
Enschede, Niederlande
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 17.000 / per year
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Tragen Sie zu fortschrittlichen Lösungen in industriellen Prozessen bei, indem Sie die Software und Hardware komplexer eingebetteter Systeme in Fahrzeugen, Herzschrittmachern, Chipsätzen und anderen Geräten entwickeln.
Der Entwurf von eingebetteten Systemen ist das Herzstück des technologischen und industriellen Fortschritts. Eingebettete Systeme sind die Bausteine von medizinischen Geräten, Automobilen, Industriemaschinen und GPS-Systemen. Selbst das Antiblockiersystem (ABS) in Ihrem Auto ist ein eingebettetes System. Das Design solcher Systeme ist entscheidend für ihre Funktionalität. Wenn ein eingebettetes System die geforderte Aufgabe nicht rechtzeitig und in der erforderlichen Qualität erfüllen kann, wirkt sich dies unmittelbar auf die Sicherheit des Menschen aus. Darüber hinaus ist die Kosten- und Energieeffizienz entscheidend. Im Rahmen des Masterstudiengangs Embedded Systems an der Universität Twente lernen Sie, intelligente Software und Hardware zu entwerfen, zu bauen und zu programmieren, die strenge Anforderungen in Bezug auf Zeitlatenz, Stromverbrauch, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz erfüllen.
In diesem zweijährigen, englischsprachigen Masterstudiengang lernen Sie, die zunehmende Komplexität moderner eingebetteter Systeme zu bewältigen, indem Sie sowohl Hardware als auch Software bereits in den frühen Phasen des Entwurfsprozesses integrieren. Sie erwerben die erforderlichen technischen Fähigkeiten und Kenntnisse unter anderem in den Bereichen eingebettete künstliche Intelligenz, Echtzeitbetriebssysteme, digitales Hardwaredesign, Computerarchitektur, eingebettete Softwareentwicklung und Sensorintegration. Am Ende des Masterstudiums werden Sie in der Lage sein, eingebettete Systeme zu entwerfen, die die gewünschten Leistungsanforderungen wie Zeitlatenz, Stromverbrauch, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz für verschiedene Anwendungen erfüllen.
Galerie
Admissions
Stipendien und Finanzierung
WWF/Russell E. Train-Stipendien
Russel E. Train Fellowships unterstützen Personen, die einen Master- oder Doktortitel im Naturschutz und verwandten Bereichen anstreben. Jedes Jahr unterstützt der WWF engagierte Naturschutzführer und Wissenschaftler aus Zielländern bei der finanziellen Unterstützung ihrer Studien und Forschungen.
Studienniveau: Masterstudiengänge
Masterstudiengänge: Geoinformationswissenschaft und Erdbeobachtung
ITC-Fakultäts-Frühbucherprogramm
ITC freut sich, das „Early Bird“-Programm für eine begrenzte Anzahl bedingungslos zugelassener Kandidaten bekannt zu geben.
Studienniveau: Masterstudiengänge und Kurzstudiengänge
Master-Programme
- Geoinformationswissenschaft und Erdbeobachtung
- Raumplanung
Kurzkurs
- Geoinformationswissenschaft und Erdbeobachtung (Aufbaudiplom)
Stipendium University of Twente (UTS)
Das University Twente Scholarship (UTS) ist ein Stipendium für herausragende Studierende aus Nicht-EU/EER-Ländern, die sich für ein Graduiertenprogramm (MSc) an der University of Twente bewerben.
Studienniveau: Masterstudiengänge
Masterstudiengänge:
- Angewandte Mathematik
- Angewandte Physik
- Biomedizintechnik
- Geschäftsverwaltung
- Wirtschaftsinformatik
- Chemische Wissenschaft und Ingenieurwissenschaften
- Bauingenieurwesen & Management
- Kommunikationswissenschaft
- Computerwissenschaften
- Baumanagement und Ingenieurwesen
- Bildungswissenschaft und -technologie
- Elektrotechnik
- Eingebettete Systeme
- Umwelt- und Energiemanagement
- Europäische Studien
- Gesundheitswissenschaften
- Humanitäres Ingenieurwesen
- Industrial Design Engineering
- Wirtschaftsingenieurwesen & Management
- Interaktionstechnologie
- Maschinenbau
- Nanotechnologie
- Philosophie der Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft
- Psychologie
- Öffentliche Verwaltung
- Robotik
- Nachhaltige Energietechnologie
NL-Stipendium
Das NL-Stipendium richtet sich an herausragende Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern, die sich für ein Master-Studium an der University of Twente bewerben. Das Stipendium beträgt 5.000 € für das erste Studienjahr.
Studienniveau: Masterstudiengänge
- Angewandte Mathematik
- Angewandte Physik
- Biomedizintechnik
- Geschäftsverwaltung
- Wirtschaftsinformatik
- Chemische Wissenschaft und Ingenieurwissenschaften
- Bauingenieurwesen & Management
- Kommunikationswissenschaft
- Computerwissenschaften
- Baumanagement und Ingenieurwesen
- Bildungswissenschaft und -technologie
- Elektrotechnik
- Eingebettete Systeme
- Umwelt- und Energiemanagement
- Europäische Studien
- Geoinformationswissenschaft und Erdbeobachtung
- Gesundheitswissenschaften
- Humanitäres Ingenieurwesen
- Industrial Design Engineering
- Wirtschaftsingenieurwesen & Management
- Interaktionstechnologie
- Maschinenbau
- Nanotechnologie
- Philosophie der Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft
- Psychologie
- Öffentliche Verwaltung
- Robotik
- Raumplanung
- Nachhaltige Energietechnologie
William Georgetti-Stipendien
Der Zweck des William Georgetti-Stipendiums besteht darin, ein Aufbaustudium und eine Forschungstätigkeit, in der Regel in Neuseeland, in einem Bereich zu fördern, der nach Ansicht des Stipendienausschusses für die soziale, kulturelle oder wirtschaftliche Entwicklung Neuseelands wichtig ist.
Studienniveau: Masterstudiengänge
Masterstudiengänge:
- Umwelt- und Energiemanagement
- Geoinformationswissenschaft und Erdbeobachtung
- Nachhaltige Energietechnologie
- Wassertechnologie
ITC Excellence-Stipendienprogramm
Die Fakultät für Geoinformationswissenschaft und Erdbeobachtung freut sich, das Angebot von Teilstipendien für maximal 25 Bewerber mit sehr guten akademischen Leistungen bekannt zu geben. Diese akademischen Stipendien sind für Studierende gedacht, die sich als hochqualifizierte Geoinformationsfachleute auszeichnen.
Studienniveau: Masterstudiengänge
Masterstudiengänge:
- Geoinformationswissenschaft und Erdbeobachtung
- Raumplanung
Colfuturo-Darlehensprogramm der University of Twente
Colfuturo und die University of Twente bieten ein gemeinsames Finanzierungsprogramm zur Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit an. Das Programm richtet sich an talentierte Kolumbianer, die im Rahmen eines gemeinsamen Graduiertendarlehens- und Stipendienprogramms an einem Masterstudiengang an der University of Twente interessiert sind.
Studienniveau: Masterstudiengänge
Masterstudiengänge:
- Angewandte Mathematik
- Angewandte Physik
- Biomedizintechnik
- Geschäftsverwaltung
- Wirtschaftsinformatik
- Chemische Wissenschaft und Ingenieurwissenschaften
- Bauingenieurwesen & Management
- Kommunikationswissenschaft
- Computerwissenschaften
- Baumanagement und Ingenieurwesen
- Bildungswissenschaft und -technologie
- Elektrotechnik
- Eingebettete Systeme
- Umwelt- und Energiemanagement
- Europäische Studien
- Geoinformationswissenschaft und Erdbeobachtung
- Gesundheitswissenschaften
- Industrial Design Engineering
- Wirtschaftsingenieurwesen & Management
- Interaktionstechnologie
- Maschinenbau
- Nanotechnologie
- Philosophie der Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft
- Psychologie
- Öffentliche Verwaltung
- Raumplanung
- Nachhaltige Energietechnologie
ASML-Technologie-Stipendium
Letztes Jahr wurden 40 der besten technischen Masterstudenten aus der ganzen Welt, die an einer niederländischen Universität studieren, für das ASML-Technologie-Stipendium ausgewählt.
Studienniveau: Masterstudiengänge
Masterstudiengänge:
- Angewandte Mathematik
- Angewandte Physik
- Chemische Wissenschaft und Ingenieurwissenschaften
- Computerwissenschaften
- Elektrotechnik
- Eingebettete Systeme
- Maschinenbau
- Nanotechnologie
Kipaji-Stipendium
Der Kipaji-Stipendienfonds wurde speziell für talentierte Studierende aus Ländern mit aufstrebender Wirtschaft eingerichtet. Studierende aus diesen Ländern haben möglicherweise das Potenzial, aber nicht die Mittel, um an der University of Twente zu studieren. Das Stipendium ist als zusätzliche Unterstützung für UTS-Stipendiaten gedacht.
- Angewandte Mathematik
- Angewandte Physik
- Biomedizintechnik
- Geschäftsverwaltung
- Wirtschaftsinformatik
- Chemische Wissenschaft und Ingenieurwissenschaften
- Bauingenieurwesen & Management
- Kommunikationswissenschaft
- Computerwissenschaften
- Baumanagement und Ingenieurwesen
- Bildungswissenschaft und -technologie
- Elektrotechnik
- Eingebettete Systeme
- Umwelt- und Energiemanagement
- Europäische Studien
- Gesundheitswissenschaften
- Industrial Design Engineering
- Wirtschaftsingenieurwesen & Management
- Interaktionstechnologie
- Maschinenbau
- Nanotechnologie
- Philosophie der Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft
- Psychologie
- Öffentliche Verwaltung
- Robotik
- Wissenschaftserziehung
- Nachhaltige Energietechnologie
- Technische Medizin
- Wassertechnologie
Lehrplan
Karriereperspektiven
Eingebettete Systeme sind ein wesentlicher Bestandteil von Industrierobotern, Autos und Magnetresonanztomographen in Krankenhäusern, und ihre Nachfrage wird weiter steigen. Aus diesem Grund besteht ein ständig steigender Bedarf an Embedded-System-Ingenieuren, die eingebettete Systeme für zeitkritische Anwendungen wie Herzschrittmacher oder Bremssteuerungen entwerfen, entwickeln, testen und warten können.
Als Embedded Systems Engineer mit fundierten Kenntnissen und Fähigkeiten in der Integration von Hardware- und Softwarekomponenten stehen Ihnen viele Karrieremöglichkeiten offen. Sie können bei einer Vielzahl von Unternehmen wie ASML, Philips, Thales, NXP, QBayLogic, Belastingdienst, Benchmark Electronics, Alliander oder Capgemini arbeiten. Sie können sich auch für eine akademische Karriere entscheiden und promovieren. Oder Sie können Ihr eigenes Unternehmen gründen!
Struktur
Das erste Jahr besteht aus einem Kernprogramm für alle Studierenden. Sie belegen sechs Pflichtkurse, die sich auf die wichtigsten Aspekte des Designs eingebetteter Systeme konzentrieren. Um Sie optimal auf den Master vorzubereiten, bieten wir im ersten Quartil Homologationskurse an. So stellen wir sicher, dass alle über den gleichen Wissens- und Kompetenzstand verfügen. Zusätzlich müssen Sie Wahlfächer wählen, die Ihnen die Spezialisierung auf ein bestimmtes Thema ermöglichen. Sie können auch Kurse aus dem Master Informatik und dem Master Elektrotechnik belegen.
Erstes Jahr
Obligatorische Lehrveranstaltungen für den Master
- Eingebettete Computerarchitektur
- Systemtechnik
- Eingebettete künstliche Intelligenz
- Echtzeitsysteme
- Labor für eingebettete Systeme
- Sicherheitsdienste für das Internet der Dinge
Homologationskurse
- Abhängig von Ihrem Hintergrund empfehlen wir Ihnen, einen oder mehrere dieser Kurse zu belegen.
- Studierenden ohne ausreichende Programmierkenntnisse und -fähigkeiten, die einen Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik einer niederländischen Universität besitzen, empfehlen wir den folgenden Kurs:
- Studierende mit einem Bachelor-Abschluss einer niederländischen Fachhochschule müssen die folgenden Kurse belegen:
Wahlfächer
Rechnerarchitektur
- Eingebettete Computerarchitekturen 2
- Entwurf digitaler Systeme
- A/D-Wandler
- Verteilte Systeme
Prinzipien der Programmierung, Prozesse und Muster
Eingebettete KI
- Maschinelles Lernen I
- Maschinelles Lernen II
- Einführung in die Biometrie
- Entwurf digitaler Systeme
- Bild- und Computervision
- Erweiterte Bildverarbeitung und Mustererkennung
Internet der Dinge
- Drahtlose Kommunikationssysteme
- Cloud-Netzwerke
- Verteilte Systeme
- Mobile und drahtlose Netzwerke
- Internet sicherheit
- Ad-Hoc-Netzwerke
- Fortschrittliche Mehrantennenfunksysteme
Zuverlässiges Computing
- Systemvalidierung
- Eingebettete Computerarchitekturen 2
- Echtzeitsysteme 1
- Echtzeitsysteme 2
- Verteilte Systeme
- Softwaretests und Risikobewertung
- Programmierprinzipien, -muster und -prozesse
Cyberphysische Systeme
- Bildverarbeitung und Computer Vision
- Wahrnehmung, Kognition und Navigation von Robotern
- Fortgeschrittene Softwareentwicklung für die Robotik
- Telepräsenz in der Robotik
- KI für autonome Roboter
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Karriereperspektiven
Eingebettete Systeme sind ein wesentlicher Bestandteil von Industrierobotern, Autos und Magnetresonanztomographen in Krankenhäusern, und ihre Nachfrage wird weiter steigen. Aus diesem Grund besteht ein ständig steigender Bedarf an Embedded-System-Ingenieuren, die eingebettete Systeme für zeitkritische Anwendungen wie Herzschrittmacher oder Bremssteuerungen entwerfen, entwickeln, testen und warten können.
Als Embedded Systems Engineer mit fundierten Kenntnissen und Fähigkeiten in der Integration von Hardware- und Softwarekomponenten stehen Ihnen viele Karrieremöglichkeiten offen. Sie können bei einer Vielzahl von Unternehmen wie ASML, Philips, Thales, NXP, QBayLogic, Belastingdienst, Benchmark Electronics, Alliander oder Capgemini arbeiten. Sie können sich auch für eine akademische Karriere entscheiden und promovieren. Oder Sie können Ihr eigenes Unternehmen gründen!