
Trento, Italien
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
01 Jul 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 6.500 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* EU: 340€-3400€, basierend auf dem persönlichen Einkommen und der Leistung; Nicht-EU: 1000€-6500€, basierend auf der Leistung, d.h. der Punktzahl in der Bewerbungsbewertung
Einführung
Der Master of Science (Laurea Magistrale) in quantitativer und computergestützter Biologie ist ein multidisziplinärer Abschluss, der die quantitativen Wissenschaften und die angewandte Biologie formell integriert, dank der Beteiligung der folgenden Organisationen der Universität Trient:
- CIBIO, Zentrum für Integrative Biologie
- Abteilung für Physik
- Abteilung für Mathematik
- Institut für Informationstechnik und Informatik
Der Kurs konzentriert sich auf einen strategischen Bereich, in dem Technologie und Methodik die Studierenden in die Lage versetzen, wesentliche Fragen an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und klinischen und präklinischen Bereichen durch analytische und quantitative Ansätze anzugehen.
Der Master wird vollständig in englischer Sprache unterrichtet und soll den wachsenden Bedarf an Forschern und Experten decken, die in der Lage sind, die enorme Menge an biologischen Informationen ("Big Data") in Wissen umzuwandeln und mit Hilfe von biomathematischen und biophysikalischen Modellen quantitative Einblicke in das Verhalten biologischer Systeme zu gewinnen.
Wichtige Zielbereiche sind Pharmakogenomik, Biotechnologie, Lebensmittelwissenschaft und Präzisionsmedizin, die Bereiche der angewandten Forschung darstellen, in denen die zunehmende Verfügbarkeit mehrdimensionaler Daten eine hohe Interdisziplinarität erfordert.
Programmübersicht
Der Masterstudiengang zielt darauf ab, Experten in den Bereichen Biotechnologie, computergestützte Biologie, Bioinformatik und Analyse biologischer Daten und Systembiologie auszubilden, die die Möglichkeit haben werden, in einem multidisziplinären Kontext zu lernen und mit Studenten mit unterschiedlichen Erfahrungen zusammenzuarbeiten. Der Schwerpunkt liegt auf quantitativen und computergestützten Aspekten, wobei der Schwerpunkt auf Werkzeugen zur Analyse, Modellierung und zum Verständnis biologischer Systeme und Phänomene liegt.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, Forschungsprojekte innerhalb der am Masterstudiengang beteiligten Einrichtungen der Universität Trient, an anderen italienischen oder europäischen Universitäten oder in der Industrie in den Bereichen Biotechnologie, Bioinformatik und Computertechnik durchzuführen.
Die zugelassenen Studierenden besuchen gemeinsame Kurse und wählen dann je nach ihrem in früheren Studien erworbenen Bildungshintergrund eine der drei Fachrichtungen. Die drei verschiedenen Richtungen bieten den Studierenden die Möglichkeit, ihren Hintergrund auf der Grundlage ihres Erststudiums und ihrer individuellen Vorbereitung zu integrieren. Im ersten, zweiten und dritten Semester belegen die Studierenden verschiedene Kurse mit Schwerpunkt auf biotechnologischen, rechnerischen oder physikalischen Themen. Das vierte Semester ist ganz der Vorbereitung der Dissertation gewidmet, mit einem Rotationssystem zwischen den Forschungsgruppen.

Admissions
Lehrplan
Gesamtprogramm: 120 CFU oder ECTS. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Laboraktivitäten und Seminare. Das Programm umfasst Kernkurse im ersten Jahr und drei Spezialisierungsschwerpunkte in der ersten Hälfte des zweiten Jahres.
- Krebs-Biologie
- Neurobiologie
- Mikroben & Infektion
Für alle Tracks
- Wahlfächer
- Praktikum
- Forschungsseminare / Journal Club
- Abschlussarbeit
Efrem Bertini

Programmergebnis
Ziel des Studiengangs ist der Aufbau eines wissenschaftlichen und beruflichen Profils, das zum Verständnis komplexer biologischer Phänomene, mathematischer und Computermodelle sowie analytischer Herangehensweisen an physikalische Phänomene befähigt.
Die Absolventen werden zu Experten auf dem Gebiet der quantitativen und rechnergestützten Biologie mit besonderer Relevanz für den biomedizinischen Bereich ausgebildet.
Es werden Fähigkeiten in den folgenden Bereichen erworben
Bereich Biotechnologie mit dem Ziel:
- Vermittlung fortgeschrittener Kenntnisse im Zellstoffwechsel und wie dieser durch genetische und metabolische Engineering-Ansätze manipuliert werden kann, die sowohl auf mikrobielle Systeme als auch auf Säugetierzellen anwendbar sind;
- Bereitstellung von Fachwissen in der Generierung, Analyse, Darstellung und Interpretation von Data-Omics (im Wesentlichen Genomik und Transkriptomik);
- Vermittlung von Fertigkeiten für den Einsatz komplexer Versuchsgeräte und zugehöriger Software.
Bereich Informationswissenschaft mit dem Ziel:
- Einführung der Studierenden in die rechnergestützte Problemlösung;
- Bereitstellung der praktischen Grundlagen der wissenschaftlichen Programmierung;
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse über biologische Netzwerke und der Fähigkeiten, diese durch Datenintegration zu manipulieren;
- Bereitstellung von Fachwissen und Wissen zur Modellierung und Simulation der Dynamik biologischer Systeme;
- Bereitstellung von Wissen über spezifische Algorithmen für Bioinformatikanwendungen und Wissen für die Entwicklung und Implementierung von Bioinformatikressourcen;
- Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich maschinelles Lernen sowie praktisches und theoretisches Wissen über spezifische Data-Mining-Anwendungen für biologische Systeme.
Mathematisch-physikalischer Bereich, mit dem Ziel:
- Einführung in grundlegende Konzepte der statistischen Inferenz auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeiten;
- Bereitstellung von Wissen für die Konstruktion und Nutzung statistischer Modelle zur Analyse univariater und multivariater Daten, insbesondere in Bezug auf biomolekulare Daten, sowie dynamischer deterministischer oder stochastischer Modelle zur Beschreibung biologischer und biochemischer Phänomene;
- Vermittlung von Fähigkeiten zum Erstellen numerischer Computersimulationen und zum Erkennen der Potenziale und Grenzen bei der Verwendung von Modellen;
- Bereitstellung von Fachwissen in den Grundgleichungen der Quantenmechanik und in den Hauptelementen der Phänomenologie der Atom- und Molekülphysik,
- Einführung der Studierenden in die Näherungsmethoden zur theoretischen Beschreibung der Vielteilchensystemphysik, Vermittlung von Fähigkeiten zur kritischen Bewertung der Grenzen molekularer Modelle;
- Bereitstellung von Konzepten in den Grundlagen der statistischen Mechanik und Anwendungen biomolekularer Systeme sowie numerischer Techniken zur Untersuchung ihrer thermodynamischen und kinetischen Eigenschaften.
Roberto Bernardinatti

Stipendien und Finanzierung
Stipendien für im Ausland lebende Nicht-EU-Bürger
Die besten Bewerberinnen und Bewerber haben Anspruch auf ein UniTrento-Stipendium, das vom Bewertungsausschuss auf Grundlage der Bewerbungsergebnisse vergeben wird. Studierende, die ein UniTrento-Stipendium erhalten, sind von den Studiengebühren befreit.
Die Höhe der Studiengebühren für im Ausland lebende Nicht-EU-Bewerber richtet sich nach der im Auswahlverfahren erzielten Punktzahl. Weitere Informationen finden Sie auf der Stipendien-Webseite der UniTrento.
Stipendien für EU-Bürger und Nicht-EU-Bürger, die regelmäßig in Italien leben
DSU-Stipendien (Diritto allo Studio Universitario) stehen EU-Bürgern und Nicht-EU-Bürgern mit Wohnsitz in Italien zur Verfügung, die die ISEE-Anforderungen hinsichtlich des Familieneinkommens erfüllen. Weitere Informationen zu Stipendien ab Juni/Juli finden Sie hier.
Einzelheiten zu Studiengebühren und ISEE finden Sie auf der Webseite der Opera Universitaria.
UniTrento-Archiv

Karrierechancen
Absolventen der quantitativen und rechnergestützten Biologie werden geschult, um die folgenden beruflichen Profile zu erstellen:
- Biotechnologe
- Computational Biologist
- Bioinformatik
- Biologe, Daten- und Systembiologieanalytiker
Die Profile zeichnen sich durch eine Reihe gemeinsamer Kompetenzen aus, zu denen spezifische Fachkenntnisse in den Bereichen Biotechnologie, Informationstechnologie und/oder Mathematik und Physik hinzukommen.
Absolventen, die für die oben genannten Berufe ausgebildet sind, werden in der Lage sein, öffentlich verfügbare biologische Daten zu verwenden und durch die Verwendung einer gemeinsamen Sprache eng mit Biologen, Klinikern, Pharmakologen, Ingenieuren und Epidemiologen sowie in der experimentellen Forschung und in einem vorklinischen Kontext sowie in Analyse-/Krankenhauslabors zusammenzuarbeiten.
Die beruflichen Perspektiven der Absolventen liegen im Kontext öffentlicher und privater Forschungszentren, Pharma-, Lebensmittel- und Biotechnologieunternehmen sowie in fortgeschrittenen medizinischen Forschungslabors.
UniTrento-Archiv
