
Bachelor in Computer-, Kommunikations- und Elektrotechnik
Trento, Italien
DAUER
3 Years
SPRACHEN
Englisch, Italienisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
12 Mar 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 4.500 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* EU 340–2400 € (Gebührenspanne basierend auf persönlichem Einkommen und Verdienst); Nicht-EU: 1.000 €–4.500 € (Gebührenspanne basiert ausschließlich auf der Leistung, d. h. der Punktzahl bei der Bewerbungsbewertung)
Einführung
Der Bachelor-Studiengang Computer, Kommunikation und Elektrotechnik vereint drei Hauptdisziplinen im Bereich Informationstechnik: Computertechnik, Informations- und Kommunikationstechnik und Elektrotechnik. Das Programm verfügt über einen interdisziplinären Kern an Fächern und bietet zwei Lehrpläne, einen auf Italienisch und einen auf Englisch. Beide dauern 3 Jahre und erfordern 180 Credits. Der Lehrplan in englischer Sprache bietet neben der ersten Reihe gemeinsamer Kurse eine fächerübergreifende Ausbildung durch die Integration von Kursen, die jeden der drei Bereiche charakterisieren.
Der Bachelor-Abschluss in Computer-, Kommunikations- und Elektrotechnik vermittelt den Studierenden allgemeine Kenntnisse im Bereich Informationstechnik und je nach gewählter Ausrichtung spezifische Kenntnisse im Bereich Informationstechnologie, Telekommunikation und Elektronik. Die wichtigsten akademischen Bereiche sind:
- Mathematik und Physik
- Wirtschaft und Unternehmensorganisation
- Technische Informatik
- Technologien und Systeme für die Telekommunikation
- Elektronische Geräte und Schaltkreise
Zu den Grundkursen kommen Spezialisierungskurse zum Erwerb ergänzender methodischer oder fachlicher Kompetenzen hinzu. Der Studiengang ist stark projektorientiert: Er konzentriert sich auf die Nutzung von Laboren und fördert Tätigkeiten zur Gestaltung von Geräten und Software.

Programmergebnis
Der Bachelor-Studiengang Computer-, Kommunikations- und Elektrotechnik zielt darauf ab, den Studierenden die spezifischen Fähigkeiten zu vermitteln, die in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) gefragt sind. IKT ist ein Motor des Wirtschaftswachstums und in diesem Sektor wachsen Wertschöpfung und Beschäftigung viel schneller als in der globalen Industrie. Die auszubildende Berufsfigur entspricht einem Ingenieur, der in einem Team arbeitet, um Probleme mit innovativen Methoden, Techniken und Werkzeugen anzugehen und zu lösen.

Roberto Bernardinatti
Lehrplan
Obligatorische Grundkurse:
- Analysis 1 (12 Kreditpunkte)
- Geometrie und lineare Algebra (6 Credits)
- Computerprogrammierung 1 (12 Kreditpunkte)
- Analysis 2 (6 Credits)
- Wahrscheinlichkeit (6 Credits)
- Physik (12 Kreditpunkte)
- Computerprogrammierung 2 (6 Credits)
- Physik 2 (6 Credits)
- Unternehmensorganisation und -management (6 Credits)
Obligatorische fachübergreifende Kurse:
- Computerarchitekturen und Programmierung (Modul 1: Fortgeschrittene Programmierung) (6 Kreditpunkte)
- Rechnerarchitekturen und Programmierung (Modul 2: Rechnerarchitekturen) (6 Credits)
- Datenbanken (6 Credits)
- Grundlagen der Kommunikation (Modul 1: Signalverarbeitung) (6 Credits)
- Grundlagen der Kommunikation (Modul 2: Networking) (6 Credits)
- Grundlagen der Elektronik (Modul 1: Logische Netzwerke) (6 Credits)
- Grundlagen der Elektronik (Modul 2: Analoge Elektronik) (6 Credits)
Bereich Computertechnik:
- Einführung in maschinelles Lernen (6 Credits)
- Betriebssysteme (12 Credits)
- Grundlagen der Robotik (12 Credits)
- Software Engineering (12 Kreditpunkte)
- Eingebettete Software für das Internet der Dinge (6 Credits)
Bereich Nachrichtentechnik:
- Softwarebasierte und virtualisierte Mobilfunknetze (6 Kreditpunkte)
- Netzwerke der nächsten Generation (6 Credits)
- Digitale Signalkodierung (6 Credits)
- Vision und Anerkennung (6 Credits)
- Fernerkundung und Radar (6 Credits)
- Bereich Elektrotechnik:
- Fortgeschrittenes digitales Design (6 Credits)
- Eingebettete Systeme (6 Credits)
- Digitale elektronische Schaltungen (6 Credits)
- Advanced Computing Architectures (6 Credits)
Der Lehrplan umfasst außerdem folgende Aktivitäten:
- Freie Wahlkurse (12 Credits)
- Praktikum (9 Credits)
- Soft Skills (3 Credits)
- Abschlussarbeit (6 Credits)

Efrem Bertini
Karrierechancen
Der Bachelor-Abschluss in Computer-, Kommunikations- und Elektrotechnik zielt darauf ab, Studierende mit spezifischen gefragten Fähigkeiten in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) auszubilden. IKT ist ein Motor des Wirtschaftswachstums und in diesem Sektor wachsen Wertschöpfung und Beschäftigung deutlich stärker als in der globalen Industrie. Die auszubildende Berufsfigur entspricht einem Ingenieur, der im Team Probleme mit innovativen Methoden, Techniken und Werkzeugen angeht und löst.
Beschäftigungsmöglichkeiten nach Abschluss des Programms
Diese Berufsfigur reagiert auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes, der ein tiefes Verständnis der Systeme, Methoden und Technologien im gesamten IKT-Bereich sowie die Fähigkeit erfordert, Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Disziplinen zu erfassen und professionell damit umzugehen Interdisziplinäre Probleme.
Der Studiengang verfolgt einen Ausbildungsplan, der sich am Profil folgender Berufsbilder orientiert:
- Diplom-Softwaresystemtechniker
- Diplom-Techniker für Informationsverarbeitungssysteme
- Diplomierter Fernmeldetechniker
- Designer von Systemen zur Verarbeitung und zum Empfang und zur Übertragung von Informationen
- Diplom-Elektroniker
- Digitale Architekturen und Systemdesigner
- Entwickler von Analog- und Signalaufbereitungsschaltungen
- Hardware-/Softwareentwickler eingebetteter und integrierter Systeme.
Gemäß der vom ISTAT (Nationales Statistikinstitut Italiens) klassifizierten Berufsmöglichkeiten können Absolventen der Informatik-, Kommunikations- und Elektrotechnik einen der folgenden Berufe ausüben:
- Elektronikingenieure - (2.2.1.4.1)
- Konstrukteure von Computern und deren Peripheriegeräten – (2.2.1.4.2)
- Telekommunikationsingenieure - (2.2.1.4.3)
- Computer-, Telematik- und Telekommunikationstechniker - (3.1.2).

UniTrento-Archiv
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Stipendien für im Ausland lebende Nicht-EU-Bürger
Stipendien und Studiengebühren für im Ausland lebende Nicht-EU-Bürger
Die Kandidaten mit der höchsten Punktzahl haben Anspruch auf ein UniTrento-Stipendium, das vom Bewertungsausschuss auf der Grundlage der Bewerbungsnote vergeben wird. Für Studierende, die ein UniTrento-Stipendium erhalten, entfallen die Studiengebühren.
Die Höhe der Studiengebühren für im Ausland lebende Bewerber aus Nicht-EU-Ländern richtet sich nach der bei der Auswahl erzielten Bewerbungsnote. Weitere Informationen finden Sie auf der Stipendien-Webseite von UniTrento.
Stipendien und Studiengebühren für EU-Bürger und Nicht-EU-Bürger mit regulärem Wohnsitz in Italien
DSU-Stipendien (Diritto allo Studio Universitario) stehen EU-Bürgern und Nicht-EU-Bürgern zur Verfügung, die in Italien leben und die ISEE-Anforderungen hinsichtlich des Familieneinkommens erfüllen. Weitere Informationen zu Stipendien ab Juni/Juli sind verfügbar.
Einzelheiten zu Studiengebühren und ISEE finden Sie auf der Webseite der Opera Universitaria.

UniTrento-Archiv
English Language Requirements
Zertifizieren Sie Ihre Englischkenntnisse mit dem Duolingo Englischtest! Der DET ist ein bequemer, schneller und erschwinglicher Online-Englischtest, der von über 4.000 Universitäten (wie dieser) auf der ganzen Welt akzeptiert wird.