
B.Sc. in Business Analytics
Amsterdam, Niederlande
DAUER
3 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen *
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 2.314 / per year **
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern: 1. April | Studierende aus den Niederlanden und der EU: 1. Mai
** EU-Studierende: 2.314 € pro Jahr | Nicht-EU-Studierende: 13.510 € pro Jahr
Einführung
Organisationen verfügen über große Datenmengen. Als Business Analyst analysieren Sie die Daten, um die Geschäftsergebnisse zu verbessern. Mathematik, Datenanalyse, Informatik und Betriebswirtschaft stehen im Mittelpunkt dieses Studiums. Sie wenden das Gelernte in der Praxis von Unternehmen an. Sie helfen Organisationen bei Problemen wie:
- Wo platzieren Sie Solarmodule, um möglichst viel Energie zu erzeugen?
- Wie ermittelt man die optimalen Sitzplatzpreise in einem Fußballstadion?
- Welchen Personen gibt man bei einer großen Pizzakette am besten eine Rabattkarte?
Warum Business Analytics an der VU Amsterdam studieren?
- Ausgezeichnetes Programm: Business Analytics an der VU Amsterdam wird bereits seit 30 Jahren angeboten und ist sehr empfehlenswert, auch aufgrund des großen (internationalen) Netzwerks von Organisationen und Unternehmen.
- Kompetentes Lehrteam: Sie werden von einem engagierten und kompetenten Team aus Mathematikern, Finanzspezialisten und Ökonomen mit einer Leidenschaft für Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Daten unterrichtet.
- Unterricht auf einem lebendigen Campus: Sie werden im brandneuen neuen Universitätsgebäude zusammen mit anderen Studenten der Naturwissenschaften auf dem lebhaften Campus der VU unterrichtet.
- Auch ein Master in Business Analytics: Die VU Amsterdam bietet auch einen angesehenen Masterstudiengang in Business Analytics an, den Sie nach Ihrem Bachelorstudium absolvieren können.
- International: Das Programm ist auf Englisch, sodass eine Mischung aus Studierenden aus allen möglichen Ländern besteht.
Admissions
Lehrplan
Das Studienprogramm
Mit dem Bachelor in Business Analytics nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von Mathematik, Datenanalyse, Informatik und Wirtschaft, um die Ergebnisse von Unternehmen, Regierungen, gemeinnützigen Organisationen, Kommunen und Dienstleistungen zu verbessern. Während des Programms gibt es drei Hauptstudienbereiche:
- Datenanalyse/Mathematik (50 %, Statistik & Optimierung)
- Informatik (35 %, Künstliche Intelligenz & Programmierung)
- Wirtschaft (15 %, Organisation, Finanzen & Logistik)
Theorie und Projekte
Diese Studienbereiche sind durchsetzt mit anspruchsvollen Praxisprojekten renommierter Organisationen in kleinen Projektgruppen. Sie wenden die Theorie an und arbeiten sofort an einer Lösung und einem Endprodukt für das Unternehmen. Sie entwickeln Ihre Kommunikations- und Beratungskompetenzen und halten regelmäßig Vorträge. Sie erhalten Vorträge von sehr erfahrenen Dozenten und Gastrednern aus der Wirtschaft und besuchen darüber hinaus regelmäßig selbst Unternehmen wie IBM und Deloitte, um sich selbst ein Bild von den Möglichkeiten nach Ihrem Studium zu machen.
Lösungen für komplexe Fragestellungen von Organisationen
Business Analytics ist ein interdisziplinärer Studiengang, in dem Sie herausfinden können, was am besten zu Ihnen passt. Beispielsweise werden Sie an folgenden Fragestellungen arbeiten:
- Wie können Sie die Reaktionszeiten von Krankenwagen verkürzen, um mehr Leben zu retten?
- Können Sie Stornierungen von Hotelbuchungen vorhersagen, sodass Sie wissen, wie viele zusätzliche Zimmer Sie buchen müssen?
- Können Sie anhand eines Datensatzes einer Online-Nachrichten-Website vorhersagen, welche Nachrichtenartikel am beliebtesten sein werden?
Den Studiengang Business Analytics gibt es bereits seit 30 Jahren und er verfügt über gute Kontakte zu Absolventen, Unternehmen und Organisationen. Werden Sie für einen potenziellen Arbeitgeber ein gefragter Fachmann? Machen Sie Business Analytics zu Ihrem Einstieg in eine (internationale) Karriere.
1. Jahr
Im ersten Jahr werden Sie an die Informatik, die Betriebswirtschaftslehre und insbesondere die Mathematik herangeführt. Sie erlernen die Grundprinzipien der Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Entscheidungsfindung auf der Grundlage mathematischer Modellierung. Sie lernen, mit R und Java zu programmieren. Alle sechs Monate schließen Sie sich einer Handvoll Ihrer Kommilitonen in einem kleinen Projektteam an und nutzen vereinfachte Datensätze, um reale Probleme zu lösen.
Fächer
- Kalkül 1
- Englisch Sprachtest
- Einführung in Business Analytics
- Einführung in die Programmierung (Java)
- Kalkül 2
- Projekt Business Analytics 1
- Mengen und Kombinatorik
- Unternehmensforschung
- Lineare Algebra
- Wahrscheinlichkeitstheorie
- Buchhaltung
- Projekt Business Analytics 2
2. Jahr
Im zweiten Jahr vertiefen Sie sich in die Kernfächer Mathematik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Im ersten Semester lernen Sie, mit Statistiken und Modellen zu arbeiten, die Unsicherheit beinhalten. Im zweiten Semester konzentrieren Sie sich auf verschiedene Aspekte von Daten und Datenanalyse. Darüber hinaus vertiefen Sie im Kurs „Advanced Programming“ Ihre Programmierkenntnisse und erlernen das Programmieren in Python.
Fächer
- Erweiterte Programmierung
- Statistiken
- Stochastische Modellierung
- Finanzen
- Geschäftssimulation
- Business Intelligence und Analyse
- Dynamik und Berechnung
- Statistische Datenanalyse
- Datenbanken
- Projekt Big Data
3. Jahr
Im ersten Semester wählen Sie ein Nebenfach zur Spezialisierung. Zum Abschluss des Studiums erarbeiten Sie gemeinsam mit vier Kommilitonen ein Abschlussprojekt. Dies ist eine praktische Fallstudie zu einem Thema wie der Preisgestaltung von Fracht für den Lufttransport. Welchen Preis nutzen Sie für welches Reiseziel? Welchen Einfluss haben das Gewicht der Ladung und das Datum des Fluges? Was ist ein akzeptabler Preis? Mithilfe von Daten und Algorithmen erarbeiten Sie innovative Lösungen.
Fächer
- Wissenschaftsgeschichte
- Maschinelles lernen
- Kombinatorische Optimierung
- Bachelorprojekt: Business Case
- Philosophie und Ethik
Karrierechancen
Verändern Sie Ihre Zukunft mit dem Business Analytics-Programm
Nach dem Bachelor können Sie sich durch ein Masterstudium weiter spezialisieren. Als Absolvent von Business Analytics könnten Sie als Berater, Datenwissenschaftler oder Forscher arbeiten, beispielsweise bei einem Finanzinstitut, einem Wissensinstitut, einem Krankenhaus, einem Internetunternehmen oder einem Transportunternehmen.
Sie haben also Ihren Abschluss gemacht – was nun?
Die meisten Absolventen des Bachelor of Business Analytics-Programms entscheiden sich dafür, ihr Studium fortzusetzen, Sie können aber auch direkt als Datenwissenschaftler oder Berater in die Arbeitswelt einsteigen. Viele Organisationen sind daran interessiert, Fachkräfte mit einer einzigartigen Mischung aus Mathematik, Informatik und Betriebswirtschaft zu rekrutieren.
Im Studium lernen Sie, Daten zur Lösung komplexer Probleme zu nutzen. Sie können gründliche Analysen durchführen, um zu innovativen Lösungen zu gelangen. Darüber hinaus verfügen Sie über ausgeprägte Beratungs- und Kommunikationsfähigkeiten. Mit anderen Worten: Sie können nicht nur optimale Lösungen finden, sondern auch Menschen davon überzeugen, diese in die Tat umzusetzen. All dies macht Sie zu einem Gewinn für jedes Unternehmen, das mit Daten arbeitet.
Du hast Spaß an Mathematik und nimmst die Herausforderung an, mit großen Datenmengen zu arbeiten. Du verstehst es, mithilfe von Modellen aus Mathematik und Informatik genaue Vorhersagen zu treffen und bist auf der Grundlage der innovativen Lösungsansätze in der Lage, Banken und andere Organisationen zu beraten.
Was kann man nach dem Bachelor machen?
Fördern Sie Ihre Ausbildung
Möchten Sie Ihr Studium im Bereich Business Analytics fortsetzen? Der logische nächste Schritt ist die Einschreibung in den Master of Business Analytics-Studiengang. Sie können sich auch für eine verwandte Spezialisierung entscheiden, beispielsweise für die folgenden Masterstudiengänge:
- Künstliche Intelligenz
- Informationswissenschaften
- Ökonometrie und Operations Research
Starten Sie Ihre Karriere
Mit einem Bachelor of Business Analytics können Sie in vielen verschiedenen Branchen und Organisationen aller Art arbeiten. Heutzutage verfügen unzählige Organisationen im In- und Ausland über große Datenmengen und einen großen Bedarf an qualifizierten, talentierten Analysten.
Sie könnten als Datenwissenschaftler in der Regierung, bei einer Finanz- oder Wissensinstitution, einem Internetunternehmen, einem Transportunternehmen, der Polizei und mehr arbeiten. Sie sind auch gut geeignet, als Berater bei einem multinationalen Unternehmen wie Deloitte oder KLM zu arbeiten.
Erfahrungsberichte von Schülern
Willkommen an <span translate="no">Vrije Universiteit Amsterdam</span>
Studiengebühren für das Programm
Zulassungsvoraussetzungen für das Programm
Demonstrieren Sie Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, an einer Business School erfolgreich zu sein, indem Sie den GMAT-Test ablegen – den am häufigsten verwendeten Zulassungstest, der Ihr kritisches Denk- und Argumentationsvermögen misst.
Laden Sie das GMAT-Miniquiz herunter, um einen Eindruck von den Fragen zu bekommen, die Sie in der Prüfung finden werden.