
Master in Aquakultur
Santiago de Compostela, Spanien
DAUER
18 Months
SPRACHEN
Spanisch, Galizisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 1.089
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Der Master-Abschluss vermittelt den Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten, um Forschung in der Aquakultur zu entwerfen und durchzuführen und professionelle Antworten zu geben, Design und Management von kontinentalen und maritimen Anlagen, Umweltverträglichkeitsprüfung und F+E+I-Bedarf für die Entwicklung der Aquakulturindustrie . . Es handelt sich um einen interuniversitären Masterstudiengang mit den Universitäten A Coruña und Vigo.
In diesem interuniversitären Masterstudiengang der drei galizischen Universitäten erwerben die Studierenden die grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es ihnen ermöglichen, Forschung im Bereich der Aquakultur zu entwerfen und durchzuführen sowie kontinentale und marine Einrichtungen zu entwerfen, zu verwalten und zu kontrollieren , bewerten ihre Auswirkungen auf das Umfeld und reagieren auf den F+E+I-Bedarf des Sektors, indem sie Strategien umsetzen, die die zukünftige Entwicklung der Aquakulturindustrie ermöglichen.
Lehrplan
Um eine Spezialisierung zu erhalten, müssen Studierende zusätzlich zum Erwerb von 30 OB-Credits, dem TFM von 6 Credits und 12 OP-Credits, die frei aus dem Angebot der Wahlpflichtfächer gewählt werden können, verbunden mit der Nr., folgende Voraussetzungen erfüllen:
Spezialgebiet Aquakulturproduktion (beruflicher Reiseplan)
- Belegen Sie die folgenden verknüpften OP-Fächer (15 Credits):
- Krankheitsdiagnose
- Wasserqualität und -management
- Unternehmensführung in der Aquakultur
- Kultivierung von Mikroalgen und Zooplanktus
- Erwerben Sie 3 OP-Credits aus den folgenden Fächern im Reiseplan:
- Entwicklung von Präventions- und Kontrollinstrumenten
- Werkzeuge zur epidemiologischen Analyse
- Toxikologie und toxische Gezeiten
- Qualität, Verarbeitung und Rückverfolgbarkeit
- Kultivierung von Makroalgen
- Fischzucht
- Kultivierung von Muscheln
- Kultivierung anderer wirbelloser Tiere
- Belegen Sie folgendes Vertiefungsfach (24 Credits):
- Praktika in einem Unternehmen:24 ECTS
- Krankheitsdiagnose
- Wasserqualität und -management
- Unternehmensführung in der Aquakultur
- Kultivierung von Mikroalgen und Zooplanktus
- Erwerben Sie 3 OP-Credits aus den folgenden Fächern im Reiseplan:
- Entwicklung von Präventions- und Kontrollinstrumenten
- Werkzeuge zur epidemiologischen Analyse
- Toxikologie und toxische Gezeiten
- Qualität, Verarbeitung und Rückverfolgbarkeit
- Kultivierung von Makroalgen
- Fischzucht
- Kultivierung von Muscheln
- Kultivierung anderer wirbelloser Tiere
- Belegen Sie folgendes Vertiefungsfach (24 Credits):
- Praktika in einem Unternehmen:24 ECTS
Biotechnologie-Spezialität in der Aquakultur (Forschungsverlauf)
- Belegen Sie das folgende verknüpfte OP-Thema (3 Credits):
- Experimentelles Design und Datenanalyse
- Erwerben Sie 15 OP-Credits aus den folgenden Fächern im Reiseplan:
- Krankheitsdiagnose
- Entwicklung von Präventions- und Kontrollinstrumenten
- Werkzeuge zur epidemiologischen Analyse
- Qualität, Verarbeitung und Rückverfolgbarkeit
- Kultivierung von Mikroalgen und Zooplanktus
- Genetischer Fortschritt
- Genetisches Ressourcenmanagement
- Strukturelle und funktionelle Genomik
- Biotechnologische Anwendungen in der Aquakultur
- Experimentelles Design und Datenanalyse
- Phylogenetische Analyse
- Belegen Sie folgendes Vertiefungsfach (24 Credits):
- Einführung in die Forschung ohne Fachgebiet
- Erwerben Sie 30 Credits aus den angebotenen OP-Fächern, unabhängig davon, ob diese verknüpft sind oder nicht
- Belegen Sie eines der folgenden Vertiefungsfächer (24 Credits):
- Praktika in einem Unternehmen:24 ECTS
- Neuartiges Entwicklungsprojekt:
- Einstieg in die Forschung
- Krankheitsdiagnose
- Entwicklung von Präventions- und Kontrollinstrumenten
- Werkzeuge zur epidemiologischen Analyse
- Qualität, Verarbeitung und Rückverfolgbarkeit
- Kultivierung von Mikroalgen und Zooplanktus
- Genetischer Fortschritt
- Genetisches Ressourcenmanagement
- Strukturelle und funktionelle Genomik
- Biotechnologische Anwendungen in der Aquakultur
- Experimentelles Design und Datenanalyse
- Phylogenetische Analyse
- Belegen Sie folgendes Vertiefungsfach (24 Credits):
- Einführung in die Forschung ohne Fachgebiet
- Erwerben Sie 30 Credits aus den angebotenen OP-Fächern, unabhängig davon, ob diese verknüpft sind oder nicht
- Belegen Sie eines der folgenden Vertiefungsfächer (24 Credits):
- Praktika in einem Unternehmen:24 ECTS
- Neuartiges Entwicklungsprojekt:
- Einstieg in die Forschung
Im 1. Semester werden die Pflichtfächer nachmittags unterrichtet. Im 2. Semester werden die den Fachgebieten entsprechenden Module gelehrt:
- Externe Praktika: 24 ECTS, wenn die Fachrichtung Aquakulturproduktion gewählt wird.
- Spezialität der Aquakulturproduktion: Nachmittags- oder Ganztagsplan (im Falle spezifischer landwirtschaftlicher Materialien).
- Biotechnologie-Spezialität: Morgenplan. Der theoretische Unterricht erfolgt per Videokonferenz mit dem Ziel, nicht reisen zu müssen.
Im dritten Semester, das dem zweiten Jahr entspricht, erhalten die Studierenden 24 Credits zur Auswahl zwischen:
- Praktika in Unternehmen* – 24 Credits
- Einführung in die Forschung** – 24 Credits
- Projekt – 24 Credits
Programmergebnis
Es vermittelt dem Studenten die grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es ihm ermöglichen, Forschung im Bereich Aquakultur zu entwerfen und durchzuführen, Binnen- und Meeresanlagen zu entwerfen, zu verwalten und zu kontrollieren, ihre Umweltauswirkungen zu bewerten und auf F&E+-Anforderungen zu reagieren. i des Sektors und setzt Strategien um, die die zukünftige Entwicklung der Aquakulturindustrie ermöglichen.
Galerie
Karrierechancen
Dieser Abschluss qualifiziert die Absolventen für die Ausübung aller Berufe im Zusammenhang mit der Aquakultur in all ihren Aspekten, einschließlich Unternehmen, die sich auf die Diagnostik und Biotechnologie in der Aquakultur spezialisiert haben.
Zulassungsvoraussetzungen für das Programm
Demonstrieren Sie Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, an einer Business School erfolgreich zu sein, indem Sie den GMAT-Test ablegen – den am häufigsten verwendeten Zulassungstest, der Ihr kritisches Denk- und Argumentationsvermögen misst.
Laden Sie das GMAT-Miniquiz herunter, um einen Eindruck von den Fragen zu bekommen, die Sie in der Prüfung finden werden.