University of Hamburg - School of Integrated Climate and Earth System Sciences SICSS
Masterstudiengang Integrierte KlimasystemwissenschaftenHamburg, Deutschland
DAUER
4 Semester
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 340 / per semester *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Für den Studiengang fallen keine Studiengebühren an. Allerdings müssen die Studierenden einen Semesterbeitrag von derzeit 335 EUR entrichten. Darin enthalten ist auch ein Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg.
Einführung
Masterstudiengang Integrierte Klimasystemwissenschaften
Die Analyse und Bewertung unseres Klima- und Erdsystems erfordert zunehmend interdisziplinäre Kompetenzen. Das MSc ICSS-Programm unterrichtet über alle an der Klimaforschung beteiligten Fächer hinweg, um ein ganzheitliches Bild des Klimasystems zu vermitteln. Unser interdisziplinärer Anspruch fordert die traditionelle fachbezogene Lehre heraus.
Mit diesem Ansatz und der Vermittlung von interdisziplinären Kompetenzen hat der Masterstudiengang ICSS ein Alleinstellungsmerkmal. Der Standort Hamburg mit Zugang zu Deutschlands Drehscheibe für Klimaforschung bietet ideale Studienbedingungen.
Dieses forschungsorientierte Programm wurde 2018 von der ASIIN reakkreditiert.
Lehrplan
Das MSc-Programm in Integrated Climate System Sciences (ICSS) verbindet Naturwissenschaften mit klimarelevanten Aspekten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es Ihnen, die Prozesse der Klimavariabilität und des Klimawandels und ihre jeweiligen Folgen für die Gesellschaft zu verstehen und zu verstehen, wie sie darauf reagieren.
Die Studierenden studieren Pflicht- und Wahlfächer aus den drei Programmpunkten:
Programm Track 1: Physik des Klimasystems
Kurse in Physik des Klimasystems vermitteln die Grundkenntnisse zum Verständnis der meteorologischen und ozeanographischen Prozesse im Klimasystem. Besonderes Augenmerk liegt auf der Funktionsweise des Klimasystems der Erde, beginnend mit der Strahlungsbilanz und dem globalen Energiehaushalt. Die Vorlesungen beschreiben den ozeanischen und atmosphärischen Mittelwert, aber auch die Wechselwirkung zwischen beiden Sphären, was zu einer Klimavariabilität von dekadischen zu paläologischen Zeitskalen führt. Der Schwerpunkt liegt auf der numerischen Modellierung ozeanischer und atmosphärischer Prozesse.
Programm Track 2: Biogeochemie des Klimasystems
Kurse in Biogeochemie des Klimasystems ermöglichen es Ihnen, die Prozesse zu verstehen, die die wichtigsten globalen Zyklen biogeochemischer Materie zwischen Atmosphäre, Ozean und Land steuern. Dies schließt die Erklärung geologischer und biologischer Ursachen (vom Menschen verursacht oder außerirdisch) für Umwelt- oder Klimaveränderungen auf Zeitskalen von wenigen bis zu Millionen von Jahren ein. Diese Vorlesungen erläutern das Zusammenspiel biogeochemischer Prozesse im Klimasystem und verdeutlichen die Bedeutung dieser Prozesse auf allen zeitlichen und räumlichen Skalen.
Programm Track 3: Klimaökonomie und Sozialwissenschaften
In diesen Kursen lernen Sie die wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen kennen, um dieses Wissen auf klimarelevante Probleme anzuwenden. Sie können sich auf Klimapolitik, Klimaökonomie, Mensch-Umwelt-Interaktionen, Sicherheitsaspekte oder Klimakommunikation konzentrieren. Sie lernen, Klima-Energie-Ökonomie-Szenarien zu bewerten, ein grundlegendes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu erlangen und die gesellschaftlichen Auswirkungen und Konflikte des Klimawandels einzuschätzen.
Gesamtfokus: Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen
Die Bewertung des Klimawandels erfordert interdisziplinäre Kompetenzen. Das MSc ICSS-Programm bietet spezielle Vorlesungen an, die Sie ermutigen, Ihre interdisziplinäre Sicht auf bestimmte Probleme und Herausforderungen zu erweitern. Diese Vorlesungen beginnen zu Beginn des Studiums im Rahmen des Moduls Basic Scientific Skills und werden später mit Vorlesungen zu ausgewählten übergreifenden Aspekten der Klimaforschung (z. B. „Skalen im Klimasystem“ oder „Unsicher 2 Grad“) fortgesetzt. Das Climate Study Project im dritten Semester und schließlich die MSc-Arbeit inkl. die präsentation im vierten semester bietet vielfältige möglichkeiten zur umsetzung interdisziplinärer ansätze und einen integrierten blick auf globale oder regionale aspekte des klimawandels.
In den letzten zwei Semestern wird von den Studierenden erwartet, dass sie ihr Wissen in einem der drei Spezialgebiete vertiefen.
Während des gesamten Programms steht eine individuelle akademische Beratung zur Verfügung. Wir empfehlen dringend Studierenden des ersten Semesters, Anfang Oktober Orientierungsaktivitäten zu besuchen.
Galerie
Programmergebnis
Ein Master-Abschluss in Integrierten Klimasystemwissenschaften legt den Grundstein für eine Karriere in Wissenschaft und Forschung und qualifiziert Studierende zur Promotion. Darüber hinaus qualifiziert es Absolventen für eine Karriere als Berater für Klimaforschung oder als Sprecher in internationalen Organisationen sowie als globale Unternehmen und Agenturen.
Karrierechancen
Etwa die Hälfte unserer Absolventinnen und Absolventen schlagen eine Karriere in der Wissenschaft ein. Aber auch wer in die Industrie oder Entwicklungszusammenarbeit einsteigen möchte, hat hervorragende Perspektiven. In der Regel finden unsere Absolventen innerhalb von 6 Monaten nach dem Abschluss eine passende erste Stelle.