Keystone logo
University of Hamburg
University of Hamburg

University of Hamburg

Die Universität Hamburg ist die größte Einrichtung für Forschung und Lehre in Norddeutschland. Als eine der größten Universitäten des Landes bieten wir ein vielfältiges Studienangebot und exzellente Forschungsmöglichkeiten. Die Universität verfügt über zahlreiche interdisziplinäre Projekte in den unterschiedlichsten Bereichen und ein umfangreiches Partnernetzwerk aus führenden regionalen, nationalen und internationalen Hochschul- und Forschungseinrichtungen. Nachhaltige Wissenschaft und Lehre Die Universität Hamburg ist der Nachhaltigkeit verpflichtet.

Alle unsere Fakultäten haben in Forschung und Lehre große Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit gemacht.

Ausgezeichnete Forschung

Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hat die Universität Hamburg Exzellenzcluster für 4 Forschungsschwerpunkte bewilligt bekommen: Advanced Imaging of Matter (Photonen- und Nanowissenschaften), Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS) (Klimaforschung), Understanding Written Artefacts (Handschriftenforschung) und Quantum Universe (Mathematik, Teilchenphysik, Astrophysik und Kosmologie).

Ein ebenso wichtiger Forschungsschwerpunkt ist die Infektionsforschung, in der Forscher die Struktur, Dynamik und Mechanismen von Infektionsprozessen untersuchen, um die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und Therapien voranzutreiben.

Ausgezeichnete Universität

Darüber hinaus wurde die Universität Hamburg neben 10 Universitäten und 1 Universitätsverbund als Exzellenzuniversität und als "Vorzeigeuniversität" ausgezeichnet.

Herausragende Vielfalt: 180-Grad-Studiengänge

Die Universität Hamburg bietet in ihren acht Fakultäten mehr als 180 Studiengänge an:

Die Universität Hamburg beherbergt auch mehrere Museen und Sammlungen, wie das Herbarium Hamburg, das Geologisch-Paläontologische Museum, den Loki Schmidt Garten und die Hamburger Sternwarte.

Geschichte

Die Universität Hamburg wurde 1919 von Bürgern der Stadt gegründet. Wichtige Gründungspersönlichkeiten sind Senator Werner von Melle und der Kaufmann Edmund Siemers. Nobelpreisträger wie die Physiker Otto Stern, Wolfgang Pauli und Isidor Rabi lehrten und forschten an der Universität. Auch viele andere bedeutende Wissenschaftler wie Ernst Cassirer, Erwin Panofsky, Aby Warburg, William Stern, Agathe Lasch, Magdalene Schoch, Emil Artin, Ralf Dahrendorf und Carl Friedrich von Weizsäcker wirkten hier.

Mehr auf der Website des Instituts lesen

Anzahl der Schüler

  • 42.819 eingeschriebene Studierende im Wintersemester 2022/2023 (inkl. Doktoranden und Beurlaubte)
  • etwa 24.365 oder 57 % sind weiblich
  • ca. 5.998 bzw. 14 % sind internationale Studierende
  • inkl. Beurlaubte Studierende: 352
  • 5.898 immatrikulierte Promovierende im Wintersemester 2022/2023
    • etwa 24.365 oder 57 % sind weiblich
    • ca. 5.998 bzw. 14 % sind internationale Studierende
    • inkl. Beurlaubte Studierende: 352
    • 5.898 immatrikulierte Promovierende im Wintersemester 2022/2023

    Die Universität Hamburg besteht aus vielen Fachbereichen, die über das ganze Stadtgebiet verteilt sind. Der Campus zwischen Grindel und Rotherbaum ist dabei von besonderer Bedeutung. Aufgrund der Vielzahl an Gebäuden kann die Orientierung, insbesondere für Neuankömmlinge, schwierig sein. Damit Sie sich auf dem Weg zur Vorlesung nicht verlaufen, finden Sie hier Informationen und Tipps zum Campus, darunter auch den Campus-Navigator.

    Was macht die Universität Hamburg aus?

    Das Universitätsleben dreht sich nicht nur ums Lernen; Im Studentenleben geht es auch darum, Leute kennenzulernen und Spaß zu haben . Unser Campus ist der perfekte Ort zum Reifen und Entwickeln.

    Das Campusleben ist lebendig. Zwischen den Vorlesungen finden Sie immer Zeit für einen Besuch in Ihrer Lieblingsmensa oder Ihrem Lieblingscafé. Ihre musikalischen Interessen können Sie im Universitätschor und -orchester ausleben. Studentische Theatergruppen und über 100 verschiedene Sportgruppen freuen sich immer über neue Mitglieder.

    Auch politisches Engagement und soziales Engagement sind ein wichtiger Bestandteil des Studierendenlebens. Wenn Sie sich in der Studentenpolitik engagieren oder einen guten Zweck unterstützen möchten, gibt es zahlreiche Studentengruppen, denen Sie beitreten können.

    Auf dem Campus der Universität Hamburg herrscht eine lebendige Gemeinschaft mit sehr unterschiedlichen Meinungen, kulturellen Hintergründen und Interessen – es lohnt sich, sich auszutauschen!

    Genießen Sie das Campusleben an der Universität Hamburg!

      Bewerbungsunterlagen

      Bei der Bewerbung für einen Bachelor- oder Staatsexamensstudiengang müssen Sie an der Universität Hamburg keine Papierunterlagen einreichen. An das Campuszentrum gesendete Papierunterlagen werden entsorgt. Falls Ihre Bewerbung eine Prüfung von Unterlagen erfordert, werden Sie im Online-Bewerbungsformular aufgefordert, diese hochzuladen. Wenn Sie Ihre Bewerbung ohne Upload einreichen können, sind für Ihre Bewerbung keine Unterlagen erforderlich!

      Voraussetzungen für Studienanfänger

      • Hochschulzugangsberechtigung
      • Fremdsprachenkenntnisse
      • Zusätzliche studiengangsspezifische Zulassungsvoraussetzungen

      Für die Einreise in die Bundesrepublik Deutschland benötigen Sie in der Regel ein Einreisevisum. Stellen Sie sicher, dass Sie dieses Visum rechtzeitig bei der deutschen Auslandsvertretung in Ihrem Heimatland beantragen.

      EU-Bürger und Staatsangehörige bestimmter Länder benötigen für die Einreise nach Deutschland kein Visum (z. B. Australien, Island, Israel, Japan, Kanada, Liechtenstein, Südkorea, Neuseeland, Norwegen, Schweiz und USA).

      • Eine Liste der visumpflichtigen und visumfreien Länder finden Sie auf der mehrsprachigen Webseite des Auswärtigen Amtes. Dort finden Sie auch Informationen zur Beantragung eines Visums.
      • Spezielle Informationen finden Sie auf der Internetseite der für Sie zuständigen Auslandsvertretung.
      • Beachten Sie, dass das dreimonatige Schengen-Visum (Touristenvisum, Besuchervisum, Geschäftsvisum, Visum zur Teilnahme an einem Sprachkurs ohne Studienabsicht) nicht in eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck eines Hochschulstudiums in Deutschland umgewandelt werden kann. In diesem Fall müssen Sie Deutschland verlassen und mit einem speziellen Studentenvisum der zuständigen Auslandsvertretung wieder einreisen.

      Visa-Informationen für internationale Antragsteller

      Die Universität Hamburg empfiehlt Ihnen, unmittelbar nach Erhalt der Bestätigung Ihres Studienplatzes ein Studienbewerbervisum zu beantragen. So können Sie rechtzeitig zum Studienbeginn nach Deutschland einreisen.

      Mit welchem Visum können Studienbewerber nach Deutschland einreisen?

      Als Bewerber/in können Sie für die Einreise nach Deutschland entweder ein Studienbewerbervisum oder ein Studentenvisum beantragen. Für die Beantragung eines Studentenvisums benötigen Sie einen Nachweis über die Zulassung zum Studium (z. B. Ihren Zulassungsbescheid). Sie können ein Studienbewerbervisum beantragen, wenn Sie sich an der Universität Hamburg beworben und eine Zulassung erhalten haben.

      Visa-Informationen für internationale Austausch- und Gaststudierende

      In der Regel sollten Sie ein Visum zur Einreise nach Deutschland beantragen, sobald Sie eine schriftliche Studienbestätigung der Universität Hamburg (Einladung, Bestätigungsschreiben) erhalten haben.

      Wichtig: Beantragen Sie nach Möglichkeit ein Visum für die gesamte geplante Aufenthaltsdauer in Deutschland. Dies ist möglich, wenn Sie maximal 12 Monate in Deutschland bleiben möchten. Ihr Visum ist dann für den gesamten Aufenthalt gültig und Sie können sich die Kosten für eine Aufenthaltserlaubnis in Hamburg ersparen.

      Die Universität Hamburg vergibt Stipendien zur Förderung der Ausbildung und beruflichen Weiterentwicklung, insbesondere für Studierende, Promovierende und Postdocs. Die Zentrale Stipendienstelle berät die Stipendiengeber bei der Vergabe gemäß der Richtlinie der Universität und leistet administrative Unterstützung.

      Universität Hamburg unter den Top 10 der führenden deutschen Universitäten

      • In der zwanzigsten Ausgabe des QS World University Rankings 2024 belegt die Universität Hamburg national Platz 10 und international Platz 205. Bewertet wurden weltweit 1.500 wissenschaftliche Einrichtungen, darunter 50 in Deutschland.
      • Die Universität Hamburg erreichte im internationalen Ranking für ihr Forschungsnetzwerk den 101. Platz und den 7. Platz in Deutschland.
      • In der Kategorie „Employer Reputation“ verbesserte sich die Universität Hamburg deutlich von Platz 465 auf Platz 340. Bewertet wurde dabei das Ansehen der Absolventinnen und Absolventen der Universität Hamburg in der Wirtschaft.
      • Die QS World University Rankings werden jährlich veröffentlicht und gehören neben The Ranking und dem Shanghai Ranking zu den drei größten internationalen Hochschulranking-Bewertungen.

      • Hamburg

        Mittelweg, 177

      University of Hamburg