MSc in Böden und globalem Wandel (Erasmus Mundus)
Aarhus University
Über dieses Programm
MSc in Böden und globalem Wandel
Internationales Masterprogramm, das von europäischen Spitzenuniversitäten gemeinsam angeboten wird
Der Erasmus Mundus International Master's in Soils and Global Change (IMSOGLO) bietet Ihnen eine einzigartige internationale Bildungserfahrung mit einem fokussierten Lehrplan zu Böden und globalem Wandel, indem er das Fachwissen von Forschungsgruppen an vier renommierten EU-Universitäten zusammenführt.
Das Programm wurde mit dem renommierten Erasmus-Mundus-Siegel der EU ausgezeichnet. Es wird gemeinsam von der Universität Gent (Belgien), der Universität für Bodenkultur (Österreich), der Universität Göttingen (Deutschland) und der Universität Aarhus (Dänemark) angeboten.
Zulassungsvoraussetzungen
Erforderlich ist ein Bachelor-Abschluss (mindestens 180 ECTS-Punkte) in reinen oder angewandten Wissenschaften (z. B. Chemie, Biologie, Geologie, Bau- oder Agraringenieurwesen, Umwelt- oder Agrarwissenschaften) oder ein gleichwertiger Abschluss einer anerkannten Universität oder Ingenieurhochschule.
Ausreichende wissenschaftliche Kenntnisse (insgesamt mindestens 40 ECTS) sind auch in den Naturwissenschaften (mit naturwissenschaftlichen Bezeichnungen: Physik, Chemie, Mathematik, Ökologie, Biologie, Geographie, Umweltwissenschaften oder Agrarwissenschaften) erforderlich.
Englisch ist die Unterrichtssprache in allen Fächern, daher müssen alle Bewerber Englischkenntnisse nachweisen. Weitere Informationen zu den Englischanforderungen finden Sie online.
Sie können sich auch für ein Erasmus-Mundus-Vollstipendium bewerben, das Studiengebühren, monatliche Zulagen und Reisekosten bis zu einer Gesamtsumme von 49000 EUR für das gesamte 2-jährige Masterprogramm abdeckt.
Does this course require proof of English proficiency?
The TOEFL® test is accepted by 10,000+ universities and higher education institutes in over 150 countries. Book your test today!
Learn moreProgramminhalt
Als Student des IMSOGLO-Programms besuchen Sie mehrere Hochschulinstitute in mindestens zwei Ländern.
Alle Studenten werden ihr erstes Semester an der Universität Gent studieren. Anschließend wählen die Studierenden zwischen zwei Vertiefungsrichtungen.
Studierende der Vertiefungsrichtung „Soil Biogeochemistry and Global Change“ studieren im zweiten Semester in Wien und im dritten Semester in Göttingen. Im vierten Semester schreiben sie ihre Masterarbeit an einer dieser beiden Universitäten.
Studierende, die sich für die Spezialisierung „Physical Land Resources and Global Change“ entscheiden, studieren im zweiten Semester in Gent und im dritten Semester in Aarhus. Im vierten Semester schreiben sie ihre Masterarbeit an einer dieser beiden Universitäten.
Alle Studierenden haben die Möglichkeit, eine Summer School in Wien zu besuchen oder Feldforschungen in China durchzuführen.
Im Ranking
Die Agrarwissenschaften an der Universität Aarhus belegen den 9. Platz im US News Best Global Universities Ranking 2021 und den 2. Platz im 2020 Shanghai Academic Ranking of World Universities, in dem die Lebensmittelwissenschaften und -technologie den 2. Platz und die Land- und Forstwirtschaft an der AU den 37. Platz belegt 2022 QS World University Rankings nach Fächern.
Stipendien & Finanzierung
Es stehen mehrere Stipendienoptionen zur Verfügung. Bitte besuchen Sie die Website der Universität für weitere Informationen.
Studiengebühren
- EU/EWR/Schweizer Bürger: 4.500 €
- Andere: 9.000 €
Berufschancen
Mit einem International Master of Science in Soils and Global Change werden Sie im Bodenmanagement im Kontext des globalen Wandels entweder mit agrarökosystemischem oder integriertem Landmanagement-Fokus ausgebildet. Sie erhalten umfangreiches Wissen darüber, was es braucht, um unsere Böden vor der Degradation zu bewahren, wie man Böden widerstandsfähig gegen den Klimawandel macht und wie man Böden wieder gesund macht.
Sie werden gerüstet, um als Spitzenforscher, Wissenschaftler oder politischer Entscheidungsträger eine Vielzahl von Karrierewegen einzuschlagen. So bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in regionalen Umweltämtern, kommunalen Naturschutzämtern, landwirtschaftlichen Beratungsdiensten, Bildungseinrichtungen, NGOs, die sich mit Natur und Umwelt befassen, beratenden Ingenieurbüros sowie EU-Institutionen, Ministerien und anderen Behörden.
Forschung ist auch ein naheliegender Karriereweg. Studierende können nach Abschluss der Abschlussarbeit die Zulassung zum PhD-Programm der Universität beantragen.
Videos
Über dieses Institut

Willkommen an der Universität Aarhus in Dänemark!
Die 1928 gegründete Universität Aarhus hat sich zu einer weltweit führenden Forschungseinrichtung mit einem modernen, dynamischen und hochinternationalen Studienumfeld entwickelt. Es wird beständig als eine der 100 besten Bildungseinrichtungen der Welt eingestuft und belegte kürzlich den 69. Platz in den...
Warum am Aarhus University studieren Aarhus University
Eine internationale und vielfältige Universität
Die Universität Aarhus ist die Heimat vieler internationaler Studierender und Forscher – 12% unserer Studierenden sind international, aus über 120 verschiedenen Ländern! Aus diesem Grund ist Englisch unsere zweite Sprache hier an der AU und wir bieten über 50 englischsprachige Studiengänge auf Bachelor- oder Master-Niveau an. Alle unsere Doktoranden werden in Englisch unterrichtet. Wir haben auch ein spezielles internationales Zentrum, das Ihnen das Leben in Dänemark näher bringt und Ihnen Unterstützung und Anleitung bietet.
Informelles Umfeld mit Fokus auf kritischem Denken
Der Unterricht an der AU findet in einer informellen und inspirierenden Umgebung statt, mit einem hohen Fokus auf die Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten und die Förderung einer offenen Debatte. Professoren an der AU begrüßen Diskussionen und schätzen die Einblicke der Studierenden in ihren Unterricht. Darüber hinaus sind viele Kurse an der Universität Aarhus interdisziplinär, um den Studierenden eine abgerundete Perspektive auf ihr gewähltes Fach zu bieten.
Eine Volluniversität
Die Universität Aarhus hat fünf Hauptfakultäten: Kunst, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Gesundheit, Naturwissenschaften und Technische Wissenschaften. Jede Fakultät ist hochspezialisiert und verfügt über modernste Forschungseinrichtungen, die den Studierenden zur Verfügung stehen. Unsere naturwissenschaftlichen und technischen Fakultäten haben beide einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und die Förderung eines grünen Wandels.