Haupt-, Geräte- und Reserveschutz
  • Methoden zur Erzielung von Selektivität
  • Differentialschutz
  • Differentialschutz für Maschinen, Transformatoren und Schaltanlagen
  • Feeder-Hilfsdrahtschutz
  • Benötigte Zeit zum Beheben von Fehlern
  • Geräteschutzsysteme – Empfehlungen und Vorteile

Modul 10: Schutz von Zubringern und Leitungen

  • Überstrom- und Erdschlussschutz
  • Anwendung des DMT/IDMT-Schutzes für radiale Feeder
  • Gerichtete Überstromrelais im Leitungsschutz
  • Auf große Systeme angewendete DMT- und IDMT-Schemata
  • Geräte- und Impedanzschutz von Leitungen
  • Verwendung von Trägersignalen im Leitungsschutz
  • Vorübergehende Fehler und Verwendung der automatischen Wiedereinschaltung als Mittel zur Verringerung der Ausfallzeit
  • Automatische Wiedereinschaltung in Stromkreisen mit kundeneigener Erzeugung
  • Automatische Wiedereinschaltrelais für Übertragungs- und Verteilungsleitungen

Modul 11: Schutz von Transformatoren

  • Wicklungspolarität
  • Transformatoranschlüsse und Magnetisierungseigenschaften
  • Einschaltstrom
  • Neutrale Erdung
  • Laststufenschalter
  • Fehlanpassung der Stromwandler
  • Arten von Fehlern
  • Differentialschutz
  • Eingeschränkter Erdschluss
  • HV-Überstrom
  • Schutz durch Gassensorik und Druckerkennung
  • Überlastung

Modul 12: Schutz rotierender Maschinen

  • Grundlagen Motorschutz
  • Transienter und stationärer Temperaturanstieg
  • Thermische Zeitkonstante
  • Motorstrom während Start- und Blockierbedingungen
  • Abwürgen von Motoren
  • Unsymmetrische Versorgungsspannungen und Rotorausfälle
  • Elektrische Fehler in Statorwicklungen Erdschluss Phase-Phase-Fehler
  • Typische Schutzeinstellungen für Motoren
  • Eine Einführung in den Generatorschutz

Stipendien & Finanzierung

Es stehen mehrere Stipendienoptionen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Instituts.

Programmauslieferung

Es wird erwartet, dass Sie ungefähr 5-8 Stunden pro Woche damit verbringen, die Kursinhalte zu lernen. Dazu gehört die Teilnahme an vierzehntägigen Webinaren, die etwa 90 Minuten dauern, um die Diskussion im Unterricht zu erleichtern und Ihnen die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen. Dieses berufliche Entwicklungsprogramm wird online angeboten und wurde so konzipiert, dass es sich an eine Vollzeitbeschäftigung anpasst. Die Fertigstellung wird drei Monate dauern.

Studiengebühren

Bitte besuchen Sie die Kurs-Website, um die aktuellen Gebühren in Ihrem Land/Ihrer Region zu überprüfen.

Grad

Vorteile

  • Erhalten Sie ein Abschlusszertifikat von EIT.
  • Lernen Sie von bekannten Fakultäts- und Branchenexperten aus der ganzen Welt.
  • Flexibilität, jederzeit und überall teilnehmen zu können, auch wenn Sie Vollzeit arbeiten.
  • Tauschen Sie sich während der Webinare mit Branchenexperten aus und erhalten Sie die neuesten Updates/Ankündigungen zu diesem Thema.
  • Erleben Sie ein globales Lernen mit Studenten mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen, was eine großartige Gelegenheit zum Netzwerken darstellt.
  • Erfahren Sie, wie Sie fundierte Entscheidungen zum Schutz elektrischer Energiesysteme und Methoden zur Verbesserung der Standortsicherheit treffen.
  • Erwerben Sie die erforderlichen praktischen Fähigkeiten zum Verständnis des Netzschutzes, der Methode zur Berechnung von Fehlerströmen und der Relaisauswahl.
  • Untersuchen Sie die Einstellung der Relais so, dass die Relais, die dem Fehler am nächsten sind, arbeiten und den Fehler schneller beheben als die Backup-Geräte.
  • Wählen Sie geeignete Schutzeinrichtungen für unterschiedliche Betriebsmittel aus und erkennen Sie unterschiedliche Fehlertypen.

Zertifizierung

Um ein Abschlusszertifikat für das Professional Certificate of Competency des EIT zu erhalten, müssen die Studenten bei den vierzehntägigen Live-Online-Webinaren eine Teilnahmequote von 65 % erreichen. Ausführliche Zusammenfassungen/Notizen können anstelle der Teilnahme eingereicht werden. Darüber hinaus müssen die Studierenden in den festgelegten Aufgaben, die in Form von schriftlichen Arbeiten und praktischen Arbeiten erfolgen können, eine Note von 60% erreichen. Die Schüler müssen auch in Quizzes eine Punktzahl von 100% erreichen. Wenn ein Schüler die erforderliche Punktzahl nicht erreicht, erhält er die Möglichkeit, die Aufgabe erneut einzureichen, um die erforderliche Punktzahl zu erhalten.

Informationsanfrage - kostenlos & unverbindlich

Möchten Sie mehr über Berufsbefähigungsnachweis für den Schutz elektrischer Energiesysteme wissen? Geben Sie Ihre Anfrage in das Formular ein. Die Informationen werden direkt an den Anbieter geschickt, der Sie sobald wie möglich persönlich kontaktieren wird.
Dial Code *
Currently living in *
Nationality *

Über dieses Institut

Ingenieurinstitut für Technologie

Das Engineering Institute of Technology (EIT) ist ein australisches College, das sich der Ingenieurausbildung und -ausbildung widmet und über 4000 Studenten im In- und Ausland hat. Das 1995 gegründete und für seinen innovativen Ansatz des Online-Lernens bekannte EIT hat nun...


Lesen Sie mehr über Über dieses Institut

Kontaktinformation

Engineering Institute of Technology

1031 Wellington Street
6005 West Perth
WA

 Telefonnummer anzeigen
eit.edu.au

Message the school

Möchten Sie mehr über Berufsbefähigungsnachweis für den Schutz elektrischer Energiesysteme wissen? Füllen Sie das folgende Formular aus und wir senden Ihre Informationen an einen Vertreter der Schule, der Sie sobald wie möglich persönlich kontaktieren wird.

Reviews

Keine Bewertungen vorhanden