MSc in Mathematik – Wirtschaftswissenschaften
Aarhus University
Über dieses Programm
MSc in Mathematik – Wirtschaftswissenschaften
Vorbereitung auf eine Karriere in einer Reihe von Bereichen
Haben Sie sich Gedanken darüber gemacht, wie die Zinsen für ein neues Baufinanzierungsdarlehen mit einer Zinsobergrenze oder als Zinsdarlehen festgelegt werden sollten? Tatsächlich waren es Absolventen der Wirtschaftsmathematik, die das Modell zur Festlegung der Kosten solcher Kredite entwickelten. Alle großen Unternehmen stehen vor komplexen Problemen, und viele wenden sich an einen Wirtschaftsmathematiker, um sie zu lösen.
Wirtschaftsmathematiker sind Experten im Entwerfen von Optimierungsstrategien, was ein großes theoretisches Verständnis sowohl der Wirtschaftswissenschaften als auch der Mathematik erfordert. Als Student der Wirtschaftsmathematik haben Sie die Möglichkeit, sich auf ein Thema innerhalb eines breiten Bereichs zu spezialisieren, einschließlich eines der Bereiche, in denen die Universität Aarhus besonders stark ist: Finanzmathematik, Wirtschaftswissenschaften und Betriebsforschung.
Zulassungsvoraussetzungen
Ein Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 60 ECTS-Credits in Mathematik–Wirtschaftswissenschaften kann zur Zulassung qualifizieren. Auch andere Abschlüsse können zum Master-Studium zugelassen werden, wenn die Hochschule nach Einschätzung der Hochschule in Höhe, Umfang und Inhalt den oben genannten Abschlüssen entspricht.
Auswahlkriterium
Da der Masterstudiengang jedes Jahr nur eine begrenzte Anzahl von Studierenden zulässt, garantiert die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen für sich genommen noch keine Zulassung zum Studium. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach einer Gesamtbeurteilung. Bei der Beurteilung qualifizierter Bewerber bewertet der Zulassungsausschuss die Bewerber nach folgenden Kriterien: akademischer Hintergrund; Gesamtnote des Bachelorstudiums; erzielte Noten in relevanten Kursen; und relevante Lehrveranstaltungen (gemessen in Krediteinheiten), die im Bachelor-Abschluss enthalten sind.
Relevante Kurse umfassen Kernkurse in den Fachgebieten Mathematik (lineare Algebra, mathematische Analyse, Maß- und Integrationstheorie), Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Finanzen, Betriebsforschung (lineare und konvexe Optimierung) und Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomie, Makroökonomie, Kostenrechnung) .
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Website der Universität.
Does this course require proof of English proficiency?
The TOEFL® test is accepted by 10,000+ universities and higher education institutes in over 150 countries. Book your test today!
Learn moreProgramminhalt
Programmstruktur
Die im Studienprogramm behandelten Themen hängen von dem vom Studenten gewählten Studiengang ab. Das Programm umfasst drei Tracks: Economics, Mathematical Finance und Operations Research.
Typische wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge sind:
- Mikro 2
- Makro 2
- Fortgeschrittene Makroökonomie
- Mikroökonometrie
- Fortgeschrittene mikroökonomische Theorie
- Fortgeschrittene Ökonometrie
Typische Kurse in Mathematical Finance sind:
- Preisgestaltung und Absicherung von Derivaten
- Stochastische Rechnung
- Fixed-Income-Analyse
- Finanztechnik
- Finanzökonometrie
- Monte-Carlo-Simulation
Typische Studiengänge im Operations Research sind:
- Graphentheorie 1
- Graphentheorie 2
- Gemischte ganzzahlige Optimierung
- Erweiterte konvexe Optimierung
- Markov-Entscheidungstheorie
- Simulation, Modellierung und Analyse
- Metaheuristik für kombinatorische Optimierung
- Optimierung mehrerer Kriterien
- Angewandte Optimierung: Standortplanung
- Angewandte Optimierung: Vehicle Routing
Stipendien & Finanzierung
Es stehen mehrere Stipendienoptionen zur Verfügung. Bitte besuchen Sie die Website der Universität für weitere Informationen.
Studiengebühren
- EU/EWR/Schweizer Bürger: KOSTENLOS
- Andere: 15.300 €
Berufschancen
Die Berufsaussichten für Mathematik-Wirtschafts-Absolventen sind äußerst positiv und die Karrierechancen vielfältig. Ein Großteil unserer Absolventen findet Arbeit in der Privatwirtschaft. Banken und Versicherungen sind die wichtigsten Arbeitsplätze, viele Absolventen arbeiten als Problemlöser in Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen. Auch Planungsabteilungen in großen Industrie- oder Fertigungsunternehmen sind ein relevanter Arbeitsmarkt.
Videos
Über dieses Institut

Willkommen an der Universität Aarhus in Dänemark!
Die 1928 gegründete Universität Aarhus hat sich zu einer weltweit führenden Forschungseinrichtung mit einem modernen, dynamischen und hochinternationalen Studienumfeld entwickelt. Es wird beständig als eine der 100 besten Bildungseinrichtungen der Welt eingestuft und belegte kürzlich den 69. Platz in den...
Warum am Aarhus University studieren Aarhus University
Eine internationale und vielfältige Universität
Die Universität Aarhus ist die Heimat vieler internationaler Studierender und Forscher – 12% unserer Studierenden sind international, aus über 120 verschiedenen Ländern! Aus diesem Grund ist Englisch unsere zweite Sprache hier an der AU und wir bieten über 50 englischsprachige Studiengänge auf Bachelor- oder Master-Niveau an. Alle unsere Doktoranden werden in Englisch unterrichtet. Wir haben auch ein spezielles internationales Zentrum, das Ihnen das Leben in Dänemark näher bringt und Ihnen Unterstützung und Anleitung bietet.
Informelles Umfeld mit Fokus auf kritischem Denken
Der Unterricht an der AU findet in einer informellen und inspirierenden Umgebung statt, mit einem hohen Fokus auf die Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten und die Förderung einer offenen Debatte. Professoren an der AU begrüßen Diskussionen und schätzen die Einblicke der Studierenden in ihren Unterricht. Darüber hinaus sind viele Kurse an der Universität Aarhus interdisziplinär, um den Studierenden eine abgerundete Perspektive auf ihr gewähltes Fach zu bieten.
Eine Volluniversität
Die Universität Aarhus hat fünf Hauptfakultäten: Kunst, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Gesundheit, Naturwissenschaften und Technische Wissenschaften. Jede Fakultät ist hochspezialisiert und verfügt über modernste Forschungseinrichtungen, die den Studierenden zur Verfügung stehen. Unsere naturwissenschaftlichen und technischen Fakultäten haben beide einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und die Förderung eines grünen Wandels.