
Grimstad, Norwegen
DAUER
3 Jahre
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Für EU-/EWR-Studierende fallen keine Studiengebühren an. Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern müssen Studiengebühren zahlen
Einführung
E-Sport ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen der Welt. Immer mehr private Unternehmen, Regierungen und der öffentliche Sektor auf nationaler und internationaler Ebene sehen die Chancen, das Potenzial zu nutzen, das in den durch E-Sport erworbenen Fähigkeiten steckt. Das Bachelorstudium im akademischen E-Sport vermittelt Kenntnisse, die Sie auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft wettbewerbsfähig machen. Der Bachelorstudiengang führt in die Welt des akademischen E-Sports ein und entwickelt Fähigkeiten für ein viel breiteres Feld. Das bedeutet, dass Sie neben der sportlichen Aktivität auch etwas über Training, Erholung und Leistung lernen. Außerdem erfahren Sie mehr über die Rolle des E-Sports in der Gesellschaft, die Technologie im Zusammenhang mit E-Sport und den Einsatz von E-Sport in Bildung und Berufsleben.
Galerie
Admissions
Lehrplan
Im Bachelorstudiengang „Akademischer E-Sport“ lernen Sie physiologische und psychologische Voraussetzungen kennen, die die Grundlage für Training und Leistung als E-Sportler bilden. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Inhalte für digitale Plattformen zur Kommunikation und Vermarktung im E-Sport entwickeln und produzieren. Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in Finanzen, Unternehmertum und Branding, die für die Verwaltung, Organisation und Entwicklung von Turnieren und Teams verwendet werden. Programmierung, Cybersicherheit und der Einsatz ferngesteuerter Fahrzeuge gehören ebenso zum Programm wie Spieledesign und Spielegeschichte.
Im sechsten Studiensemester können Sie eine von vier Vertiefungsrichtungen im E-Sport wählen:
- E-Sportler
- Die E-Sport-Branche (Medien, Verwaltung etc.)
- Technologie und Innovation
- Bildung und Gesundheit
Kursstruktur
Semester 1
- IDR143-1 Allgemeine Einführung in die Übung (5 SP)
- MM-109-G Spielverlauf (5 SP)
- MM-111-G E-Sport 1 – Training (10 SP)
- PS-104-G Psychologie und Ethik (5 SP)
- MM-110-G Video und Audio (5 sp)
Semester 2
- MM-115-G E-Sport 2 – Training (10 SP)
- MM-114-G Spielstatistiken, Karten und Logistik (5 SP)
- MM-113-G E-Sport in Bildung und Gesellschaft (5 SP)
- MM-112-G Spieldesign (5 SP)
- IDR144-1 Allgemeine Einführung in den Sport (5 SP)
Semester 3
- IDR217-1 E-Sport 3 – Training (10 SP)
- MM-202-G Drohne (5 SP)
- MM-201-G Programmierung 1 – Automatisierung und Gaming (5 SP)
- IDR216-1 Technologie im Sport (5 SP)
- IDR215-1 Ernährung, Erholung und sportliche Leistung (5 SP)
Semester 4
- MM-205-G E-Sport 4 – Training (10 SP)
- MM-204-G Unternehmertum (5 SP)
- MM-203-G Programmierung 2 – Nützliche Technologie (5 SP)
- IDR219-1 Teams und Leistungskultur (5 SP)
- IDR218-1 Sportverletzungen und Ergonomie (5 SP)
Semester 5
- IDR303-1 E-Sport 5 – Training (10 SP)
- MM-302-G Digitale Sicherheit (5 SP)
- MM-301-G Branding (5 Stück)
- IDR302-1 Wissenschaftliche Methoden und Statistik (10 SP)
Semester 6
- MM-304-G Wirtschaft und Innovation (5 SP)
- MM-303-G Vorprojekt (5 sp)
- MM-305-G Bachelorarbeit (20 SB)
Schüleraustausch
Das fünfte Semester ist in erster Linie das Austauschsemester. Die Universität schließt Studentenaustauschabkommen mit relevanten Universitäten in den USA und in Europa ab.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Das Bachelorstudium qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der E-Sport-Branche als Sportler und Trainer, in den Bereichen Management, Verwaltung und Geschäftsentwicklung, Technologie und Design, Bildung sowie Gesundheit und Rehabilitation. Die Kenntnisse und Fähigkeiten sind übertragbar und können auch in anderen Bereichen des Berufslebens eingesetzt werden, z. B. in Berufen in den Bereichen Kommunikation, Marketing, Ton und Bild, Vertrieb, Programmierung, Design sowie als Bediener von Drohnen und anderen ferngesteuerten Geräten.