
Miskolc, Ungarn
DAUER
4 Semesters
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
15 Jun 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 3.500 / per semester
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Der Abschluss MSc (Master of Science) kann in einem zweijährigen Studium erworben werden und repräsentiert eine vertiefte, meist theoretische Kenntnis der jeweiligen Spezialisierung. Das von der Fakultät angebotene MSc-Programm folgt ebenfalls einer Struktur von Spezialisierungen. Zugangsvoraussetzung ist ein erster Studienabschluss in einem technisch-ingenieurwissenschaftlichen Studiengang (B.Sc.-Abschluss oder Abschluss eines Universitäts- oder Fachhochschulstudiums).
Alle Masterstudierenden wählen im Laufe ihres Studiums eine Vertiefungsrichtung sowie eine ergänzende Vertiefungsrichtung. Spezialisierungen sind Wärme- und Oberflächenbehandlung von Metallen, Keramik- und Silikattechnik, Kunststofftechnik und Chemisch-Technische Technik.
Programmergebnis
Ziel ist die Ausbildung von Ingenieuren, die auf der Grundlage ihrer Kenntnisse in den Grundlagenwissenschaften, die sich mit der Struktur, den Eigenschaften und dem Verhalten von Werkstoffen (z. B. Metallen und deren Legierungen, Keramiken und Silikaten, Polymeren und Kunststoffen) befassen, in der Lage sind, entsprechende Technologien zu entwerfen und anzuwenden sowie Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten durchzuführen.
Karrierechancen
Mit diesem MSc-Abschluss in Werkstofftechnik können Sie weltweit Stellen besetzen, die hochqualifizierte Fachkräfte erfordern, wie Fabrik-/Anlagenbau, Chemieingenieurwesen oder als freiberuflicher Ingenieur in einem Unternehmen. Dank der Spezialisierungen können unsere Absolventen einen Job in der chemischen Industrie finden. Mit der Spezialisierung auf Polymere könnte der Schwerpunkt der Arbeit auf der Entwicklung und dem Recycling von Polymeren liegen. Der mögliche Berufsbereich mit der Spezialisierung auf Chemietechnologisches Ingenieurwesen liegt im Bereich der Entwicklung chemischer Verbindungen, des Umweltschutzes, des Recyclings von Abfallstoffen usw.
Werkstoffingenieurinnen und Werkstoffingenieure beschäftigen sich mit der Struktur, den Eigenschaften und der Verwendbarkeit der Werkstoffe unserer Gebrauchsgegenstände und hochtechnologischen Geräte, untersuchen und klassifizieren die Materialien und entwickeln und betreiben innovative Technologien.
Unsere Absolventen arbeiten für erfolgreiche nationale und internationale kleine, mittlere und große Unternehmen, darunter auch in den treibenden Branchen Europas, wie etwa der international wettbewerbsfähigen Automobil- und Chemieindustrie.
Admissions
Galerie
Stipendien und Finanzierung
Zulassungskriterien
- Bewerber müssen eine nicht-ungarische Staatsbürgerschaft besitzen,
- Bewerber müssen eine vollständig ausgefüllte Bewerbung für einen der UM-Studiengänge (BSc, MSc, PhD) direkt über die Bewerbungsoberfläche von DreamApply eingereicht haben.
Höhe des Stipendiums
30% der eingezahlten Studiengebühr.
Bewerbungsverfahren
- Bewerber reichen ihren Stipendienantrag im Rahmen der Universitätsbewerbung über die DreamApply-Plattform der University of Miskolc ein.
- Im Rahmen der Hochschulbewerbung laden Bewerber/-innen folgende Unterlagen hoch:
- Abiturzeugnis/Abschlusszeugnis und Notenübersichten,
- IFSP-Motivationsschreiben, in dem detailliert erläutert wird, wie die akademischen und Forschungsaktivitäten des Bewerbers als UM-Student zur Verbesserung des Rufs der Universität beitragen und wie der Bewerber als UM-Student die Rekrutierungs- und Internationalisierungsaktivitäten der Universität in seinem Heimatland unterstützen möchte.
- Beim Ausfüllen des Universitätsbewerbungsformulars muss der Bewerber im Abschnitt zum IFSP-Stipendium die folgende Option ankreuzen: „Ja, hiermit reiche ich meine Bewerbung für das International Freshman Scholarship Programme ein. Ich bestätige, dass ich die Geschäftsbedingungen des International Freshman Scholarship Programme gelesen und akzeptiert habe.“
- Abiturzeugnis/Abschlusszeugnis und Notenübersichten,
- IFSP-Motivationsschreiben, in dem detailliert erläutert wird, wie die akademischen und Forschungsaktivitäten des Bewerbers als UM-Student zur Verbesserung des Rufs der Universität beitragen und wie der Bewerber als UM-Student die Rekrutierungs- und Internationalisierungsaktivitäten der Universität in seinem Heimatland unterstützen möchte.
- Beim Ausfüllen des Universitätsbewerbungsformulars muss der Bewerber im Abschnitt zum IFSP-Stipendium die folgende Option ankreuzen: „Ja, hiermit reiche ich meine Bewerbung für das International Freshman Scholarship Programme ein. Ich bestätige, dass ich die Geschäftsbedingungen des International Freshman Scholarship Programme gelesen und akzeptiert habe.“