
USI Università della Svizzera italiana
Master of Science in Corporate CommunicationLugano, Schweiz
DAUER
4 Semesters
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
30 Jun 2025*
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
CHF 4.000 / per semester **
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* 30/04/24 für Nicht-EU/EFTA; 30/06/24 für EU/EFTA
** applicants whose official residence was in Switzerland or Liechtenstein at the time of the final high school exam - Maturità - pay a reduced semester fee of CHF 2,000 per semester
Galerie
Admissions
Lehrplan
Struktur und Inhalt
Das Studium erstreckt sich über zwei Jahre (120 ECTS-Punkte).
Im ersten Jahr besuchen die MCC-Studierenden Kernkurse, während sie im zweiten Jahr den Studienplan entsprechend ihren individuellen Interessen personalisieren und das Gelernte anwenden.
Das erste Semester vermittelt eine solide Grundlage im General Management und behandelt Themen wie Strategie, Organisation, Finanzen, Stakeholder-Management und Marketing.
Das zweite Semester bietet Kurse zu kommunikationsrelevanten Aspekten. Ihre Diskussion ist eng mit den Konzepten des General Managements verknüpft und soll verdeutlichen, wie wichtig Kommunikation für Organisationspraktiken ist und wie Kommunikationsmanagement ein tiefes Verständnis der Organisationslogik erfordert. Beispielsweise vermittelt der Kurs „Corporate Identity and Image“ ein Verständnis dafür, wie die Pflege von Unternehmensidentitäten, Marken und Reputationen die Unternehmensstrategie unterstützt und prägt. Weitere Beispiele für ergänzende Kurse sind „Organisational Behaviour and Organisational Communication“ oder „Essentials of Finance and Investor Relations“. Methodische Kurse ergänzen das Angebot an Kernkursen, basierend auf der Überzeugung, dass Forschung die Grundlage der Unternehmenskommunikation bildet, und angesichts der zunehmenden Relevanz und Menge der heute zirkulierenden Daten.
Im dritten Semester können die Studierenden aus einem umfangreichen Wahlfachangebot wählen oder sich für ein Austauschprogramm mit einer anderen Universität in der Schweiz oder im Ausland entscheiden. Das Master-Wahlfachportfolio ist in sechs Themenbereiche gegliedert:
- Corporate Social Responsibility und das Gemeinwohl
- Crossmedia, Transmedia und multimodale Kommunikation
- Visuelle und materielle Kultur
- Kundenerfahrung und -wert
- Organisations- und Personalmanagement
- Strategie und Unternehmertum
Im letzten Semester arbeiten die Studierenden an ihrem Abschlussprojekt (18 ECTS) und besuchen eine Reihe von Professionalisierungskursen (12 ECTS). Für das Abschlussprojekt können sie wahlweise in Teams an einem Praxisprojekt arbeiten, Kundenorganisationen beraten oder individuell eine Masterarbeit schreiben.
Studierende können auf Wunsch eine Spezialisierung durch die Wahl von 18 ECTS innerhalb desselben Themenbereichs erwerben (nähere Einzelheiten siehe Studienprogramm).
Feldprojekt
Im vierten Semester führen die Studierenden ein Beratungsprojekt für ein externes Wirtschaftsunternehmen durch.
Sie arbeiten in Teams und werden von Fakultätsmitgliedern betreut, die sie bei der Kontaktpflege zum Unternehmen, der Projektentwicklung sowie der Erstellung des Abschlussberichts und der Unternehmenspräsentationen unterstützen. Während des Feldprojekts nehmen die Teams an Forschungsgruppen teil, um die Zwischenergebnisse ihrer Beratungstätigkeit mit Mitgliedern und Betreuern der anderen Teams zu präsentieren und zu diskutieren. Der Ansatz dieser Projekte ist evidenzbasiert und zielt auf die Entwicklung wirksamer Empfehlungen ab.
Ranglisten
Internationale Ranglisten
USI in den Times Higher Education (THE) und Quacquarelli Symonds World University Rankings (QS), die zu den weltweit beliebtesten und bekanntesten globalen Rankings zählen – neueste verfügbare Daten:
- QS World University Rankings 2023
240. weltweit
(von 1500 berücksichtigten Universitäten) - THE World University Rankings 2023
Bereich 201-250
(von 1799 berücksichtigten Universitäten) - Die besten kleinen Universitäten der Welt 2022
15. weltweit
unter kleinen Universitäten. - THE Young University Rankings 2022
57. weltweit
unter „jungen“ Universitäten (weniger als 50 Jahre alt) - QS Top 50 unter 50 2021
26. weltweit
unter „jungen“ Universitäten (weniger als 50 Jahre alt)
U-Multirank 2022
Mit 16 „A“ in den berücksichtigten Indikatoren belegt die USI den 3. Platz im Ranking der Schweizer Universitäten (Länderbericht Schweiz).
Rankings nach Fachgebieten
Zusätzlich zu den weltweiten Universitätsrankings hat die USI auch bei den Fachbereichsrankings erhebliche Fortschritte erzielt:
- THE-Fachrankings
mit wichtigen Ergebnissen insbesondere in den Bereichen Informatik, Klinik und Gesundheitsökonomie. - Forschungsmonitoring
Sie erzielen hohe Punktzahlen in den Rankings, die den Einfluss wirtschaftswissenschaftlicher Forschung messen, insbesondere in Bezug auf die renommiertesten wissenschaftlichen Zeitschriften dieses Bereichs.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Karriereaussichten
Profile der Unternehmenskommunikation haben in den letzten 15 Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie umfassen Führungsrollen in Bezug auf Unternehmensmarke, Kultur, Reputation und soziale Verantwortung mit einem Multi-Stakeholder-Ansatz. Sie erfordern außerdem eine zunehmende Koordination mit anderen Abteilungen wie Finanzen, Personalwesen, Compliance, Marketing usw.
Absolventen können Karrieremöglichkeiten in einer spezifischen Unternehmensfunktion in Kommunikationsabteilungen mit einem ganzheitlichen Ansatz zur strategischen Kommunikationsplanung oder in einem spezialisierten Kommunikationsprofil in anderen Abteilungen verfolgen, in denen Kommunikationsmanagement-Expertise erforderlich ist. Beispiele hierfür sind Profile in den Bereichen Public Affairs, Investor Relations, Nachhaltigkeit oder Mitarbeiterkommunikation.
Daten zur Beschäftigungsfähigkeit
- 100% angestellt
- Durchschnittliche Zeit bis zur Auftragserfüllung* 2 Monate
(82 % innerhalb von 3 Monaten: 56 % vor dem Abschluss)