
Online-MSc in Datenkompetenz für soziale und ökologische Gerechtigkeit
Saint Andrews, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
DAUER
1 up to 3 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
07 Aug 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
GBP 18.000 *
STUDIENFORMAT
Fernunterricht
* 6.000 £ pro Jahr
Einführung
Dieses Programm hilft Ihnen dabei, eine Reihe von Fähigkeiten zu entwickeln, um Ihr Potenzial zur Bekämpfung von Ungerechtigkeiten zu stärken, die menschliche und nichtmenschliche Bevölkerungsgruppen sowie die Umwelt schädigen.
Es wird Ihre Fähigkeit stärken, Daten zu erforschen, zu verwalten, zu analysieren, zu interpretieren, zu visualisieren und einem breiten Publikum zu vermitteln, von der Laienöffentlichkeit bis hin zu Akademikern und politischen Entscheidungsträgern.
Höhepunkte
- Sie können ganz am Anfang beginnen, wenn Sie keine Vorkenntnisse in Statistik haben, oder einen Kurs für Fortgeschrittene belegen, um Ihre vorhandenen Fähigkeiten zu verbessern
- Steigern Sie Ihr Wirkungspotenzial, indem Sie Ihre Toolboxen für Wissenschaftskommunikation und Datenvisualisierung diversifizieren
- Maximale Flexibilität durch asynchrones, adaptives Lernen mit optionalem synchronem Engagement
- Kommen Sie zu einem ein- oder zweiwöchigen Sommeraufenthalt (die erste Gelegenheit ist im Sommer 2025), um sich mit anderen Studierenden, Mitarbeitern und Gästen von Data for Justice zu vernetzen, die sich mit Fragen der sozialen oder ökologischen Gerechtigkeit beschäftigen.
Sie erwerben karrierefördernde Fähigkeiten
- Eine konzeptionelle Grundlage zum Verständnis, wie quantitative Datensätze verwendet oder missbraucht werden
- Grundlegende Datenkompetenz und einführende Statistiken für Anfänger
- Fortgeschrittene quantitative Methoden, einschließlich räumlicher Datenwissenschaft, wenn Sie bereits über quantitative Grundlagen verfügen
- Eine Reihe praktischer Fähigkeiten zur Wissenschaftskommunikation, wie das Verfassen von Policy Briefs und die Erstellung von Bildern, die Ihnen dabei helfen, ein kompetenter und wirkungsvoller Wissenschaftskommunikator zu werden
- Strategien zur Einbindung verschiedener Zielgruppen, einschließlich der Öffentlichkeit, Interessengruppen und politischer Entscheidungsträger, um Ihr Wirkungspotenzial zu steigern.
Wie wirst du unterrichtet?
- Videovorträge und Workshops, themenspezifische Podcasts, eine Plattform zum Teilen Ihrer Kursarbeit für Feedback von Kollegen und Mitarbeitern sowie eine adaptive Lernplattform, die Sie dort abholt, wo Sie sind, und es Ihnen ermöglicht, in Ihrem eigenen Tempo Fortschritte zu machen
- Optionale Frage- und Antwortsitzungen, Sprechstunden und ein ein- bis zweiwöchiger Wohnaufenthalt an der University of St Andrews im Sommer
- Die gesamte Software und Ressourcen, die Sie benötigen, sind frei zugänglich
- Die Kurse werden mit einem Leuchtbrett und einem Bildschirmrekorder zum Erlernen des Programmierens abgehalten, während für Vorträge, aufgezeichnete Interviews, Podiumsdiskussionen und Podcasts eine professionelle Kamera- und Mikrofoneinrichtung zur Verfügung steht
- MSc-Studenten werden ermutigt, ein angewandtes Forschungsprojekt für ihre Dissertation abzuschließen, das in Zusammenarbeit mit einer Institution oder Organisation entwickelt wurde und echte Daten zu einer tatsächlichen Forschungsfrage verwendet, die ihrem aktuellen oder zukünftigen Arbeitsplatz zugute kommen kann.
Admissions
Lehrplan
Die unten veröffentlichten Module sind Beispiele für das, was in früheren Studienjahren gelehrt wurde, und können vor Beginn Ihres Studiums geändert werden.
MSc
Studierende im Masterstudium müssen zwei Pflichtmodule und mindestens sechs Wahlmodule belegen.
Pflichtmodule
- Theoretische Grundlagen sozialer und ökologischer Gerechtigkeit: stellt Theorien und aktuelle Debatten in den Bereichen soziale und ökologische Gerechtigkeit vor
- Wissenschaftskommunikation und öffentliches Engagement: Entwickelt eine Reihe von Fähigkeiten zur Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis, die von der Suche und Bewertung von Informationsquellen bis hin zur Nutzung sozialer Medien zur Kommunikation der Wissenschaft und zur Einbindung unterschiedlicher Zielgruppen reichen.
Optionale Module
Aus den folgenden Wahlmöglichkeiten müssen zwei bis fünf Module belegt werden.
- Willkommen bei Data: Müll in; Müll raus: Dieses Modul regt zum Nachdenken über Datenerhebungsprinzipien und -quellen sowie darüber an, wie Daten verwendet und missbraucht werden können. Außerdem wird eine explorative quantitative Datenanalyse über eine Open-Source-Plattform (z. B. R) eingeführt.
- Statistische Grundlagen: Einführung in grundlegende statistische Konzepte, Methoden zur Untersuchung von Mustern in Daten und Fähigkeiten zur Interpretation statistischer Ergebnisse. Das Modul basiert auf der Verwendung von Statistiken zum Verständnis sozialer oder ökologischer Prozesse unter Verwendung realer Datensätze und Umfragen
- Quantitative Methoden: Der Schwerpunkt liegt auf Analysetechniken und -ansätzen, der Logik hinter Datenmodellen und den diesen Modellen zugrunde liegenden Annahmen sowie den Vor- und Nachteilen ihrer Verwendung
- Erweiterte Datenvisualisierung: Erarbeitet die Prinzipien der Kommunikation großer und komplexer Daten mithilfe wissenschaftlicher Zahlen und Karten in Publikationsqualität
- Einführung in Spatial Data Science: Einführung in Spatial Data Science (SDS), einschließlich der Gründe, warum wir SDS benötigen
- Fortgeschrittene räumliche Datenwissenschaft: baut auf den Kenntnissen und Fähigkeiten auf, die in der Einführung in SDS behandelt werden, zum Beispiel Geographisch gewichtete Regression (GWR).
Aus den folgenden Wahlmöglichkeiten müssen ein bis vier Module belegt werden.
- Die Politik der Zahlen: befasst sich sowohl mit sozialen als auch mit physischen/umweltbezogenen Daten, theoretischen Themen wie der Ethik von „Big Data“ und künstlicher Intelligenz sowie angewandten Themen wie „Wer und was“, das in quantitativen Datenquellen häufig fehlt, und Fragen der räumlichen Verzerrung
- Fortgeschrittene Wissenschaftskommunikation und öffentliches Engagement: In diesem Modul wird untersucht, wie Fragen der Gerechtigkeit, Gerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion, einschließlich Zugänglichkeit, in die Wissenschaftskommunikation für öffentliche Engagement-Bemühungen berücksichtigt und integriert werden können. Behandelt werden Themen von Stop-Motion-Animationen über die Planung einer erfolgreichen Social-Media-Kampagne bis hin zur Organisation eher traditioneller Community-Outreaching und -Engagement
- Instrumente zur Wirkungsevaluierung: Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Grundlagen der Theorien des sozialen Wandels; Verständnis des Impact-Forschungsdesigns; Einbindung von Stakeholdern; partizipative Ansätze; und kritisches Lesen von Folgenabschätzungsberichten
- Visuals für Richtlinien und Öffentlichkeit: Dieses Modul behandelt die Grundprinzipien der Bewertung und Erstellung von Inhalten, des Verständnisses des Urheberrechts und der Gestaltung von Datenvisualisierungen und Infografiken.
Abschließend müssen MSc-Studierende ein dreiteiliges individuelles Forschungsprojekt (im Wert von 60 Credits) einreichen, das im Dialog mit ihrem Betreuer und dem Modulveranstalter entwickelt wurde und aus 1) einer Literaturrecherche (maximal 5.000 Wörter) (40 %), 2) einer angemessen angewandtes Stück, wie zum Beispiel ein Policy Brief, in diesem Fall maximal 3000 Wörter (40 %), und 3) eine 1000 Wörter umfassende Reflexion über die Erfahrungen des Studenten bei der Umsetzung akademischer Forschung in die Praxis (20 %).
Bitte beachten Sie, dass Sie auf der MSc-Ebene möglicherweise bestimmte optionale Module in Kombination miteinander belegen müssen.
Programmergebnis
Lernerfolge
- Unabhängiges, flexibles und kritisches Denken
- Fähigkeit, komplexes Material zusammenzufassen
- Eine kritische Würdigung der erkenntnistheoretischen und theoretischen Grundlagen quantitativer Forschungsdesigns, Methodik, Techniken und Datenethik
- Fähigkeit zur kritischen Bewertung von Behauptungen, die auf quantitativer Forschung in den Sozial- oder Umweltwissenschaften basieren
- Fähigkeit, Material aus einem breiten Spektrum akademischer Disziplinen zu erfassen und zu kommunizieren
- Fähigkeit, Wissen durch mündliche Präsentationen, schriftliche Texte und Grafiken effektiv innerhalb einer Gemeinschaft von Sozial- oder Umweltwissenschaftlern, verschiedenen Öffentlichkeiten und anderen Interessengruppen zu vermitteln.
Stipendien und Finanzierung
Die University of St Andrews ist bestrebt, unabhängig von ihren finanziellen Verhältnissen die besten Studenten anzuziehen.
Die University of St Andrews bietet Postgraduiertenstipendien und andere finanzielle Auszeichnungen an. Diese können zusätzlich zu externen Fördermitteln oder Auszeichnungen einer staatlichen Stelle vergeben werden. Diese können auch (ganz oder teilweise) Studiengebühren, Unterhalt (Lebenshaltungskosten einschließlich Unterkunft) oder beides abdecken.
Stipendien werden je nach akademischem Erfolg und finanziellem Bedarf vergeben. Es gibt Stipendien sowohl für den Heimat- als auch für den Auslandsaufenthalt. Das Stipendienteam empfiehlt, die Bedingungen jedes Stipendiums sorgfältig zu lesen und sich bei verschiedenen Finanzierungsquellen zu bewerben.
Postgraduiertenstipendien
Das Aufbaustudium ist eine Investition in Ihre intellektuelle Entwicklung und Ihr Karrierepotenzial. Die University of St Andrews vergibt Stipendien, um möglichst vielen Studierenden die Fortsetzung ihrer Hochschulausbildung zu ermöglichen.
Die Verfügbarkeit von Stipendien kann von Ihrem Studienfach oder Ihrem Gebührenstatus abhängen (z. B. davon, ob Sie ein „Inlands-“ oder ein „Übersee-Student“ sind).
Studiengebühren für das Programm
Ideale Studenten
Das Programm ist ideal für:
- Fachkräfte, die ihre Datenkompetenz und wissenschaftlichen Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten und derzeit im öffentlichen oder privaten Sektor an Fragen der sozialen Gerechtigkeit oder der Umweltzerstörung arbeiten
- Diejenigen, die eine Karriere in den Bereichen soziale Gerechtigkeit oder Umweltschutz, Politik oder Bildung anstreben
- Absolventen, die vor Kurzem eine zusätzliche Ausbildung anstreben, bevor sie ins Berufsleben eintreten oder wieder einsteigen.
Karrierechancen
Der weltweite Ruf der University of St Andrews sorgt dafür, dass ihre Absolventen von Arbeitgebern hoch geschätzt werden. Das Programm vermittelt Fachwissen und angewandte Fähigkeiten, die für eine Reihe von Karrierewegen in Regierungen und öffentlichen Einrichtungen, Nichtregierungsorganisationen und Wohltätigkeitsorganisationen sowie im privaten Sektor relevant sind.
Beispiele beinhalten:
- Nichtregierungsorganisationen wie Oxfam, WWF, Amnesty International, Norwegischer Flüchtlingsrat, Norad, Klimazentrum des Roten Kreuzes, Wildlife Conservation Society, The Nature Conservancy
- der öffentliche Sektor, wie das Centre for Climate and Health Security, Public Health Scotland, UK MET Office
- Regierung, wie zum Beispiel britische Regierungsbehörden wie DEFRA
- internationale Organisationen wie UNOCHA, UNHRC, UNEP und WHO.
Neben der Erweiterung Ihres Fachwissens und der Anwendung etablierter Forschungs- und Forschungstechniken entwickeln und demonstrieren Sie wesentliche Fähigkeiten, darunter:
- Kritisches Denken und Kreativität
- Analyse und Bewertung
- Problemlösung und Entscheidungsfindung
- Persönliche Führung und Projektmanagement
- Zwischenmenschliche Kommunikation und Teamarbeit.
Weitere Studie
St. Andrews bietet ein lebendiges und anregendes Forschungsumfeld. Eine der großen Stärken eines St. Andrews-Forschungsstudiums ist die kollegiale Atmosphäre, die den Zugang zu Fachwissen über Ihre offiziellen Betreuer hinaus und die Fähigkeit zur Durchführung interdisziplinärer Forschung ermöglicht.
Forschungsstudierende werden während ihres gesamten Studiums von einem Betreuungsteam unterstützt und anhand einer umfangreichen Abschlussarbeit der Originalforschung beurteilt.
Zulassungsvoraussetzungen für das Programm
Demonstrieren Sie Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, an einer Business School erfolgreich zu sein, indem Sie den GMAT-Test ablegen – den am häufigsten verwendeten Zulassungstest, der Ihr kritisches Denk- und Argumentationsvermögen misst.
Laden Sie das GMAT-Miniquiz herunter, um einen Eindruck von den Fragen zu bekommen, die Sie in der Prüfung finden werden.