Keystone logo
Warsaw University of Technology M.Sc. Stadtplanung (spez. Urban Redefinition Based Studies (URBS)

Warsaw University of Technology

M.Sc. Stadtplanung (spez. Urban Redefinition Based Studies (URBS)

Warsaw, Polen

4 Semester

Englisch

Vollzeit

Antragsfrist beantragen

01 Oct 2025

EUR 6.795 / per semester *

Auf dem Campus

* nicht-EU-Studiengebühren | 6880 zł für EU-Studenten

Einführung

Mit der fortschreitenden Verstädterung und Globalisierung der Welt werden Städte zur vorherrschenden Form menschlicher Besiedlung, die gleichzeitig lokal einzigartig und global vernetzt ist. Die Städte bestimmen den Maßstab, auf dem die meisten der drängenden gesellschaftlichen Fragen behandelt werden.

Die Stadtforschung, in der die Stadt sowohl Gegenstand als auch Kontext ist, ist ein interdisziplinäres Gebiet, aber die Glokalisierung - die Art und Weise, wie dynamische globale Kräfte mit lokalen Bedingungen interagieren - ist ein wesentlicher Bestandteil der multiskalaren Perspektive des Programms. Sie wird als wesentlich für neue Ansätze in wichtigen Bereichen der Stadtpolitik angesehen, wie z.B. Planungsansätze für Kultur, Anpassung und Abschwächung des Klimawandels und die Wirtschaft.

Die URBS wurden entwickelt, um ein umfassendes, erfahrungsorientiertes Programm der Stadtforschung zu bieten, das geografische und disziplinäre Grenzen überwindet, um die Vielfalt der Kräfte, die die Stadt des 21. Jahrhunderts prägen, zu erfassen.

Das viersemestrige Programm ist so profiliert, dass es die neuesten digitalen Technologien mit dem Einsatz fortschrittlicher Datenbanken in den Vordergrund stellt und gleichzeitig auf die Tradition und reiche Erfahrung der Polnischen Schule für Stadtplanung zurückgreift, die vor hundert Jahren an der Technischen Universität Warschau gegründet wurde. Es werden innovative Lernmethoden eingesetzt, darunter solche, die auf der Methode des projektbasierten Lernens und des Design Thinking basieren, sowie digitale Plattformen und Programme, die Fernunterricht und interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichen.

Mehr auf der Website des Instituts lesen

Stipendien und Finanzierung

Lehrplan

Ranglisten

Karrierechancen

Über die Schule

Fragen