
Kristiansand, Norwegen
DAUER
2 Jahre
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Für EU-/EWR-Studierende fallen keine Studiengebühren an. Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern müssen Studiengebühren zahlen
Einführung
Der Masterstudiengang Mathematik hat zwei Schwerpunkte: einen in der Mathematikdidaktik und einen in der reinen Mathematik. Die Mathematikdidaktik umfasst Fragen im Zusammenhang mit dem Mathematikunterricht und bereitet Studierende auf die Tätigkeit als Mathematiklehrer vor. Reine Mathematik befasst sich eingehender mit fortgeschrittenen Konzepten und Methoden. Beide Spezialisierungen qualifizieren nach Abschluss der Praktischen Pädagogischen Ausbildung (PPU) für Lehraufträge sowie für ein Doktoratsstudium.
Die Universität Agder verfügt über ein starkes Expertenteam für Mathematik und Mathematikunterricht und erhielt 2013 von der norwegischen Agentur für Qualitätssicherung im Bildungswesen (NOKUT) den Status eines nationalen Exzellenzzentrums für den Mathematikunterricht (MatRIC).
Galerie
Admissions
Programmergebnis
Die Spezialisierung auf Mathematik vermittelt Ihnen ein tiefes und fortgeschrittenes Verständnis mathematischer Probleme und Methoden. Sie lernen, theoretisches und praktisches Wissen in der Mathematik anzuwenden und erwerben vertiefte Kenntnisse in der Mathematikforschung.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Die Master-Spezialisierung in reiner Mathematik bereitet Sie auf eine Karriere in der Mathematik und mathematischen Forschung vor. In der modernen Gesellschaft besteht ein erheblicher Bedarf an qualifizierten Mathematikern, und Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in den Bereichen Informationstechnologie, Ingenieurwesen, Finanzen, Wirtschaft und Versicherungen. Arbeitgeber in einer Gesellschaft, die von ständigem Wandel geprägt ist, schätzen an Mathematikern die Fähigkeit, neue Sachverhalte schnell zu verstehen.
Das Programm qualifiziert in Kombination mit PPU (Praktische Pädagogische Ausbildung) für die Lehrtätigkeit auf der Sekundarstufe II.