
Helsinki, Finnland
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch, Finnisch, Schwedisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 18.000 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* für Nicht-EU/EWR-Studierende
Einführung
Kann die Materialforschung das Energieproblem lösen?
Alle Technologien um uns herum basieren auf Materialien. Die Materialforschung hat die große Chance, große gesellschaftliche Probleme zu lösen und neue Erkenntnisse in den Bereichen Energie, Ernährung, Wasser, Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden, Umwelt, nachhaltige Ressourcennutzung und Urbanisierung zu gewinnen. Neue faszinierende Materialien mit ungeahnten Eigenschaften, zugeschnitten auf die Bedürfnisse unserer Gesellschaft, können unseren Alltag verändern.
Die Materialforschung ist das reichste und multidisziplinärste Feld der Naturwissenschaften. Der Masterstudiengang Materialforschung basiert auf Physik, Chemie, Biologie und Medizin, Mathematik und Informatik, die zusammenhängend und in sich geschlossen gelehrt werden. Sie studieren zum Beispiel Biomaterialien, Nanomaterialien, Smart Materials, Polymere, Verbundwerkstoffe, Elektronik, Energieerzeugung und -speicherung sowie grüne und nachhaltige Materialien.
Studieren
Der Masterstudiengang Materialforschung basiert auf Physik, Chemie, Biologie und Medizin, Mathematik und Informatik, die alle zusammenhängend und in sich geschlossen gelehrt werden . Alle Lehrenden nutzen ihre eigene aktuelle Forschung auf diesem Gebiet in ihrem Unterricht. Sie studieren zum Beispiel Biomaterialien, Nanomaterialien, Smart Materials, Polymere, Verbundwerkstoffe, Elektronik, Energieerzeugung und -speicherung sowie grüne und nachhaltige Materialien.
Sie haben die Möglichkeit, einen Teil Ihres Studiums und/oder Ihrer Masterarbeit in einer internationalen Kooperation zu erstellen . Das Programm arbeitet mit CERN, dem internationalen Fusionsreaktor ITER, internationalen Synchrotronlichtquellen und Röntgenlasern für freie Elektronen , um nur einige zu nennen. Mit modernster Technik entwickeln wir Methoden zur Synthese neuer Materialien, deren Simulation mit Supercomputern sowie deren Charakterisierung und Manipulation mit Ultraschall, Teilchenstrahlen und unterschiedlichen Lichtwellenlängen.
Admissions
Lehrplan
The Master's Programme in Materials Research is based on physics, chemistry, biology and medical sciences, mathematics and computer science, all taught in a cohesive, and self-contained way. It consists of 120 credits (ECTS) and can be completed in two academic years. The studies cover:
- Personal study plan
- Common courses for all students in the programme (10-20 credits)
- Advanced studies in your chosen study line and studies from other lines or programmes (70-80 credits)
- Master’s thesis (30 credits)
At the beginning of your studies, you will make a personal study plan and choose your area of specialisation (study track) with the help of teaching staff. The programme has six study tracks representing different branches of materials research:
- Experimental materials physics (Filip Tuomisto)
- Computational materials physics (Flyura Djurabekova)
- Medical physics (Sauli Savolainen)
- Polymer materials chemistry (Robert Luxenhofer)
- Inorganic materials chemistry (Matti Putkonen)
- Electronics and industrial applications (Ari Salmi)
In brackets are the study track representatives who can help with preparing the personal study plan. Contact information for them can be found on the people page.
In addition to your specialisation (study track), you can include studies in minor subjects from other programmes in chemistry, physics and computer science.
Courses and teaching
Der gesamte Unterricht im Programm basiert auf dem fundierten Fachwissen der Dozenten in der grundlegenden Chemie und Physik der Materialien. Alle Dozenten nutzen in ihrem Unterricht auch ihre aktuelle Forschung auf diesem Gebiet.
Your studies will include a variety of teaching methods such as lectures, exercises, laboratory work, projects and summer schools.
Master's thesis
Studies in the programme include a Master’s thesis worth 30 credits. In your thesis, you focus on a particular problem in materials research, applying the knowledge and skills you have acquired during your studies to solve the problem.
Your thesis is a written work that demonstrates your ability to think scientifically, your command of research methods, your familiarity with your area of research, and your aptitude for written scientific communication. Your thesis should contain a definition of the research questions, a review of the relevant literature, and a theoretical, computational and/or experimental section pursuing your solution to the research questions.
You will have a supervisor who will have regular meetings with you to ensure that your thesis work is progressing smoothly and on schedule. You will be expected to complete your thesis in one semester.
Although the thesis is an independent project, you will often work as a part of a research group in the field. You can also write the thesis while working in a company on a topic defined by the company, assuming the topic matches the requirements. This is an issue you will need to discuss with your supervisor.
International scope and cooperation
Im Rahmen des Programms können Sie Zeit als internationaler Austauschstudent im Rahmen der Austauschprogramme der Universität verbringen, beispielsweise Erasmus innerhalb der EU.
Materials research at the University of Helsinki is very international and many research programmes involve the use of international research laboratories such as CERN (particle accelerator in Switzerland/France), ITER (fusion reactor in France), ESRF (European synchrotron light source in France), MAX-IV Laboratory (synchrotron light source in Sweden), and EuXFEL (European x-ray free electron laser in Germany). If you become involved in research programmes that use those facilities, you will have opportunities to participate in internship programmes at them.
Galerie
Programmergebnis
Warum Materialforschung?
Nach Abschluss des Master-Studiengangs Materialforschung werden Sie:
- ein solides Verständnis für die wesentlichen Konzepte, Theorien und experimentellen Methoden der Materialforschung haben.
- kennen die verschiedenen Arten von Materialien und können Theorien und experimentelle Methoden anwenden und an neue Probleme auf dem Gebiet anpassen sowie die Arbeit anderer Wissenschaftler kritisch beurteilen.
- in der Lage sein, Kollegen und Laien Informationen auf Ihrem Gebiet mitzuteilen.
Abhängig von der gewählten Studienrichtung erhalten Sie auch ein tiefgreifendes Verständnis von:
- Moderne Methoden zur maßgeschneiderten Gestaltung und Charakterisierung von Materialien auf der Nano- und Atomskala
- Die Synthese, Verarbeitung, Struktur und Eigenschaften anorganischer Materialien
- Modellierungsmethoden in der Materialforschung
- Die Struktur und Dynamik biomolekularer Systeme
- Die Synthese, Struktur und Eigenschaften von Polymeren
- Anwendungen der Materialforschung in industriellen Anwendungen
- Die Verwendung von Methoden der Physik in der Medizin
Als Experte für Materialforschung werden Sie nicht nur in Forschungsinstituten und Universitäten, sondern auch in der Hightech-Industrie in den Bereichen Informationstechnologie, Chemie, Energie, Gesundheitswesen und Pharmazie sowie in Krankenhäusern gefragt sein.
Stipendien und Finanzierung
Our scholarship program is for students who are applying to the University of Helsinki. These scholarships are intended for excellent students from outside the EU/EEA, who wish to complete a Master's program at the University of Helsinki. Grants can be applied while applying to the University of Helsinki’s Master’s programs.
For more information about scholarships, please visit the university website.
Karrierechancen
Nach Abschluss des Masterstudiengangs Materialforschung stehen Ihnen viele mögliche Karrierewege offen. Als Experte für Materialforschung werden Ihre Fähigkeiten nicht nur in Forschungsinstituten und Universitäten, sondern auch in High-Tech-Industrien und Krankenhäusern benötigt. Sie können Ihr Studium auch in Doktorandenprogrammen in Finnland und im Ausland fortsetzen.