University of Hamburg - School of Integrated Climate and Earth System Sciences SICSS
Master of Science in Ozean- und KlimaphysikHamburg, Deutschland
DAUER
4 Semesters
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 343 / per semester *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Die Universität Hamburg erhebt keine Studiengebühren. Diese Verwaltungsgebühr ist jedoch pro Semester zu entrichten. Mit dieser Gebühr erhalten Sie auch ein Ticket, mit dem Sie unbegrenzt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der Metropolregion Hamburg
Einführung
Das Institut für Meereskunde (IfM) der Universität Hamburg bietet einen internationalen Masterstudiengang (MSc) in Physikalischer Ozeanographie und Klimaphysik an (Flyer). Dieser forschungsorientierte viersemestrige Studiengang richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Physikalischer Ozeanographie, Meteorologie, Geophysik, Physik oder einem gleichwertigen Fach und vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Physik des Ozeans und seine Rolle im Klimasystem. Das Programm beginnt jedes Jahr im Oktober.
Überblick
Das Institut für Meereskunde (IfM) der Universität Hamburg bietet einen englischsprachigen Master-Studiengang (MSc) in Ocean and Climate Physics an. Dieser forschungsorientierte viersemestrige Studiengang richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Physikalischer Ozeanographie, Meteorologie, Geophysik, Physik oder einem gleichwertigen Fach und vermittelt fundierte Kenntnisse über die Physik des Ozeans und seine Rolle im Klimasystem. Die Studierenden werden auf ihre künftige Forschungslaufbahn in der physikalischen Ozeanographie oder in anderen Klimawissenschaften ausgebildet und vorbereitet. Darüber hinaus werden die Studierenden darin geschult, wissenschaftliche Erkenntnisse, Methoden und Fähigkeiten selbständig umzusetzen und zu erweitern.
Jedes Jahr wird nur eine begrenzte Anzahl von Studenten für den Studiengang zugelassen. Dies gewährleistet eine hervorragende persönliche Interaktion zwischen Studierenden und Dozenten. Außerdem haben die Studierenden die freie Wahl des Professors und des Forschers, die ihre Abschlussarbeit betreuen. Diese wird zu einem aktuellen und relevanten Thema der Ozeanographie oder der Klimawissenschaften angefertigt, je nach den Wünschen der Studierenden. Diese enge Interaktion zwischen Forschern und Studenten bietet den Studenten einzigartige Möglichkeiten, persönliche Beratung und individuelle Hilfe zu erhalten, und ist in Deutschland einmalig.
Der Masterstudiengang Ozean- und Klimaphysik ersetzt den früheren deutschen MSc Physikalische Ozeanographie seit dem Wintersemester 2017/2018.
Das IfM befindet sich im Herzen Hamburgs und liegt direkt neben einem Stadtpark mit Supermärkten und Restaurants entlang der Straßen. Das Institut ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn-Haltestelle "Schlump" und lokale Busse) leicht zu erreichen.
Galerie
Admissions
Lehrplan
Der MSc Ocean and Climate Physics ist in sieben Module gegliedert. Diese Module decken alle wichtigen Aspekte der physikalischen Ozeanographie und der physikalischen Klimawissenschaften ab, bieten den Studierenden die Möglichkeit, ihren Horizont in den Naturwissenschaften zu erweitern und sie aktiv auf ihre Abschlussarbeit und die Arbeit in einem wissenschaftlichen Umfeld vorzubereiten.
Die sechs Module des Studiengangs Ozean- und Klimaphysik sind in vier Semestern zu je 30 CP organisiert, also insgesamt 120 CP über zwei Jahre. Die einzelnen Begriffe sind in der Abbildung oben dargestellt und werden in den folgenden Absätzen näher beschrieben.
Wintersemester 1
Vertiefung der Kenntnisse der Ozeanphysik in Bezug auf großräumige Zirkulationsmuster, Navier-Stokes-Gleichung und gängige Näherungen (Theoretische Ozeanographie I), Erwerb fundierter Kenntnisse der Ozean-Klima-Kopplung in Theorie und Beobachtung (Klimaprozesse & Beobachtungen), Kern- Wahlfächer im Umfang von 9 CP und Wahlfächer im Umfang von 6 CP.
Sommersemester 1
Vertiefung der Kenntnisse der Meeresphysik im Hinblick auf Wellen und Turbulenzen (Theoretische Ozeanographie II), Erwerb fundierter Kenntnisse der Klimamodellierung, Modellentwicklung und -auswertung (Climate Modeling), Erwerb fundierter Kenntnisse der Klimadynamik mittels Vereinfachung und Stabilitätsanalyse ( Climate Dynamics), Wahlpflichtfächer und Wahlpflichtfächer im Umfang von jeweils 6 CP.
Wintersemester 2
Vermittlung von spezifischem Expertenwissen zu ausgewählten ozeanischen Prozessen mittels Seminar und Praktikum (Ozeanische Prozesse & Beobachtungen), Wahlpflichtveranstaltungen im Umfang von 9 CP, Aufbau von Expertenwissen in einem individuell ausgewählten Thema durch Arbeit in einer Forschungsgruppe, mit Präsentation von die Ergebnisse an IfM (Spezialisierung und Projektplanung).
Sommersemester 2
Vorbereitung der Masterarbeit mit persönlicher Betreuung durch einen Professor und einen Arbeitsgruppenwissenschaftler über einen Zeitraum von sechs Monaten. Die These wird außerdem in einem wissenschaftlichen Vortrag vor dem IfM mit anschließenden Fragen aus dem Publikum vorgestellt.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Für den Studiengang Ozean- und Klimaphysik wird jedes Jahr nur eine begrenzte Anzahl Studierender zugelassen. Wir bieten den Studierenden daher ein familiäres Arbeits- und Lernumfeld, in dem sie durch persönliche Betreuung ihre wissenschaftlichen Kenntnisse erweitern und wichtige Soft Skills entwickeln können. Wir möchten, dass unsere Absolventen in ihrer beruflichen Laufbahn erfolgreich sind, und geben unser Bestes, um ihnen dabei zu helfen, sich in ihrem Fachgebiet hervorzuheben. Während der Phase der Masterarbeit erhält jeder Studierende eine direkte und persönliche Betreuung durch einen Professor und einen Arbeitsgruppenwissenschaftler, die ihn durch wissenschaftliche Diskussionen und sinnvollen Input unterstützen.
Auch nach dem Abschluss versuchen wir, den Kontakt zu unseren Absolventen aufrechtzuerhalten, um ein Netzwerk beruflicher Kontakte in der gesamten Wissenschaftsgemeinschaft und auch in der Privatwirtschaft aufzubauen.
Wissenschaft
Unser Studiengang bietet eine fachwissenschaftlich orientierte Ausbildung, die die Studierenden umfassend auf die weitere wissenschaftliche Arbeit vorbereitet und qualifiziert. Viele unserer Absolventen beginnen ein Doktoratsstudium an einer Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen, darunter (aber nicht beschränkt auf) das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), den Deutschen Wetterdienst (DWD) und das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) oder an vergleichbaren Einrichtungen im Ausland.
Privatwirtschaft
Unsere Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik, Numerik und Informatik und sind dadurch auch auf eine Karriere in der Privatwirtschaft vorbereitet. Den individuellen Interessen folgend nutzen Studierende oft bereits Wahlfächer, um ihr Wissen in dieser Richtung zu vertiefen. In jüngster Zeit haben Studierende Positionen als Systemadministratoren, in der Großdatenverarbeitung, aber auch in der Beratung übernommen.