
Aglantzia, Zypern
DAUER
1 bis zu 3 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 5.125
STUDIENFORMAT
Fernunterricht
Einführung
Unser neuer MA in Design for Social Innovation ist ein einzigartiges Programm, das Design Thinking mit sozialem Unternehmertum verbindet, um Studenten zu befähigen, innovative Lösungen für einige der dringendsten Herausforderungen der Welt zu entwickeln. Kommen Sie zu uns und lernen Sie, wie Sie Design nutzen können, um in Ihrer Gemeinde und darüber hinaus positive Auswirkungen zu erzielen. Der MA in Design for Social Innovation bringt Experten aus den Bereichen Design, soziale Innovation und Unternehmertum sowie eine globale Gruppe von Lernenden zusammen.
MA in Design für soziale Innovation
- Wird von zwei Universitäten (der Universität Zypern und der Technischen Universität Zypern) und drei Fachbereichen (Fachbereich für Architektur, Fachbereich für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung, Fachbereich für Multimedia und Grafikkunst) angeboten
- Ist für den Online-Betrieb konzipiert
- ist in Voll- und Teilzeit verfügbar
- Legt den Schwerpunkt auf einen praxisorientierten Unterricht
Programmziele
Der MA Design für soziale Innovation zielt darauf ab:
- Vermittlung von akademischem und praxisbezogenem Wissen in den Bereichen Design, soziale Innovation und Unternehmertum durch die Verknüpfung von theoretischem und praktischem Wissen und Erfahrung
- Entwicklung von Kreativität und Innovationsfähigkeit im Bereich Design und soziale Innovation
- Absolventen hervorbringen, die in der Lage sind, einen echten sozialen Wandel herbeizuführen, multidisziplinäre Teams zu leiten und an der Konzeption und Entwicklung erfolgreicher sozialer Innovationsunternehmen und -aktivitäten mitzuwirken
- Unterstützung der Entwicklung neuer Arten von Fachleuten für soziale Innovation, der Produzenten sozialer Innovationen, wie sie von den Vereinten Nationen gefordert werden, durch die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Design und Führung
Ideale Studenten
Der MA-Studiengang „Design für soziale Innovation“ richtet sich an Studierende mit Bachelor-Abschluss, die ein starkes Interesse daran haben, hochrangige Kompetenzen zu entwickeln, die in den Sozialwissenschaften und der Designtheorie und -praxis verwurzelt sind, um die für soziale Innovationsmaßnahmen erforderlichen Fähigkeiten und Kapazitäten aufzubauen, zu verbessern und weiterzuentwickeln. Die beteiligten Abteilungen teilen ein Ethos der Interdisziplinarität in Design und Innovation und streben danach, Verbindungen zwischen Wissenschaft und Praxis aufzubauen, um wirkungsvolles und evidenzbasiertes theoretisches und methodisches Wissen in den Vordergrund zu rücken.
Der Kurs eignet sich sowohl für Absolventen als auch für Profis.
Admissions
Lehrplan
Semester 1: Kurse im Herbstsemester (September-Dezember)
DSI511 – Einführung in soziale Innovation (7,5 ECTS)
Dieser Kurs soll den Studierenden soziale Innovation und die dynamischen Prozesse vorstellen, die transformativen sozialen Veränderungen zugrunde liegen. Der Kurs soll ein umfassendes Verständnis des vielschichtigen Konzepts der sozialen Innovation vermitteln und dessen Wurzeln, Prinzipien, Methoden und vielfältigen Anwendungen in verschiedenen Sektoren untersuchen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Strategien für Veränderungen, die die innovativen Aktivitäten sozialer und politischer Unternehmer, Aktivisten, Organisationen und sozialer Bewegungen einschließen.
DSI512 – Kollaboratives Design (8 ECTS)
Dieser Kurs soll den Studierenden Methoden des kollaborativen Designs in den Bereichen Design, Architektur, Städtebau und Stadtplanung näherbringen, und zwar durch eine Kombination aus aktivem und reflektierendem Lernen über kollaborative Praktiken und Methoden. Der Kurs soll den Studierenden den theoretischen Rahmen, die Erfahrung, die Werkzeuge und Methoden vermitteln, die sie benötigen, um Designprozesse auf kollaborative, transdisziplinäre Weise zu verbessern.
DSI513 – Soziale Inklusion und Design (7,5 ECTS)
Der Zweck dieses Kurses besteht darin, grundlegende Konzepte im Zusammenhang mit sozialer Inklusion vorzustellen und dieses Wissen in der Praxis anzuwenden, damit die Studierenden die Fähigkeit entwickeln, Produkte und Lösungen zu entwickeln, die soziale Inklusion berücksichtigen. Zu den behandelten Themen gehören grundlegende Konzepte der sozialen Inklusion und des inklusiven Designs, der Wert des inklusiven Designs, Benutzerfähigkeiten und Produktinteraktion, Hauptphasen des inklusiven Konzeptdesigns, Praktiken und Werkzeuge des inklusiven Designs, die Prüfung von Beispielen für inklusives/exklusives Design und die Dokumentation der sozialen Inklusion im Design. Es wird Bezug genommen auf die nachhaltigen Entwicklungsziele, die sich auf soziale Inklusion beziehen – SDG 4, 8, 9, 11 und 16 – und die Auswirkungen sozialer Ausgrenzung sowie darauf, wie sich Fragen der sozialen Inklusion und insbesondere Fragen des Geschlechts auf Gemeinschaften und die Gesellschaft auswirken. Die Hauptaufgabe ist die Projektarbeit, die in kleinen Gruppen durchgeführt wird und mit den laufenden Bedürfnissen und Herausforderungen im Zusammenhang mit den SDGs verknüpft wird.
DSI514 – Forschung durch Design (8 ECTS)
Der Kurs bietet einen Überblick über Methoden der Designforschung. Anhand konkreter Beispiele können die Studierenden kreative Wege finden, um ihre eigene Forschung durchzuführen und (wieder) zu präsentieren. So werden sie ermutigt, ihren eigenen persönlichen Ansatz zu entwickeln. Der Kurs versucht, Theorie und Praxis zu verbinden und zu zeigen, wie architektonisches Designdenken – als Kombination aus geschriebener und Designsprache – zu einer Forschungsmethode werden kann, die zur Produktion neuen Wissens oder zur Erweiterung bestehenden Wissens führt. Die weithin verstandene architektonische kreative Praxis wird als eine Möglichkeit der Befragung und Kritik wahrgenommen und nicht als eine Antwort auf gegebene Probleme.
Semester 2: Module des Frühjahrssemesters (Januar-Juni)
DSI521 – Ethnographie zur Gestaltung sozialer Innovationen (7,5 ECTS)
Wenn Sie während eines Kurses jemals gedacht haben: „Das ist zu theoretisch für mich“ oder „Diese Theorie hat keine praktische Anwendung“, wird Ihnen während dieser 16 Wochen die Lernmöglichkeit geboten, kreativ und kritisch darüber nachzudenken, wie verschiedene Theorien und Methoden von anderen angewendet wurden und wie Sie diese durch ethnografische Reflexion und Beobachtung an Ihre praktischen Bedürfnisse anpassen können. Darüber hinaus werden Sie sich angewöhnen, über Ihre eigenen Praktiken nachzudenken, um Ihr Selbstvertrauen und Ihre Fähigkeit zu verbessern, zwischen einem reflektierenden Modus und rationaler Problemlösung zu wechseln. Dieser Kurs wird Ihnen helfen, ethnografische Methoden und Designtheorien auf eine breitere Palette von Problemen in Wirtschaft und Gesellschaft anzuwenden, indem er sich mit Konzepten wie Kreativität, kritischem Denken, Querdenken, divergentem Denken, benutzerzentriertem Design, Designdenken, Framing und anderen befasst. Sie werden einzeln und in Gruppen an einer Vielzahl von Aktivitäten teilnehmen, darunter Schreiben, Erstellen, Peer-Review und Anwenden von Methoden in diesem Bereich.
DSI522 – Nachhaltiges Design der Zukunft (8 ECTS)
Die Studierenden lernen, wie sie anhand der in Vorlesungen und Seminaren vorgestellten Themen an die Formulierung strategischer Pläne für Interventionen auf Nachbarschaftsebene herangehen.
Die Themen dieses Kurses variieren je nach den Bedürfnissen oder Wünschen der Studienanfänger und den Bildungs- und Forschungsinteressen der Fakultät.
DSI523 – Soziales Unternehmertum (8 ECTS)
Der Kurs bietet den theoretischen und praktischen Rahmen für das Studium und die Analyse von sozialem Unternehmertum und Innovation. Zu den behandelten Themen gehören Geschäftspläne, Geschäftsmodellierung, Finanzierungsquellen, Schutz des geistigen Eigentums, Innovationsprozess und Management. Unternehmertum bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung, Bewertung und Entwicklung von Möglichkeiten, unabhängig von den Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen.
DSI524 – Experimentelles Design (7,5 ECTS)
Dieses Modul befasst sich mit kritischen und experimentellen Designpraktiken, die weitgehend forschungsorientiert, spekulativ und nicht lösungsorientiert sind. Es konzentriert sich auf ein breites Themenspektrum, das von Design als Materialerkundung, postoptimalen elektronischen Instrumenten, Design Fiction, postdigitaler Objekthaftigkeit, spielerischem Design, Science Fiction, „Datendingen“, Design als politische Kritik und anderen reicht. Diese werden im Hinblick auf physische Objekte, Software, elektronische Geräte, spekulative Fabulation, Handwerk, zeitgenössische technowissenschaftliche Kultur und soziale Aktivitäten untersucht. Die Studierenden werden die Geschichte und Theorie hinter einem breiten Spektrum experimenteller Designpraktiken überprüfen, eine Reihe von Fallstudien analysieren und diskutieren und, was noch viel wichtiger ist, aktiv eine Reihe physischer, digitaler, fiktiver oder hybrider Artefakte entwerfen und selektiv selbst herstellen (einzeln und in kleinen Arbeitsgruppen).
Sommersemester: Wird jeden Sommer angeboten
- DSI531 – Sommerschule Zypern [Wahlfach] (4 ECTS)
Optionale Sommerschule auf Zypern gepaart mit MGA-Diplomprojekt.
Semester 3: Wird jedes Semester angeboten
DSI532 – Diplomprojekt [Sommerschule-Voraussetzung] (24 ECTS)
Dieser Kurs ist ein letzter Meilenstein für den MA in Design for Social Innovation. Es handelt sich um einen Wahlkurs, da die Studierenden alternativ auch die Masterarbeit als letzten Meilenstein wählen können. Voraussetzung für diesen Kurs ist die Teilnahme und der Abschluss einer Sommerschule in Zypern im Sommer vor der Teilnahme an diesem Kurs. Der Unterschied besteht darin, dass die Masterarbeit einen eher theoretischen Forschungsansatz in Bezug auf Design for Social Innovation darstellt, während die Sommerschule und das Diplomprojekt einen eher praktischen Ansatz verfolgen. Beide Wege erfüllen die allgemeinen Programmvoraussetzungen und stimmen mit ihnen überein, legen jedoch einen unterschiedlichen Schwerpunkt auf das Gleichgewicht zwischen Forschung und Praxis.
DSI533 – Masterarbeit (28 ECTS)
Dieser Kurs ist ein letzter Meilenstein für den MA in Design for Social Innovation. Es handelt sich um einen Wahlkurs und die Studierenden können den alternativen Weg zum letzten Meilenstein wählen, der aus der Sommerschule und dem Diplomprojekt besteht. Der Unterschied besteht darin, dass die Masterarbeit einen eher theoretischen Forschungsansatz in Bezug auf Design for Social Innovation darstellt, während die Sommerschule und das Diplomprojekt einen eher praktischen Ansatz verfolgen. Beide Wege erfüllen und stimmen mit den allgemeinen Programmvoraussetzungen überein, legen jedoch einen unterschiedlichen Schwerpunkt auf das Gleichgewicht zwischen Forschung und Praxis.
Programmergebnis
Absolventen des MA Design for Social Innovation können
- Gestaltung und soziale Innovation im Gesamtbild der vernetzten Gesellschaften und der europäischen Digitalen Agenda einordnen, um die sozialen, kulturellen und ethischen Auswirkungen sozialer Innovation greifbar und damit diskutabel zu machen
- Entwickeln Sie bewusste, reflektierende und reflexive Praktiken, die individuelle Weltanschauungen und Forschungs- und Designansätze prägen
- Hochwertige Kriterien für die akademische Forschung im Bereich des Designs sozialer Innovationen anwenden und ihre praktischen Anwendungen in der Gesellschaft berücksichtigen
- Entwickeln Sie Forschungsfragen, Ansätze und Methoden zum Verständnis, Analysieren und Kommunizieren von Design und Designergebnissen als sozial innovative Aktivitäten.
- Bewerten Sie kritisch den Unterschied zwischen Modellen, Theorien und Praktiken des Designs, während Sie sich an praxisorientierten Projekten zur sozialen Innovation beteiligen
- Entwickeln Sie digitale Artefakte und erfahren Sie, wie Sie das ästhetische und funktionale Potenzial von Design als soziale Innovation durch Forschung und Experimente erkunden können.
Programmablauf
Voll- und Teilzeit verfügbar
Flexible Vollzeit- oder Teilzeitstudienmodi bieten den Studierenden die Möglichkeit, ihre Ausbildung an ihre individuellen Bedürfnisse und Zeitpläne anzupassen. So können sie ihr Studium mit anderen Verpflichtungen wie Arbeit oder familiären Pflichten in Einklang bringen und ihre Ausbildung in einem für sie angenehmen Tempo absolvieren.
Für den Online-Betrieb konzipiert
Durch Fernunterricht haben Studierende von überall auf der Welt Zugang zu Bildungsangeboten und können ihr Studium flexibel mit anderen Verpflichtungen, wie etwa Arbeit oder familiären Pflichten, in Einklang bringen.