Keystone logo
University of Tübingen Tübingen International & European Studies Winter School Januar 2026

University of Tübingen

Tübingen International & European Studies Winter School Januar 2026

Tübingen, Deutschland

4 Weeks

Englisch

Vollzeit

Antragsfrist beantragen

05 Jan 2026

EUR 1.950 *

Auf dem Campus

* für Studierende, die an einer Partneruniversität der Universität Tübingen eingeschrieben sind, beträgt die Programmgebühr 1.800 €.

Einführung

Tübingen International & European Studies (T-IES) Winter School- Studieren Sie auf Englisch, finden Sie Freunde & lernen Sie Deutsch an einer der besten Universitäten Deutschlands und genießen Sie den Winter im Schnee hier im schönen Tübingen! Lernen Sie nicht nur über europäische Gesellschaften - erleben Sie Europa hautnah auf zwei verschiedenen Studienwegen. Der Unterricht ist in hohem Maße interaktiv und interkulturell und kombiniert sowohl traditionelle als auch innovative Lehrmethoden, einschließlich Exkursionen und Feldforschung, die von Ihnen, den Teilnehmern, und Ihnen selbst durchgeführt werden. Besuchen Sie Tübingens brandneues Cyber Valley oder treffen Sie sich mit Vertretern verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen, die Ihnen einen Einblick geben, wie ihre Aktivitäten zum Aufbau einer stärkeren Gemeinschaft beitragen TIES.

Worum geht es?

Studienrichtung A) Europa, Erinnerung und Vielfalt

Dieses Programm befasst sich mit den politischen Prozessen des Erinnerns und Vergessens, führt die Studierenden in die Gedenklandschaft der EU ein und untersucht mögliche Lösungen für die Herausforderungen, vor denen das europäische kollektive Gedächtnis oder das, was man Europas Erinnerungskultur nennen könnte, steht. Die Sitzungen werden sich mit der Frage befassen, warum wir uns an bestimmte Dinge erinnern, während andere Facetten unseres Lebens und historischer Ereignisse verdrängt werden oder nur schwer in Erinnerung bleiben. Wie strukturiert das, woran wir uns erinnern (und was wir vergessen wollen), die Realität, in der wir leben - physisch, symbolisch und politisch? Wie wird die Vergangenheit genutzt (oder missbraucht), um die gegenwärtigen Bedürfnisse von Individuen und Kollektiven im heutigen Europa zu befriedigen, wo unterschiedliche Identitätskonzepte oft mit der Realität kosmopolitischer Gemeinschaften, die sowohl ethnisch als auch kulturell vielfältig sind, kollidieren.

Studienrichtung B) Staaten, Völker und die Frage der Identität in Europa

In den letzten Jahren wurde die EU von verschiedenen Seiten heftig kritisiert, und eine Fülle von Herausforderungen bedroht die Gemeinschaft - intern und extern - und das, was ihre Gesellschaften lange Zeit zusammengehalten hat. In diesem Programm setzen sich die Studierenden mit den grundlegenden Begriffen auseinander, für die Europa steht: Pluralismus, Demokratie, Subsidiarität und Rechtsstaatlichkeit. Darüber hinaus befassen sich die Kurse mit den aktuellen Herausforderungen, mit denen Europa und die EU heute konfrontiert sind: der Aufstieg des Nationalismus, politische Fragmentierung und Radikalisierung, Migration, Religion sowie Fragen der Identität und des Krieges.

Zielgruppe

Die Kurse richten sich an Bachelorstudierende aller akademischen Disziplinen mit einem ausgeprägten allgemeinen Interesse an Kulturen, Europa und Deutschland im Besonderen. Sehr gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Kursgeschehen werden vorausgesetzt.

Max. Teilnehmer

44 (22 Teilnehmer pro Programm (A und B))

ECTS (pro Programm)

Die Gesamtzahl der ECTS, die nach erfolgreichem Abschluss jedes Programms (A oder B) zu erwerben ist, beträgt 8 (acht).

Lesen Sie mehr auf der Website der Einrichtung

Admissions

Studiengebühren für das Programm

Erfahrungsberichte von Schülern

Über die Schule

Fragen