
Trento, Italien
ABSCHLUSSTYP
Master-Studium
DAUER
2 Jahre
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
20 Nov 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 4.500 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* EU: 340€-3400€, basierend auf dem persönlichen Einkommen und der Leistung; Nicht-EU: 1000€-4500€, basierend auf der Leistung, d.h. der Punktzahl in der Bewerbungsbewertung
Einführung
Moderne industrielle Systeme zeichnen sich durch eine erhebliche Komplexität aus, die einen ganzheitlichen Ansatz für ihr angemessenes Management erfordert. Die jüngste Entwicklung und Verbreitung moderner digitaler Technologien, die dank ihres kognitiven und konnektiven Potenzials die neuen Produktions- und Wirtschaftsparadigmen kennzeichnen, verändert den Betriebskontext und die Rolle des Ingenieurs in der Industrie grundlegend.
Vom Ingenieur wird heute verlangt, dass er sich den Herausforderungen der technologischen Innovation stellt und in der Lage ist, sie innerhalb der systemischen Komplexität, in der er agieren muss, anzunehmen und zu bewältigen. Multi- und interdisziplinäre Ansätze sind typischerweise erforderlich, ebenso wie fundiertes Wissen und technische Fähigkeiten sowie umfassende Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaft und Organisationsstrukturen.
Der Masterstudiengang Management and Industrial Systems Engineering (MISE) zielt darauf ab, Ingenieure mit den notwendigen Fähigkeiten auszubilden, um die Prozesse, die das neue Produktionsparadigma und die damit verbundene industrielle Revolution kennzeichnen, effektiv zu verwalten und zu steuern. Zu diesem Zweck zielt das Programm darauf ab, sehr solide, aber gleichzeitig ausgewogene Kompetenzen sowohl in technischen Disziplinen als auch in Disziplinen, die mit dem Management der systemischen Komplexität einer modernen Industrie zusammenhängen, zu vermitteln. Es berücksichtigt auch wirtschaftlich-organisatorische Aspekte und die Herausforderungen, die sich aus der ökologischen Nachhaltigkeit und den digitalen Technologien in der industriellen Entwicklung ergeben.
Der Masterstudiengang Management and Industrial Systems Engineering richtet sich insbesondere an Studierende, die über solide Kenntnisse im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens verfügen.
Programmübersicht
Der Master-Studiengang in Management and Industrial Systems Engineering zielt darauf ab, Ingenieure mit den notwendigen Fähigkeiten auszubilden, um die Prozesse, die die modernen Produktionsparadigmen charakterisieren, effektiv zu gestalten und zu verwalten, mit besonderem Augenmerk auf einen vollständigen technischen Hintergrund als Grundvoraussetzung, damit diese Praktiker mit den verschiedenen Geschäftseinheiten und Funktionen interagieren können.
Der Masterstudiengang zielt darauf ab, Ingenieure mit einer ganzheitlichen und integrierten Sichtweise industrieller Probleme auszubilden, anstatt sich auf einzelne Aspekte oder spezifische Technologien zu konzentrieren. Master-Absolventen in Industrial Systems and Management Engineering zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus,:
- Anwendung von Werkzeugen und Methoden für den Entwurf und das Management komplexer industrieller Systeme;
- Anwendung moderner quantitativer Techniken zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen;
- Verwaltung der wichtigsten digitalen Technologien, die die Grundlage der neuen industriellen Revolution bilden;
- Anwendung von Methoden zur Förderung und zum Management von Innovationen;
- Bewertung der Umweltverträglichkeit von Industrieprodukten und -verfahren.

Admissions
Lehrplan
Der Masterstudiengang zeichnet sich durch Kurse mit ausgeprägter Originalität und Innovationskraft aus. Die Inhalte orientieren sich an den neuesten Entwicklungen der akademischen und industriellen Forschung, die moderne Industriesysteme revolutionieren – von der Produktanpassung bis hin zur ökologischen Nachhaltigkeit von Prozessen, von der Digitalisierung von Industrieanlagen bis hin zur Qualität und Sicherheit von Produktionssystemen.
Das erste Jahr der gemeinsamen Kurse zielt darauf ab, den Studierenden eine solide Grundlage in den Disziplinen des Ingenieurmanagements und der industriellen Systeme zu vermitteln. Auf dieser Grundlage können die Studierenden ihr Programm im zweiten Jahr dank des Angebots von zwei Curricula, „Design und Nachhaltigkeit“ sowie „Management und Digitalisierung“, differenzieren.
Erforderliche Leistungspunkte für den Abschluss des Masterstudiengangs Management und Industrial Systems Engineering: 120 ECTS.
Hinweise: Gemäß den Erklärungen der Sorbonne (1988) und Bologna (1999) sind die Studiengänge auf Universitätsniveau im Europäischen Hochschulraum in ECTS-Punkten (ECTS) strukturiert. Ein ECTS-Punkt entspricht 25 Stunden studentischem Arbeitsaufwand, einschließlich der Zeit für die persönliche Vorbereitung. Der durchschnittliche jährliche Arbeitsaufwand für Vollzeitstudierende beträgt üblicherweise 60 ECTS-Punkte.
Efrem Bertini

Stipendien und Finanzierung
Stipendien für im Ausland lebende Nicht-EU-Bürger
Die besten Bewerberinnen und Bewerber haben Anspruch auf ein UniTrento-Stipendium, das vom Bewertungsausschuss auf Grundlage der Bewerbungsergebnisse vergeben wird. Studierende, die ein UniTrento-Stipendium erhalten, sind von den Studiengebühren befreit.
Die Höhe der Studiengebühren für im Ausland lebende Nicht-EU-Bewerber richtet sich nach der im Auswahlverfahren erzielten Punktzahl. Weitere Informationen finden Sie auf der Stipendien-Webseite der UniTrento.
Stipendien für EU-Bürger und Nicht-EU-Bürger, die regelmäßig in Italien leben
DSU-Stipendien (Diritto allo Studio Universitario) stehen EU-Bürgern und Nicht-EU-Bürgern mit Wohnsitz in Italien zur Verfügung, die die ISEE-Anforderungen hinsichtlich des Familieneinkommens erfüllen. Weitere Informationen zu Stipendien ab Juni/Juli finden Sie hier.
Einzelheiten zu Studiengebühren und ISEE finden Sie auf der Webseite der Opera Universitaria.
UniTrento-Archiv

Karrierechancen
Absolventen eines Master-Abschlusses in Management und Industrial Systems Engineering (MISE) können durch die autonome und perfekt koordinierte Arbeit in multifunktionalen Teams zur Leitung und Entwicklung innovativer und komplexer Projekte einen effektiven Beitrag leisten. Sie können sich auch spezifischen Unternehmensfunktionen oder -einheiten (Produktion, Logistik, Organisation, Personalwesen, Einkauf usw.) anschließen, in denen die Absolventen das erworbene Wissen auch in Kontexten anwenden können, die durch hohe technische und organisatorische Komplexität und Innovation gekennzeichnet sind.
Die Absolventinnen und Absolventen können verantwortungsvolle Aufgaben im Management industrieller Produktions- und Logistiksysteme, der Automatisierung von Produktionsprozessen, der Auswahl und Implementierung industrieller Technologien einschließlich digitaler Anwendungen, der Qualitätssicherung und damit verbundener Zertifizierungsprozesse übernehmen. Aufbauend auf den spezifischen Erfahrungen nach dem Masterabschluss können diese Fachkräfte verschiedene Positionen übernehmen, vom Produktionslinienleiter bis zum Manager einer Distributionslogistikplattform, vom Leiter interdisziplinärer Teams bis zum Manager technologischer Innovationsprojekte, vom Referenten für Prozessqualität bis zum Nachhaltigkeitsmanager einer Fabrikanlage. Dank des breiten Spektrums an erworbenen Kompetenzen und Kenntnissen können sie auch in der angewandten Forschung, als Manager verschiedener Geschäftsbereiche, darunter Marketing, Einkauf und Personalwesen, komplexer Innovationsprojekte sowie in Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen tätig sein.
Die wichtigsten Berufsfelder für Absolventen des Studiengangs Management und Industrial Systems Engineering liegen im gesamten Fertigungssektor, der Transformations- und Prozessindustrie, im traditionellen Dienstleistungssektor (Transport, Vertrieb, Beschaffung) und im fortgeschrittenen Dienstleistungssektor (Banken und Versicherungen, IT, Telekommunikation) sowie in der öffentlichen Verwaltung. Master-Absolventen können anspruchsvolle unternehmerische Tätigkeiten ausüben oder nach entsprechender Berufserfahrung in Unternehmens- und Managementberatungen tätig sein.
Laut Angaben des italienischen Statistikinstituts trägt der Masterstudiengang Management und Industrial Systems Engineering zur Ausbildung von Wirtschafts- und Managementingenieuren bei.
Der Masterstudiengang wurde so konzipiert, dass die Studierenden ein internationales Postgraduiertenstudium beginnen können, wie zum Beispiel die PhD-Programme der University of Trento , zu denen die Doctoral School für Werkstoff-, Mechatronik- und Systemtechnik der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen gehört.
UniTrento-Archiv

Galerie
English Language Requirements
Zertifizieren Sie Ihre Englischkenntnisse mit dem Duolingo Englischtest! Der DET ist ein bequemer, schneller und erschwinglicher Online-Englischtest, der von über 4.000 Universitäten (wie dieser) auf der ganzen Welt akzeptiert wird.