
DAUER
2 Jahre
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Stipendien
Erkunden Sie Stipendienmöglichkeiten, um Ihr Studium zu finanzieren
Einführung
Der Masterstudiengang „Global Entrepreneurship, Economics, and Management“ (GEEM) zielt darauf ab, angehenden Managern, Unternehmern und Analysten fundierte Kenntnisse in den Bereichen Management, Innovation, Internationalisierung und Wirtschaft zu vermitteln.
Globalisierung und Innovation sind die dominierenden Merkmale im aktuellen Marktszenario. In dieser Hinsicht bietet GEEM den Studierenden eine einzigartige Mischung aus Management- und Wirtschaftskompetenzen und -fähigkeiten.
Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in großen und multinationalen Unternehmen, KMUs, Startups und internationalen/transnationalen/inländischen/regionalen Wirtschaftsorganisationen. Während des zweijährigen Programms werden die Studierenden in Workshops, Laboren und auf Bühnen regelmäßig intensiv mit Führungskräften und Managern verschiedener Unternehmen und Organisationen interagieren.
Das Programm ist in zwei Lehrplänen gegliedert:
- International Business and Entrepreneurship (IBE), zugeschnitten auf internationales Management und Unternehmertum.
- Innovationsökonomie (EI) mit Schwerpunkt auf angewandter Ökonomie.
Der Studiengang bietet auch die Möglichkeit von Doppelabschlüssen und Studierendenaustauschprogrammen. Das GEEM zeichnet sich insbesondere aus durch:
- Ein Doppelabschlussprogramm mit der Universität Jena, Deutschland
- Ein Doppelabschlussprogramm mit der Universität Hohenheim, Deutschland
- Ein Doppelabschlussprogramm mit der Hochschule Fulda, Deutschland
- Ein Studentenaustausch mit dem Indian Institute of Foreign Trade (IIFT), Indien
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Lehrplan
Lehrplan: International Business and Entrepreneurship (IBE) – Koordinator Professor Alberto Onetti
Der Lehrplan für International Business and Entrepreneurship (IBE) zielt darauf ab, den Studierenden die Managementinstrumente zu vermitteln, die Unternehmen benötigen, die auf internationalen Märkten tätig sind. Globalisierung, Unternehmertum und Innovation sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren für alle Unternehmen – sowohl KMU als auch große und multinationale Unternehmen – und Industrien, sowohl für reife als auch für innovative Unternehmen.
Der Kurs vermittelt eine einzigartige Reihe von Management- und Unternehmerkompetenzen und -fähigkeiten, die vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnen können (entweder als Führungskraft und/oder als Berater/Unternehmer). Konkret vermittelt das Programm fortgeschrittene Kenntnisse in:
- Unternehmertum und Innovations-/Startup-Management
- Internationales Geschäft und internationales Marketing
- Geschäftsmodellierung
- Fundraising und Geschäftsplanung
- Unternehmens- und Risikofinanzierung,
- Personal- und Informationssysteme
- Internationales Handelsrecht.
Lehrplan: Ökonomie der Innovation (EI) – Koordinator Professor Raffaello Seri
Der Lehrplan für Innovationsökonomie (EI) bietet einen qualifizierten Lernpfad in angewandten Forschungsthemen der Innovationsökonomie und der internationalen Wirtschaft. Konkret vermittelt das Programm fortgeschrittene Kenntnisse in:
- Industrieökonomie,
- Innovationsprozesse und Interaktion zwischen Unternehmen
- Märkte und Institutionen im Kontext zunehmenden internationalen Wettbewerbs.
Studierende der Innovationsökonomie werden zu angewandten Analysten in dynamischen, innovativen Wirtschaftssektoren ausgebildet
und in lokalen und internationalen Institutionen und Organisationen. Die im Rahmen des Programms erworbenen Fähigkeiten ermöglichen es den Absolventen, den Herausforderungen eines sich schnell verändernden wirtschaftlichen Umfelds aus makroökonomischer Sicht (Wirtschaftswachstum und internationale Integration) mit einem umfassenden Wissen über mikroökonomische Mechanismen (neue Technologien, neue Märkte, neue Kunden und Lieferanten) zu begegnen , internationales Geschäft und Delokalisierung).