
Turku, Finnland
ABSCHLUSSTYP
MSc
DAUER
2 Jahre
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
21 Jan 2026
FRÜHESTES STARTDATUM
Aug 2026
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 12.000 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* free for citizens of EU/EEA countries or Switzerland, for citizens of non-EU/EEA countries €12,000/academic year
Einführung
Discover all degree programmes of the University of Turku
Improving lives by making stuff!
In the Master's Degree Programme in Exact Sciences: Materials Physics specialisation track, you will become an expert in the research and development of new materials in biomedical or electronic applications.
The studies of Materials Physics and Materials Chemistry give you an ability to understand and to develop the properties of materials from molecules and nanoparticles via metals and magnetic and semiconducting compounds for pharmaceutical and biomaterial applications. You will work in an active research group together with other students, post-docs and senior researchers on solving problems in e.g. energy efficiency and drug delivery. In addition to the theoretical basis of materials physics, you will also learn to use state-of-the-art research equipment with hands-on courses.
After graduation, you will be familiar with the current methodologies, research equipment and modern numerical methods needed to model properties of materials used in research and technology. You will be able to use the diverse set of experimental, theoretical and numerical techniques to produce and analyse new physical projects.
Chat with current students to learn more about student life in Turku
Academic Excellence & Experience
The aim of the Master’s education is to support you to become an independent expert who can evaluate information critically, plan and execute research projects to find new knowledge, and solve scientific and technological problems independently and as part of a group.
At the University of Turku, the research and teaching of materials physics have two focal areas: bio- and electronic materials. In biomaterials, you can study e.g. pharmaceutical vectors, nanoporous materials in pharmaceutics and dissociation of DNA molecules under radiation. In electronics materials, possible topics include semiconducting, magnetic and superconducting materials, spintronics and nanocontacts. You will study the physical basis of current and future electronics.
Specialisation Tracks
Materials Physics is one of the six specialisation tracks of the Master’s Degree Programme in Exact Sciences. Other tracks of the programme are:
Chatten Sie mit aktuellen Studierenden
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Stipendienmöglichkeiten
Die University of Turku unterstützt verdienstvolle und motivierte Studierende mit großzügigen Stipendien. Die Universität vergibt diese Stipendien an Studierende, die ein Masterstudium absolvieren und Studiengebühren zahlen müssen.
Die Stipendienvergabe erfolgt auf Basis akademischer Spitzenleistungen und Sie können sich für ein Stipendium bewerben, indem Sie bei Ihrer Bewerbung für das Programm die entsprechende Frage im Online-Bewerbungsformular einfach mit „Ja“ beantworten.
Eine Stipendienart deckt die gesamten Studiengebühren für zwei Jahre im Masterstudiengang. Darüber hinaus gibt es für die besten Bewerber ein Stipendium, das die Studiengebühren abdeckt und zusätzlich einen Zuschuss von 5.000 Euro beinhaltet.
Etwa 30 % der zugelassenen Studierenden erhalten ein Stipendium der University of Turku .
Lehrplan
Programmstruktur
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Alle Module haben 20 ECTS. Der Studiengang umfasst zwei Pflichtmodule, die den Kernstoff des Fachs enthalten. Darüber hinaus können Sie ein thematisches Modul aus anderen Modulen wählen, die im Rahmen des MDP in Exakten Wissenschaften oder anderer Studiengänge an der University of Turku angeboten werden. Das vierte Modul besteht aus frei wählbaren Kursen und einer obligatorischen finnischen Sprache und Kultur.
Außerdem sind eine Masterarbeit (30 ECTS) und ein Seminar, ein Praktikum oder eine Projektarbeit (10 ECTS) erforderlich. Die Projektarbeit können Sie durch die Teilnahme an einem Capstone-Projekt (10 ECTS) ersetzen, das vom Institut für Informatik organisiert wird. Wir empfehlen dies denjenigen Studierenden, die nach dem Abschluss in der Industrie arbeiten möchten.
Beispiele für verschiedene Module in verschiedenen Spezialisierungen sind:
Im Theoriemodul erlernen Sie die theoretischen Grundlagen der Materialphysik durch den Besuch von Vorlesungen und Übungen in Kursen wie Struktureigenschaften von Festkörpern, Elektrische Eigenschaften von Festkörpern, Magnetismus und Spintronik, Halbleiter, Organische Halbleiter und Oberflächenwissenschaft.
Alle Lehrveranstaltungen des Methodenmoduls beinhalten Laborarbeiten mit modernster Forschungsinfrastruktur im Fachbereich Physik und Astronomie. Diese Verfahren umfassen z. B. Röntgenbeugung, Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Elektronenmikroskopie, Kernspinresonanz und Elektronenspinresonanz. Darüber hinaus enthält dieses Modul Kurse, die Ihnen das Fachwissen zum Aufbau von Messaufbauten vermitteln. Dies schließt Kurse wie LabVIEW-basierte Programmierung und den Bau kleiner Geräte mit Arduino-basierter Elektronik ein.
Sie können das thematische Modul frei aus dem Angebot der Fakultät für Naturwissenschaften wählen oder ein geeignetes Nebenfach belegen, auch aus dem Angebot anderer Fakultäten. Thematische Module des MDP in Exakten Naturwissenschaften umfassen Biomaterialien, Elektronikmaterialien, Modellierung und Funktionsmaterialien. Mögliche Nebenfächer sind z. B. Informatik, Mathematik, Chemie, Unternehmensgründung und Innovation.
Im Modul Sonstiges Studium können Sie neben der obligatorischen Lehrveranstaltung Finnisch für Ausländer beliebige Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Angebot der Universität wählen.
Masterarbeit & Themen
Das Programm beinhaltet eine obligatorische Abschlussarbeitskomponente (30 ECTS), die einer sechsmonatigen Vollzeitarbeit entspricht. Die Dissertation soll als Bericht verfasst werden, der auf einer Kombination aus einer Literaturrecherche und einem ursprünglichen Forschungsprojekt basiert, das den Großteil der Dissertation ausmacht.
Bei der Abschlussarbeit handelt es sich um ein unabhängig erstelltes Forschungsprojekt, das jedoch unter der Leitung führender Forscher auf diesem Gebiet an der University of Turku durchgeführt wird. Es wird erwartet, dass Sie in eine aktive Forschungsgruppe oder ein experimentelles Team eingebunden werden, sodass Sie ausreichend Gelegenheit haben, Ergebnisse zu diskutieren und Ideen in einem Gruppenumfeld auszutauschen.
Jüngste Beispiele für Thesistitel in der Materialphysik waren:
- Selbstorganisierte künstliche Fixierungsstruktur in kleinen YBCO-Filmen, die auf einer fortschrittlichen IBAD-MgO-basierten Vorlage gewachsen sind
- Herstellung und Charakterisierung resistiver Speicher auf Basis von Pr6Ca0,4MnO3
- Photolumineszenz von thermisch karbonisiertem und nassoxidiertem porösem Silizium
- Physikalische und chemische Charakterisierungsmethoden für Metallpulver, die im additiven Fertigungsverfahren verwendet werden
- Oberflächeneigenschaften von GaN- und AlGaN-Halbleitern und deren Modifizierung
- Geometrische Korrekturen in Computertomographie-Bildern
- Massenspektroskopische Untersuchung der Fragmentierung von Uridin- und Cytidinmolekülen
Programmergebnis
Kompetenz Beschreibung
Der Master of Science-Abschluss vermittelt die Fähigkeiten, in vielen verschiedenen Positionen in Bereichen wie Forschung und Entwicklung, Bildung und Management sowie Industrie zu arbeiten. Die Vertiefung „Materialphysik“ bietet besonders gute Möglichkeiten für die Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungspositionen im Bereich der Industrietechnik.
In praktischen Übungen und Kursen mit modernster Forschungsausrüstung machen Sie sich mit Methoden zur Materialcharakterisierung vertraut. Darüber hinaus schulen Sie auch den Aufbau und die Programmierung von Messgeräten. Alternativ können Sie einen eher theoretischen Studiengang wählen und sich auf die Computermodellierung von Materialien spezialisieren. Dies bereitet Sie entweder auf eine Karriere in Forschung und Entwicklung in der Industrie oder auf ein anschließendes Doktoratsstudium vor.
Karrierechancen
Joboptionen
Die Aussichten auf eine Anstellung auf relativ hohen Ebenen sind für diejenigen, die in den Naturwissenschaften ausgebildet sind, ausgezeichnet. Dank des breiten Umfangs des Programms bieten die im Rahmen dieser Ausbildung an der University of Turku erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen.
Unsere jüngsten Absolventen arbeiten beispielsweise als Qualitätsmanager in großen Unternehmen, als F&E-Ingenieure in Biotechnologie- und Materialunternehmen oder als Sicherheitsingenieure in Kernkraftwerken.
Karriere in der Forschung
Der Masterabschluss berechtigt zudem zu wissenschaftlichen Aufbaustudiengängen – Doktor- und Lizentiatsabschlüssen. Die Graduiertenschule University of Turku (UTUGS) bietet ein Doktorandenprogramm in Exakten Wissenschaften an, das die Disziplinen dieses Masterstudiengangs abdeckt.
Für das Doktoratsstudium fallen keine Studiengebühren an und Doktoranden erhalten häufig entweder ein Gehalt oder ein Stipendium zur Deckung ihrer Lebenshaltungskosten.