Professionelles Kompetenzzertifikat für Leistungsschalter, Schaltanlagen und Leistungstransformatoren
Engineering Institute of Technology
Über dieses Programm
Professionelles Kompetenzzertifikat für Leistungsschalter, Schaltanlagen und Leistungstransformatoren
Dieser Weiterbildungskurs richtet sich an Ingenieure und Techniker, die praktische Kenntnisse in Bezug auf Anwendung, Installation, Wartung und Prüfung von Nieder-, Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen, Leistungsschaltern und Transformatoren benötigen.
Programminhalt
Modul 1: Einführung in Schaltanlagen und Transformatoren
- Einliniendiagramme
- Aktive und passive Netzwerkkomponenten
- Auslastung des Leistungsschalters
- Alternative Formen von MV-Schaltanlagen – Ring-Main-Einheiten und Lasttrenn-/Fehlerschalter
- Sicherungsschalter
- HH-Sicherungen in Kombination mit und als Alternative zu Leitungsschutzschaltern
- Wiedereinschaltautomatik und Wiedereinschaltautomatik
Modul 2: Anwendung von Schaltanlagen
- Prinzipien der Stromunterbrechung
- Leistungsschalter mit einfacher Unterbrechung
- Leistungsschalter für große und kleine Ölvolumina
- Turbulator (Explosionstopf)
- Betriebsmechanismen
- Erdungsschalter übertragen
- Air-Break- und Air-Blast-Schaltanlagen
- SF6 und Vakuum
- Schaltgeräte in Verbindung mit Trennschaltern
- Feste und herausziehbare Ausführungen
- Schaltanlagennormen
- Faktoren, die die Auswahl der Schaltgeräte beeinflussen
Modul 3: Spezifikation der Schaltanlage
- Schaltanlagennennwerte – höchste System- und Stoßspannungsfestigkeit, Last- und Kurzschlussströme
- Einfache und komplexe Schutzsysteme
- Schaltgerätezubehör, Messwandler, Spannungswandler und Relais
- Kabelabschlüsse
- Innen- und Außenbetrieb
- Layouts und Design von Umspannwerken und Schalträumen
- Kurzschlussprüfung
- Symmetrisches und asymmetrisches Brechen
- Make-and-Break-Operationen
- Testoszillogramme verstehen
- Fallstudie – Spezifikation für eine 132-kV-Schaltanlage
Modul 4: Sicherheitsrichtlinien
- Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen und die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung
- Grundsätze der Sicherheitsregeln
- Grundsätze der Personenvollmacht
- Bedienerschulung für den sicheren Betrieb von Schaltanlagen
- Isolation im Kontext eines Leistungsschalters
- Sicherheitsdokumentation
- Betriebs- und Sicherheitsverriegelung, Warn- und Gefahrenhinweise
- Arbeitssicherheit in einer Umspannwerkumgebung
- Sicherheitsverriegelungen
- Alarme von Umspannwerken
- Individuelle Lernaufgaben und Präsentation – Sicherheitsrichtlinien in meinem Unternehmen und wie sie verbessert werden könnten
Modul 5: Betrieb moderner Schaltanlagen
- Fallstudien
- Sprecher und Schuh
- Schneider
- ABB
- Siemens
- Asset Management im Schaltanlagenkontext
- Prinzipien der zeit- und zustandsbasierten Vermögensverwaltung
- Vermögensverzeichnisse
- Asset-Management-Systeme
Modul 6: Diagnose, Prüfung und Wartung
- Prüfmethoden für Schaltanlagen
- Teilentladungsmessung und Vermessung
- Timing-Tests
- Thermovision
- Mechanismen der Verschlechterung
- Grundsätze der Leistungsschalterwartung
- Wartung von Öltrennschaltern
- Kontaktpflege und Kontaktwischer
- Ölprüfung
- Wartung von Vakuum-Leistungsschaltern
- Wartung von SF6-Leistungsschaltern
- SOPs und DINs
- Schaltanlagendefekte und Defektkontrollsysteme
Modul 7: Hauptfunktionen und Klassifizierung von Transformatoren
- Konstruktion (Schalentyp und Kerntyp)
- Klassifizierung und Typ in Bezug auf Isolierung, Wicklungen, Kern, Kühlsysteme, Spannungsniveau, Dimensionierung, Tank und Atmungsaktivität
- Transformatorteile
- Leistungstransformatoren und Sicherheit
- Sicheres Installieren, Betreiben und Arbeiten mit Hochspannungs-LeistungstransformatorenErdung von Hochspannungstransformatoren
Modul 8: Transformatortheorie
- Elektrische Größen und ihre Definition in einem Leistungstransformator – Spannung, Strom, Windungszahl, Impedanz und deren Zusammenhang
- Betrieb von Leistungstransformatoren in einem Energiesystem
- Thermische Leistung, Belastung, Parallelschaltung, Stufenschaltung, Anschlüsse und Schaltgruppen
Modul 9: Leistungstransformatorschutz
- Überspannungsschutz
- Schutzrelais (Differential, Überstrom und Erdschluss)
- Buchholzrelais und Druckentlastungsrelais
- Thermische Geräte und Instrumente (Öltemperaturalarm und -auslösung, Wicklungstemperaturalarm und -auslösung)
Modul 10: Spartransformatoren, Generatortransformatoren, Blocktransformatoren und Stationstransformatoren
- Design-Kriterien
- Spezifikationen
Modul 11: Ölqualität
- Ölinhalt: Wasser, Säure und gelöstes Gas
- Öltests: Durchschlagsfestigkeit, Feuchtigkeit, spezifischer Widerstand, Grenzflächenspannung, spezifisches Gewicht, Leistungsfaktor und Furananalyse
- Messung der Erholungsspannung
Modul 12: Elektrische Prüfungen von Leistungstransformatoren
- AC-Tests:
- Leistungsfaktortests (Isolierung, Öl und Durchführungen)
- Einphasiger Erregerstromtest
- Test des Transformatorwindungsverhältnisses
- DC-Tests:
- Isolationswiderstandsprüfung
- Dielektrischer Absorptionstest
- Polarisationsindex-Test
- Stufenspannungstest
- Hi-Pot-Test
- Vorbeugende Wartung an Leistungstransformatoren
- Techniken zur Verbesserung der Lebenserwartung
Stipendien & Finanzierung
Es stehen mehrere Stipendienoptionen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Instituts.
Programmauslieferung
Es wird erwartet, dass Sie ungefähr 5-8 Stunden pro Woche damit verbringen, die Kursinhalte zu lernen. Dazu gehört die Teilnahme an vierzehntägigen Webinaren, die etwa 90 Minuten dauern, um die Diskussion im Unterricht zu erleichtern und Ihnen die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen. Dieses berufliche Entwicklungsprogramm wird online angeboten und wurde so konzipiert, dass es sich an eine Vollzeitbeschäftigung anpasst. Die Fertigstellung wird drei Monate dauern.
Studiengebühren
Bitte besuchen Sie die Kurs-Website, um die aktuellen Gebühren in Ihrem Land/Ihrer Region zu überprüfen.
Grad
Vorteile
- Erhalten Sie ein Abschlusszertifikat von EIT.
- Lernen Sie von bekannten Fakultäts- und Branchenexperten aus der ganzen Welt.
- Flexibilität, jederzeit und überall teilnehmen zu können, auch wenn Sie Vollzeit arbeiten.
- Tauschen Sie sich während der Webinare mit Branchenexperten aus und erhalten Sie die neuesten Updates/Ankündigungen zu diesem Thema.
- Erleben Sie ein globales Lernen mit Studenten mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen, was eine großartige Gelegenheit zum Netzwerken darstellt.
- Erwerben Sie praktisches Wissen zu Fragen der Anwendung, Installation, Wartung und Prüfung von Nieder-, Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen, Leistungsschaltern und Transformatoren.
- Verschaffen Sie sich ein solides Verständnis kritischer elektrischer Geräte wie Schaltanlagen, Leistungsschalter und Transformatoren, wobei der Schwerpunkt auf Sicherheit liegt.
- Lernen Sie moderne Schaltanlagen von Marktführern wie Sprecher und Schuh, Schneider, ABB, Siemens zu bedienen.
Zertifizierung
Um ein Abschlusszertifikat für das Professional Certificate of Competency des EIT zu erhalten, müssen die Studenten bei den vierzehntägigen Live-Online-Webinaren eine Teilnahmequote von 65 % erreichen. Ausführliche Zusammenfassungen/Notizen können anstelle der Teilnahme eingereicht werden. Darüber hinaus müssen die Studierenden in den festgelegten Aufgaben, die in Form von schriftlichen Arbeiten und praktischen Arbeiten erfolgen können, eine Note von 60% erreichen. Die Schüler müssen auch in Quizzes eine Punktzahl von 100% erreichen. Wenn ein Schüler die erforderliche Punktzahl nicht erreicht, erhält er die Möglichkeit, die Aufgabe erneut einzureichen, um die erforderliche Punktzahl zu erhalten.
Informationsanfrage - kostenlos & unverbindlich
Über dieses Institut

Ingenieurinstitut für Technologie
Das Engineering Institute of Technology (EIT) ist ein australisches College, das sich der Ingenieurausbildung und -ausbildung widmet und über 4000 Studenten im In- und Ausland hat. Das 1995 gegründete und für seinen innovativen Ansatz des Online-Lernens bekannte EIT hat nun...
Kontaktinformation
Engineering Institute of Technology
Möchten Sie mehr über Professionelles Kompetenzzertifikat für Leistungsschalter, Schaltanlagen und Leistungstransformatoren wissen? Füllen Sie das folgende Formular aus und wir senden Ihre Informationen an einen Vertreter der Schule, der Sie sobald wie möglich persönlich kontaktieren wird.
Keine Bewertungen vorhanden