
Vrije University - Summer graduate programs
Sommerkurs in Datenanalyse in ROnline Netherlands
DAUER
2 Weeks
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Jul 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 1.360 / per course *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* VU-Studenten
Einführung
Daten sind überall, aber um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, sind wichtige analytische Fähigkeiten erforderlich. Aufgrund der großen Anzahl aktiver Programmierer, die R-Pakete erstellen, eignet sich R für eine Reihe von Datenanalysetechniken, vom Testen grundlegender Hypothesen bis hin zur verallgemeinerten linearen Regression und multivariaten Analysen wie Hauptkomponentenanalyse, Faktoranalyse oder Clustering. Das Gelernte wenden Sie direkt in kurzen Übungen mit Rmarkdown an. Die Bewertung erfolgt anhand einer Aufgabenstellung, in der Sie lernen, mit unübersichtlichen Daten umzugehen und das in den Übungen erworbene Wissen zu integrieren. Der Kurs ist sehr intensiv, da er sich sowohl auf die Interpretation von Statistiken als auch auf das Erlernen des Programmierens in R konzentriert.
Angesichts des zunehmenden Einsatzes von Programmiersprachen in der Datenanalyse ist es jetzt an der Zeit, ihre Besonderheiten kennenzulernen. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Verständnis statistischer Modelle und der Analyse der Ergebnisse, während gleichzeitig die Arbeit mit R erlernt wird. Neben der Einführung der Software für Neueinsteiger werden grundlegende und fortgeschrittenere Statistiken anhand eines übergreifenden Rahmens des verallgemeinerten linearen Modells vorgestellt.
- Kursniveau: Master / Fortgeschrittene / PhD
- Credits: 3 ECTS
- Kontaktzeiten: 45
- Sprache Englisch
- Studiengebühr: 735 € - 1310 €
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Equal-Access-Stipendium
Bewerbungsverfahren
Die Bewerbung für das Equal Access-Stipendium beginnt im Februar
Schön, dass Sie sich für das Equal Access Stipendium bewerben möchten. Sie können sich zwischen dem 12. Februar und 1. April für das Stipendium bewerben. Bitte beachten Sie, dass nur die Auswahl eines Kurses möglich ist.
Die Ergebnisse der Stipendienvergabe werden im Mai bekannt gegeben. Da wir für eine große Zahl von Bewerbern nur eine begrenzte Anzahl an Stipendien zur Verfügung haben, empfehlen wir Ihnen – wenn möglich! – Ihre Zahlung bereits bei Ihrer Kursbewerbung abzuschließen, um Ihren Kursplatz zu garantieren. Wenn Sie jedoch ohne Stipendium nicht kommen können, können Sie einfach bis zur Bekanntgabe warten. Wenn Sie unabhängig von der Gewährung des Stipendiums kommen möchten, sichern Sie sich Ihren Kursplatz am besten, indem Sie Ihre Zahlung über unser reguläres Bewerbungsformular abschließen. Wenn Ihnen das Stipendium gewährt wird, werden Ihnen die Studien- und Unterkunftsgebühren erstattet.
Frist für die Einreichung Ihres Antrags auf ein Equal Access-Stipendium: 31. März (23:59 Uhr MEZ).
Bedarf
Wenn Sie sich über das Equal Access-Stipendien-Bewerbungsformular bewerben, werden Sie aufgefordert, die folgenden Dokumente hochzuladen:
- Lebenslauf/Résumé (CV) mit Angaben zu Ihrem Bildungshintergrund.
- Berufliches Empfehlungsschreiben mit:
- Seine/ihre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ihnen (entweder im akademischen, beruflichen oder ehrenamtlichen Umfeld)
- Seine/ihre Motivation, Sie für das Stipendium zu empfehlen
- Vollständige Kontaktinformationen
- Beim Ausfüllen des Stipendienantrags stellen wir Ihnen folgende Fragen*:
- Warum sind Sie daran interessiert, an der VU Amsterdam Summer School teilzunehmen?
- Was ist Ihre Motivation, diesen Studiengang auszuwählen?
- Wie werden Sie die gewonnenen Informationen nutzen, um in Zukunft sowohl für sich selbst als auch für Ihre Gemeinschaft einen positiven Einfluss auszuüben?
- Warum haben Sie dieses Stipendium verdient?
- Seine/ihre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ihnen (entweder im akademischen, beruflichen oder ehrenamtlichen Umfeld)
- Seine/ihre Motivation, Sie für das Stipendium zu empfehlen
- Vollständige Kontaktinformationen
- Beim Ausfüllen des Stipendienantrags stellen wir Ihnen folgende Fragen*:
- Warum sind Sie daran interessiert, an der VU Amsterdam Summer School teilzunehmen?
- Was ist Ihre Motivation, diesen Studiengang auszuwählen?
- Wie werden Sie die gewonnenen Informationen nutzen, um in Zukunft sowohl für sich selbst als auch für Ihre Gemeinschaft einen positiven Einfluss auszuüben?
- Warum haben Sie dieses Stipendium verdient?
Bitte beschränken Sie sich auf maximal 150 Wörter pro Frage.
Green Travel Grant
Auch an der VU Amsterdam Summer School engagieren wir uns für die Nachhaltigkeitsziele der VU und möchten die Umweltauswirkungen von Mobilität, insbesondere von Studierendenreisen, reduzieren. Daher freuen wir uns, Green Travel Grants anbieten zu können, um nachhaltiges Reisen für Studierende unserer Sommerschule zu fördern.
Wo kann ich mich bewerben?
Sobald die Durchführung der Kurse Mitte Mai bzw. Mitte Juni feststeht, versenden wir einen Newsletter an unsere Teilnehmer mit einem Link, über den sie entweder eine Förderung der Bahnfahrt oder eine Förderung der Busfahrt beantragen können.
Die Bewerbungsfrist beträgt zwei Wochen. Die Gewinner werden per Losverfahren ermittelt. Weitere Informationen zu den genauen Fristen finden Sie in unserem Newsletter im Mai.
Wie funktioniert es?
Um die finanzielle Entschädigung zu erhalten, müssen Studierende ihre erworbenen Reisetickets innerhalb von zwei Wochen nach der Auswahl des Stipendiums per E-Mail einreichen. Nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Tickets erhalten die Studierenden die Erstattung.
Willkommen bei den Sommer- und Winterschulen der Vrije Universiteit Amsterdam
Letzte Chance zur Bewerbung!
Lehrplan
Die erste Woche ist dem Erlernen der Verwendung von R und der Regressionsanalyse gewidmet. Wir beginnen mit dem Einlesen von Daten in R, der deskriptiven Statistik und der visuellen Darstellung der Daten, was der erste Schritt für statistische Analysen ist. Anschließend stellen wir das lineare Regressionsmodell vor, ein weit verbreitetes Modell mit zwei Hauptzwecken: der Modellierung von Beziehungen zwischen den Variablen und der Vorhersage zukünftiger Beobachtungen.
In der zweiten Woche werden wir das lineare Modell auf das verallgemeinerte lineare Framework erweitern, um diskrete abhängige Variablen zu analysieren. Die Logit-Regression, mit der Sie arbeiten werden, erweist sich als nützlich, um den Rest des Kurses zu verstehen: die Klassifizierung. Sie erfahren, wie Sie Datendimensionen mithilfe der Hauptkomponentenanalyse und der Clusteranalyse reduzieren und die erlernten Methoden zur Vorhersage verwenden.
Jeder Tag besteht aus kurzen Vorträgen mit Beispielen und Übungen, in denen Sie das Gelernte sofort anwenden. Der Schwerpunkt der Übungen und Aufgaben liegt auf der Codierung in R und der Anwendung und Interpretation verallgemeinerter linearer Regressionsmodelle. Nach dem Unterricht sollen Sie eine Aufgabe bearbeiten, in die Sie das Gelernte in die Übungen des Unterrichts integrieren. Diese Aufgabe wird benotet.
Woche 1
Tag 1: Einführung
Wir beginnen mit der Erläuterung der Grundlagen der R-Umgebung und von Rstudio. Sie lernen, wie Sie mit den wichtigsten Datentypen in R arbeiten: Vektor, Faktor, Matrix, Liste und Datenrahmen. Sie lernen, Variablen zu erstellen, Fälle und Variablen auszuwählen und Diagramme zu verwenden. Es werden einfache Funktionen zur Berechnung des Mittelwerts und der Standardabweichung eingeführt.
Tag 2: Daten & Funktionen
Sie lesen eine Datendatei in R ein und lernen, wie man deskriptive Statistiken und Häufigkeiten in R berechnet. Die am letzten Tag besprochenen Funktionen werden auf diesen Umfragedatensatz angewendet. Darüber hinaus werden verschiedene Schleifenbefehle besprochen, mit denen Sie komplizierte Aufgaben für den gesamten Datensatz ausführen können. Wir führen die Vektorisierung als Alternative zu Schleifen ein. Obwohl eine Schleife intuitiver ist, ist die Vektorisierung viel schneller. Im Laufe des Kurses werden wir diese Fähigkeiten beim Schreiben einer Funktion für den t-Test, die lineare Regression und den Log-Likelihood-Ratio-Test üben.
Tag 3: Einfache Regression
Wir werden diskutieren, wie das lineare Modell mit dem t-Test zusammenhängt. Sie erfahren, wie Sie die Ergebnisse mit einer unabhängigen Dummy- oder Intervallvariablen interpretieren und wie Sie die Annahmen der linearen Regression testen können.
Tag 4: Annahmen der Regression
Sie lernen, wie Sie die Ergebnisse mit einer unabhängigen Intervallvariable interpretieren und die Annahmen der linearen Regression testen. Die Annahmen der linearen Regression ermöglichen es, Ihren Schätzungen und Standardfehlern zu vertrauen. Sie lernen, wie Sie diese überprüfen und welche Konsequenzen eine Verletzung dieser Annahmen hat.
Tag 5: Multiple Regression
Dieser Tag baut auf Tag 3 auf, an dem wir die einfache Regression behandeln. Das multiple Regressionsmodell ergänzt das Konzept des „ceteris paribus“. Wir behandeln außerdem Stör- und Interaktionseffekte sowie die Frage, wann und wie die Mittelwertzentrierung eingesetzt wird.
Woche 2
Tag 6: Logistische Regression
Wir werden die logistische Regression als Teil des verallgemeinerten linearen Rahmens einführen. Wir berechnen das Odds Ratio und diskutieren, wie es mit dem Chi-Quadrat-Test und der logistischen Regression zusammenhängt. Darüber hinaus werden wir den Log-Likelihood-Ratio-Test diskutieren, um zwei oder mehr Modelle zu vergleichen.
Tag 7: Klassifizierung / Lineare Diskriminanzanalyse
Viele Datensätze sind mehrdimensional und weisen keine eindeutige abhängige oder unabhängige Variable auf. Sie lernen, wie Sie die lineare (quadratische) Diskriminanzanalyse als Datenreduktionsmethode anwenden und die Entscheidungsgrenze darstellen.
Tag 8: Clusteranalyse
Sie erfahren etwas über Ähnlichkeitsmaße, wie man Dendrogrammdiagramme liest, wie man den K-Means-Algorithmus zur Klassifizierung verwendet und wie man geclusterte Daten in R visualisiert.
Tag 9: Hauptkomponentenanalyse / Bestätigungsfaktoranalyse
Viele Skalen in der Umfrageforschung sind Mehr-Item-Skalen. Sie lernen die Validität und Reliabilität dieser Skalen kennen und erfahren, wie Sie konfirmatorische Faktorenanalysen anwenden und interpretieren. Wir besprechen die Faktorladungen, die Faktorkorrelationen und die Itemvarianzen. Sie lernen, wie Sie Gruppenunterschiede mithilfe von Mehrgruppenanalysen und Mediationsanalysen testen.
Tag 10: Zusammenfassung und ordentliche Arbeitsmethoden
Dieser letzte Tag wird genutzt für:
- Fassen Sie den Stoff noch einmal zusammen
- Erklären Sie mehr darüber, wie Sie Ihren Code bereinigen und Ihren Workflow verbessern können.
- Um an Ihrer Aufgabe zu arbeiten.
Sollten Sie Fragen zu Ihrer eigenen Forschung haben, die im Kurs nicht behandelt wurden (nutzen Sie gerne auch das Q&A für Ihre eigenen Forschungsfragen), können Sie gerne einen Termin für ein individuelles Gespräch mit uns vereinbaren.
Programmergebnis
Am Ende dieses Kurses können die Studenten:
- Bewerten Sie die Qualität quantitativer Datenquellen
- Wählen Sie je nach Datenquelle die geeignete Analysemethode
- Führen Sie verschiedene statistische Tests durch
- Analysieren Sie Daten mithilfe des verallgemeinerten linearen Rahmens
- Haben ihre Fähigkeiten im Programmieren entwickelt