
Johannesburg, Südafrika
DAUER
1 bis zu 2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
31 Oct 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
Feb 2026
AUSBILDUNGSKOSTEN
ZAR 40.802 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* fees for the complete programme amount to between R40802,00 and R101910,00. Fees may vary depending on the composition of a particular qualification
Admissions
Lehrplan
Der Master in Gesellschaftsrecht kann für Vollzeitstudierende in einem Jahr und für Teilzeitstudierende über zwei Jahre absolviert werden. Es besteht aus einer Nebenfacharbeit zu einem gesellschaftsrechtlichen Thema sowie drei gelehrten Modulen wie folgt:
Gesellschaftsrecht (erstes Semester)
Dieses Pflichtmodul, das das LLM im Gesellschaftsrecht verankert, behandelt im Wesentlichen problematische Aspekte der Unternehmenspersönlichkeit: das Wesen der Rechtspersönlichkeit und das Durchdringen des Gesellschaftsschleiers; Unternehmenskapazität; Unternehmensstrafrechtliche Haftung; soziale Verantwortung des Unternehmens; Unternehmensführung; Pflichten und Haftung der Direktoren; Aktionärsschutz; Gläubigerschutz; Konzerne und Gesellschaften und die Verfassung. Spezifische Aspekte des südafrikanischen Gesellschaftsrechts werden anhand einer konzeptionellen oder theoretischen Grundlage betrachtet. Dieses Modul wird von Professorin Kathleen van der Linde präsentiert. Plus zwei der folgenden:
(i) Corporate Finance Law (zweites Semester 2018)
In diesem Modul liegt der Fokus auf den rechtlichen Aspekten der Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung sowie der Kapitalstruktur. Corporate Finance ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil großer Unternehmenstransaktionen, sondern bleibt auch in kleinsten Unternehmen relevant, in denen Kontrolle und Kapitalstruktur voneinander abhängig sind. Die Grundsätze des Grundkapitals, der genehmigten Aktien, der Gegenleistung für Aktien und der Ausgabe von Aktien werden durchgegangen. Ausschüttungen, einschließlich Aktienrückkäufe, werden ebenso wie finanzielle Hilfen eingehend geprüft. Aspekte der Fremdfinanzierung werden abgedeckt. Auch die internationale Debatte zum Legal Capital und zu ausgewählten Corporate Governance-Aspekten der Corporate Finance wird berücksichtigt. Dieses Modul wird von Professorin Kathleen van der Linde präsentiert.
(ii) Unternehmensinsolvenzrecht (zweites Semester)
Die weltweite Finanzkrise hat das Interesse und die Forderung nach Effizienz bei Insolvenzverfahren gestiegen. Daher besteht derzeit ein hoher Bedarf an Juristen mit Expertise im Unternehmensrestrukturierungs- und Insolvenzrecht. Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt hauptsächlich auf der Unternehmensinsolvenz, wobei insbesondere die Alternativen der Unternehmensrettung und -liquidation sowohl im formalen Recht als auch in den zugrunde liegenden Grundsätzen und Grundsätzen berücksichtigt werden. Das Modul berücksichtigt auch grenzüberschreitende Probleme, die sich ergeben, wenn sich die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Unternehmens in mehreren Rechtsordnungen befinden. Die Lehrveranstaltung wird von der auf Insolvenzrecht spezialisierten Professorin Juanitta Calitz sowie verschiedenen auf ihrem Gebiet ausgewiesenen Gastdozenten moderiert.
(iii) Wertpapier- und Finanzmarktgesetz (zweites Halbjahr 2019)
Die Wertpapierregulierung wird manchmal vom Gesellschaftsrecht dadurch abgegrenzt, dass sie im Vergleich zum privatrechtlichen Charakter des Gesellschaftsrechts eher öffentlich-rechtlichen Charakter hat. Die Themen dieses Moduls sind Wertpapiermärkte und Ansätze zu ihrer Regulierung; der Regulierungsrahmen und die Teilnehmer an den Finanzmärkten, einschließlich Börsen und Ratingagenturen; Aspekte des Anlegerschutzes; Marktmissbrauch sowie Übernahmen und Fusionen. Dieses Modul wird von Professorin Kathleen van der Linde präsentiert.
Vorlesungen oder Seminare in den unterrichteten Modulen werden abends an Wochentagen von 18.00 bis 20.00 Uhr (ein Seminar pro Woche pro Modul) gehalten. Die nächste Aufnahme der Studierenden erfolgt im Februar 2018. Grundsätzlich müssen die Studierenden in ihrem LLB-Abschluss für ihre Rechtsfächer im Durchschnitt 65% erreicht haben.
Stipendien stehen zur Verfügung. Studierende, die sich 2018 zum ersten Mal immatrikulieren und ihr Master-Studium innerhalb von zwei Jahren abschließen, erhalten unter bestimmten Bedingungen die vollen Studiengebühren (ohne Einschreibegebühr und ICT-Umlage) zurückerstattet.
Bewerbungsformulare und alle Details zu den postgradualen Programmen der Fakultät erhalten Sie bei der Fakultät:
Frau P. Magongoa: Auckland Park Kingsway Campus
Tel: 011 559 3843 , E-Mail: phaladim@uj.ac.za , Internet: www.uj.ac.za/law
Ranglisten
Shanghai-Ranking
- Weltrangliste: 601-700 in der Welt / 5. in Südafrika und 6. in Afrika
- Globales Ranking akademischer Fächer (GRAS):
Hospitality & Tourism Management: 18. weltweit, 1. in Südafrika und Afrika
Soziologie: Top 150 weltweit, 1. und einziger Platz in Südafrika und Afrika
Öffentliche Verwaltung: Top 150 weltweit, 1. und einziger Platz in Südafrika und Afrika
Bildung: Top 300 weltweit, 1. in Südafrika und Afrika
Geowissenschaften: Top 300 weltweit, 2. in Südafrika und Afrika
Geographie: Top 300 der Welt, 2. in Südafrika und Afrika
Chemieingenieurwesen: Top 400 der Welt, gemeinsamer 1. Platz in Südafrika und Afrika
Politikwissenschaften: Top 400 weltweit, 3. in Südafrika und Afrika
Physik: Top 400 weltweit, 3. in Südafrika und Afrika
Management: Top 500 weltweit, 1. in Südafrika und Afrika
Ökologie: Top 500 der Welt
Quacquarelli Symonds (QS)
- Weltrangliste: 434 in der Welt, in den Top 1,4 % / 3. in Südafrika und Afrika
- Fachrankings:
Englische Sprache und Literatur: Top 250 weltweit, gemeinsamer 3. Platz in Südafrika und Afrika
Chemieingenieurwesen: Top 350 weltweit, gemeinsamer 3. Platz in Südafrika und gemeinsamer 4. Platz in Afrika
Bildung & Ausbildung: Top 350 weltweit, 5. in Südafrika und Afrika
Wirtschaftswissenschaften und Ökonometrie: Top 400 in der Welt, gemeinsamer 4. Platz in Südafrika und gemeinsamer 5. Platz in
Landwirtschaft und Forstwirtschaft in Afrika: Top 400 der Welt, Platz 6 in Südafrika
Physik & Astronomie: Top 450 weltweit, gemeinsamer 2. Platz in Südafrika und gemeinsamer 3. Platz in Afrika
Umweltwissenschaften: Top 450 weltweit, 6. in Südafrika und Afrika
Chemie: Top 500 weltweit, gemeinsamer 3. Platz in Südafrika und gemeinsamer 6. Platz in Afrika
Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt und Fertigungstechnik: Top 500 weltweit, 5. in Südafrika
Medizin: Top 650 der Welt
- QS-Rankings zur Beschäftigungsfähigkeit von Absolventen:
Top 500 der Welt, gemeinsamer 4. Platz in Südafrika
Times Higher Education (THE)
- Weltrangliste: 601-800 in der Welt / Gemeinsamer 7. Platz in Südafrika
- Fachrankings:
Jura: Top 201+ weltweit, gemeinsamer 4. Platz in Südafrika und Afrika
Bildung: Top 300 weltweit, gemeinsamer 3. Platz in Südafrika und Afrika
Psychologie: Top 400 der Welt, gemeinsamer 2. Platz in Südafrika und Afrika
Kunst und Geisteswissenschaften: Top 400 weltweit, gemeinsamer 3. Platz in Südafrika und Afrika
Sozialwissenschaften: Top 400 weltweit, 4. in Südafrika und Afrika
Biowissenschaften: Top 500 weltweit, gemeinsamer 4. Platz in Südafrika und gemeinsamer 5. Platz in Afrika
Wirtschaft & Ökonomie: Top 600 weltweit, gemeinsamer 4. Platz in Südafrika und gemeinsamer 6. Platz in Afrika
Ingenieurwesen und Technologie: Top 600 weltweit, gemeinsamer 4. Platz in Südafrika
Klinik & Gesundheit: Top 600 der Welt
Informatik: Top 800 der Welt, gemeinsamer 4. Platz in Südafrika
Physikalische Wissenschaften: Top 800 der Welt
- THE Young University Rankings: 173 unter den jungen Universitäten, 4. in Südafrika
- THE Emerging Economies University Rankings: 116 unter den Universitäten in Schwellenländern, 7. in Südafrika
Ranking der besten Universitäten weltweit (BGUR) des US News & World Report
- Weltrangliste: 378 in der Welt / 5. in Südafrika und Afrika
- Fachrankings:
Geowissenschaften: 222. in der Welt, 2. in Südafrika und Afrika
Chemie: 280. in der Welt, 1. in Südafrika und Afrika
Sozialwissenschaften und öffentliche Gesundheit: 287 weltweit, 5. in Südafrika und Afrika
Physik: 289 in der Welt, 3. in Südafrika und Afrika
Ingenieurwesen: 392. in der Welt, 2. in Südafrika und 4. in Afrika
Pflanzen- und Tierwissenschaften: 424 weltweit
Umwelt/Ökologie: 463 weltweit