
Bachelor in Softwaretechnik
Šiauliai, Litauen
DAUER
7 Semesters
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
01 Jul 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
01 Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 4.100 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Anmeldegebühr 100 EUR
Einführung
Ziel dieses Studiengangs ist es, Fachleute auszubilden, die in der Lage sind, die Konzepte von Softwaresystemen beim Entwerfen, Erstellen und sicheren Verwalten von Softwaresystemen anzuwenden, Software und Hardware zur Lösung von Geschäftsproblemen zu implementieren, anzupassen und zu betreuen, neue Ideen anzuwenden und effizient mit den Fachleuten der Europäischen Union und anderer Länder zusammenzuarbeiten.
Warum wählen Sie dieses Programm?
- Hohe Beschäftigungsfähigkeit. Die Löhne der Programmierer gehören zu den höchsten in Litauen und die meisten Absolventen des Programms finden bereits im ersten Studienjahr einen Job.
- Möglichkeiten für Praktika. Sie können Ihre Position auf dem Arbeitsmarkt während eines Praktikums in einer litauischen oder ausländischen Organisation stärken.
- Weg zu weiteren wissenschaftlichen Aktivitäten. Studierende, die nach mehr Herausforderungen suchen, können sich dafür entscheiden, den Forschungsteams der Šiauliai-Akademie beizutreten und Projekte im Bereich der angewandten Wissenschaften durchzuführen.
Karrierechancen
- Eine Karriere als Programmierer. Absolventen dieses Programms entwickeln ihre Karriere in Unternehmen, die Software, Informationssysteme, Datenbanken usw. erstellen.
- Eine Karriere in einer IT-Abteilung eines Unternehmens oder einer Institution. Ihre Kenntnisse über Programmsysteme können Sie in Unternehmen anwenden, die elektronische Dienstleistungen erbringen, wie Banken, Versicherungen oder staatliche Institutionen.
- Andere Berufe, die Programmierkenntnisse erfordern, sind Programmsystemarchitekt, Analyst, Programmqualitätsspezialist, Systemtester und IT-Projektmanager
Lehrplan
Studienumfang: 210 ECTS-Credits
Dauer: 3,5 Jahre
Semester 1 Herbst
- Angewandte Mathematik
- Rechnerarchitektur
- Diskrete Strukturen
- Englisch für besondere Zwecke Kompetentes Benutzerniveau – C(1)
- Betriebssysteme
- Verfahrensprogrammierung
2. Semester Frühling
- Computernetzwerke
- Datenstrukturen und Algorithmen
- Objekt orientierte Programmierung
- Programmiersprachen
- Studieneinheit (Modul) des Individualstudiums
E-Service-Systeme (Studienzweig)
Semester 3 Herbst
- Datenbanken
- E-Service-Designprinzipien und Infrastrukturlösungen
- Software Engineering I/II S.
- Web Programmierung
- Studieneinheit (Modul) des Individualstudiums
Semester 4 Frühling
- Künstliche Intelligenz
- Bildungspraxis des E-Service-Systemdesigns
- Serviceorientierte Architektur
- Software Engineering II/II S.
- Studieneinheit (Modul) des Individualstudiums
Semester 5 Herbst
- E-Services für betriebswirtschaftliche Algorithmen
- Management von Softwareprojekten
- Netzwerkprogrammierung
- Systemische Programmierung
- Softwareprozess
- Studieneinheit (Modul) des Individualstudiums
Semester 6 Frühling
- Komponenten- und parallelorientierte Programmierung
- E. Service-Software-Design- und Managementpraktiken
- Softwarequalität und -sicherheit
- Studieneinheit (Modul) des Individualstudiums
Semester 7 Herbst
- Bachelor-Abschlussarbeit (Studienfach: Software Engineering)
- Eingebettete Software
- Softwaretest
- Technologische Lösungen für Smart Services
Robotische Systeme (Studienzweig)
Semester 3 Herbst
- Datenbanken
- Infrastrukturmodelle für Robotersysteme
- Software Engineering I/II S.
- Web Programmierung
- Studieneinheit (Modul) des Individualstudiums
Semester 4 Frühling
- Künstliche Intelligenz
- Bildungspraxis für Robotersystemdesign
- Frameworks für die Entwicklung von Robotersystemen
- Software Engineering II/II S.
- Studieneinheit (Modul) des Individualstudiums
Semester 5 Herbst
- Management von Softwareprojekten
- Netzwerkprogrammierung
- Algorithmen zur Robotersystemsteuerung
- Systemische Programmierung
- Softwareprozess
- Studieneinheit (Modul) des Individualstudiums
Semester 6 Frühling
- Komponenten- und parallelorientierte Programmierung
- Softwaredesign- und Managementpraktiken für Robotersysteme
- Softwarequalität und -sicherheit
- Studieneinheit (Modul) des Individualstudiums
Semester 7 Herbst
- Bachelor-Abschlussarbeit (Studienfach: Software Engineering)
- Methoden zur Erkennung und Verarbeitung digitaler Objekte
- Eingebettete Software
- Softwaretest
Studiengebühren für das Programm
Zulassungsvoraussetzungen für das Programm
Demonstrieren Sie Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, an einer Business School erfolgreich zu sein, indem Sie den GMAT-Test ablegen – den am häufigsten verwendeten Zulassungstest, der Ihr kritisches Denk- und Argumentationsvermögen misst.
Laden Sie das GMAT-Miniquiz herunter, um einen Eindruck von den Fragen zu bekommen, die Sie in der Prüfung finden werden.