
Madrid, Spanien
DAUER
10 Months
SPRACHEN
Spanisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 2.500
STUDIENFORMAT
Fernunterricht
Einführung
Ziel des Masterstudiums ist es, die Ausbildung von aktiven Sozialarbeitern oder solchen, die sich künftig der Sozialkompetenz widmen möchten, zu ergänzen. Es trägt zur Ausbildung der notwendigen sozialrechtlichen Fähigkeiten und Kompetenzen bei, für die korrekte Wahrnehmung der Aufgaben des Sozialarbeiters im Bereich der Justizverwaltung und in der Ausübung der Privatpraxis, einschließlich Kenntnissen über Ethik, Rollen usw auszuführende Funktionen, Instrumente, Ressourcen, Organisation des Justizsystems und Sachverständigenpraxis.
Tore
- Kennen Sie das aktuelle Justizsystem und betreten Sie den Bereich der Sozialforensik, um die Funktionen, Rollen und Praktiken des Fachmanns zu definieren.
- Identifizieren Sie die verschiedenen Aufgaben des Sozialarbeiters im Justizbereich
- Verbessern Sie die technischen Fähigkeiten des Sozialarbeiters und die Anwendung sozialer Bewertungstechniken und -instrumente, um Beweise aus verschiedenen Informationsquellen zu erhalten und auf Objektivität und Unparteilichkeit basierende Meinungen abzugeben.
- Identifizieren Sie mögliche ethische Dilemmata.
- Erstellen Sie Gutachten gemäß den aktuellen gesetzlichen Vorschriften.
- Entwickeln Sie Fähigkeiten und Fertigkeiten, um in mündlichen Verhandlungen aufzutreten
- Stärkung der Rolle des Sozialarbeiters im Rahmen der neuen Justizverwaltung
- Bilden Sie Fachkräfte der Sozialen Arbeit mit speziellen Qualifikationen für die Arbeit im Expertenbereich aus
Admissions
Lehrplan
A1 Grundlegende rechtliche Konzepte angewendet auf Sozialkompetenz (4ECTS)
- Grundbegriffe des Zivilrechts
- Grundbegriffe des Strafrechts
- Grundbegriffe des Strafvollzugsrechts
- Grundbegriffe des Verfahrensrechts
- Jugendgerichtsbarkeit
- Kostenlose Rechtshilfe
Ziel des Faches ist es, den Studierenden die theoretisch-praktischen Instrumente jeder dieser Disziplinen zur Verfügung zu stellen, die als Einführung und theoretische Unterstützung für die weiteren Masterinhalte dienen.
B1 Justizverwaltung und Sozialarbeit
- Organisation und Arbeitsweise der Justizverwaltung
- Geschichte der Sozialarbeit in der Justizverwaltung
- Zuordnung und institutionelle Abhängigkeit
- Kompetenzen des Sozialarbeiters in der Justizverwaltung: Fachwissen, Unterstützung, Nachbereitung und Begleitung
Nach der Erläuterung der Organisation und Arbeitsweise der Justizverwaltung und der historischen Einbettung der Sozialen Arbeit werden sowohl das System der Zugehörigkeit als auch die Kompetenzen der Fachkräfte der Sozialen Arbeit untersucht und ein erster Ansatz für ihre Funktionen in der Verwaltung erstellt. der Gerechtigkeit
C1 Allgemeine Fachbegriffe (1 ECTS)
- Was ist Fachkompetenz?
- Ausbildungsanforderungen
- Arten von Fachkräften
- Termin zur Erteilung des Sachverständigengutachtens
- Die Expertenmeinung. Ausstellung und Ratifizierung im Rahmen eines Prozesses oder einer mündlichen Verhandlung
- Tacha, Herausforderung, Enthaltung und Hemmung
- Die Unparteilichkeit des Sozialexperten
Das Thema untersucht alle Aspekte, die sich auf Sozialexperten beziehen, also Anforderungen an die Ausübung, das Gutachten und das Verfahren zur Bestellung, Ablehnung, Ablehnung und Hemmung
D1 Die Ausübung sozialer Kompetenz im privaten Bereich (1,5 ECTS)
- Die rechtliche Perspektive sozialer Expertise
- Arten privater sozialer Expertise
- Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Beauftragung privater Sozialexperten
- Die Ausübung privater Sozialgutachten
- Gebührenfachleute und Abrechnungsverfahren
Der Kurs zielt darauf ab, alle Aspekte zu analysieren, die mit den Arten privater Sozialkompetenz, ihrer Einstellung, Ausübung und Vergütung zusammenhängen.
E1 Soziologische Konstruktion gesellschaftlicher Beziehungen (1,5 ECTS)
- Sozialisierungsprozession
- Interdisziplinäre Konstruktion von Geschlecht
- Änderungen in Rollen und Status
- Entstehung innerfamiliärer Gewalt
- Abweichendes und/oder kriminelles Verhalten und soziale Verletzlichkeit
- Besonderer Hinweis auf das LGTBI-Kollektiv
Das Fach untersucht alle Aspekte, die die Soziologie mit der professionellen Praxis sozialer Expertise in ihren verschiedenen Interventionsbereichen verbindet, sowohl in Bezug auf die Umwelt als auch auf die Gruppen.
E2 Der Grundsatz der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen, geschlechtsspezifische Gewalt und häusliche Gewalt (1 ECTS)
- Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen
- Geschlechtsspezifische Gewalt. Typen, neue Ansätze und Dimensionen
- Häusliche Gewalt. Typen, neue Ansätze und Dimensionen
- Andere Arten von Gewalt
- Konflikthafte Beziehungen
Dieses Fach untersucht den Grundsatz der Chancengleichheit und seinen Umfang, alle Arten von Gewalt und konflikthafte Beziehungen mit besonderem Augenmerk auf Geschlecht und häusliche Gewalt.
F1 Berufspraxis in der Justizverwaltung: Allgemeine Aspekte (3 ECTS)
- Die Institute für Rechtsmedizin und Forensische Wissenschaften
- Gemeinsame Aspekte und Aktionsprotokolle
- Aufbau technischer Teams, Multidisziplinarität im Justizbereich
- Die wissenschaftliche Methode
- Techniken und Instrumente der beruflichen Praxis
- Das Gutachten
- Das Sozialgutachten als Beweismittel
Im Kurs werden die Zusammensetzung der Fachteams, die Aktionsprotokolle, die methodischen Aspekte und die technischen Instrumente der Berufspraxis untersucht, mit besonderem Augenmerk auf das in allen Interventionsbereichen sozialer Expertise übliche Gutachten und Gutachten. forensisch.
G1 Berufspraxis in der Justizverwaltung: Handlungsfelder I (8 ECTS)
- Familiengerichte
- Gefängnisüberwachungsgerichte
- Gewalt gegen Frauengerichte
- Forensischer Pathologiedienst des Instituts für Rechtsmedizin und Forensische Wissenschaften
Das Fach untersucht die Intervention des professionellen Sozialexperten in den Familiengerichten, die ausschließlich für die Bearbeitung aller Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit der Ehe und den Beziehungen zwischen Eltern und Kindern (Eltern-Kind-Beziehungen) zuständig sind, sowie im Überwachungsgefängnis, das für die Überwachung zuständig ist Strafvollzugstätigkeit, Gewährleistung der Rechte aller Insassen und Korrektur möglicher Missbräuche und Abweichungen, die von der Verwaltung in Bezug auf sie auftreten können, in Übereinstimmung mit den Vorschriften des Strafvollzugsregimes zur Gewalt gegen Frauen, bei denen es sich um die Gerichtsbehörden handelt, die speziell abgeleitete Straftaten anordnen durch geschlechtsspezifische Gewalt, d. h. solche, die ein Mann gegenüber seinem Ehe- oder De-facto-Partner oder gegenüber einer Frau verübt, mit der er eine ähnliche und stabile Beziehung hat, auch ohne zusammenzuleben. Und schließlich die Intervention des Sozialforensikers in den forensischen Teams. Es konzentriert sich im Wesentlichen auf die Beschaffung biografischer Daten, die für die Untersuchung der zu bewertenden Person relevant sein können, unter ausdrücklicher Bezugnahme auf die Höhe ihres dokumentierten Wertes. Die Intervention des Sozialexperten in den forensischen Teams konzentriert sich im Wesentlichen auf die Beschaffung der biografischen Daten, die für die Untersuchung der zu bewertenden Person relevant sein können, unter ausdrücklicher Bezugnahme auf deren dokumentierten Wert. Die Intervention des Sozialexperten in den forensischen Teams konzentriert sich im Wesentlichen auf die Beschaffung der biografischen Daten, die für die Untersuchung der zu bewertenden Person relevant sein können, unter ausdrücklicher Bezugnahme auf deren dokumentierten Wert.
G2 Berufspraxis in der Justizverwaltung: Handlungsfelder II (8 ECTS)
- Rechtsmedizinische Klinik des Instituts für Rechtsmedizin und Forensische Wissenschaften
- Behindertengerichte und Staatsanwaltschaft
- Obergerichte
- Jugendgerichte
- Betreuungs- und Schutzdienst für Kriminalitätsopfer
Im Rahmen der Analyse der Intervention des Sozialexperten in der Klinik
Der forensische Arzt ist für die Aufgaben im Zusammenhang mit der medizinisch-rechtlichen Expertise zuständig, insbesondere für die regelmäßige Kontrolle der Verletzten und die Beurteilung von Körperverletzungen, die Gegenstand von Verfahrenshandlungen sind, sowie für die Unterstützung oder optionale Überwachung von Inhaftierten Eingreifen des Fachmanns in den Obergerichten, in der Strafgerichtsbarkeit von Minderjährigen als Justizexperten, die in den technischen Teams für Minderjährige und im Dienst für Aufmerksamkeit und Schutz für Opfer von Straftaten eingebunden sind
H1 Oratorische und gerichtliche Ratifizierung (2,5 ECTS)
- Rechtssprache und forensische Redekunst
- Körper- und gestische Stimmtechniken
- Fähigkeiten und Kompetenzen zur Verteidigung des Gutachtens
- Erscheinen des Sachverständigen und Bestätigung im Zivilverfahren
- Erscheinen des Sachverständigen und Bestätigung im Strafverfahren
Neben dem Studium der Sprach- und juristischen Redetechniken sowie der Körper- und Gestiktechniken wird analysiert, wie diese angewendet werden und welche zusätzlichen Fähigkeiten für die Ratifizierung in Zivil- und Strafprozessen erforderlich sind.
I1 Ethik und berufliche Verantwortung (1,5 ECTS)
- Grundsätze und ethische Kriterien
- Ethikkodex
- Grundbegriffe beruflicher Verantwortung
- Regelungen zum Datenschutz
- Der Loyalitätskonflikt auf beruflicher Ebene
- Der Berufsverband für forensische Sozialarbeit
Der Kurs befasst sich mit dem Ethikkodex, den wichtigsten Standards und Grundsätzen der beruflichen Verantwortung und Datenverarbeitung sowie den Berufsverbänden forensischer Sozialarbeit
H1 Externe Übungen (18 ECTS)
Externe wissenschaftliche Praktika sind geregelte Ausbildungstätigkeiten, die von Masterstudierenden überwiegend an Zivil- und Strafgerichten durchgeführt werden und der Anwendung und Ergänzung der in der theoretischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse dienen, um den Kompetenzerwerb zu fördern. und Fähigkeiten, die für die Ausübung forensischer Sozialkompetenz erforderlich sind, was ihre Beschäftigungsfähigkeit erleichtert.
K1-Abschlussprojekt (9 ECTS)
Das TFM ist die Ausarbeitung eines ursprünglichen Sozialberichts unter der Aufsicht des oder der Tutoren der Universität, die auf die Anwendung der Kompetenzen des Masters ausgerichtet ist und vor dem zu diesem Zweck eingesetzten Schiedsgericht oder der Bewertungskommission ratifiziert wird.
Der Master of Permanent Training in Forensic Social Work ist ein anspruchsvolles Programm, das den Abschluss von 60 ECTS-Credits erfordert.
Programmergebnis
Allgemeine Kompetenzen
- Fähigkeit zur Problemlösung.
- Fähigkeit, eine offene und einfühlsame Haltung zu entwickeln, die auf Respekt und Anerkennung von Vielfalt und Multikulturalität basiert
- Kapazität Ethisches Engagement.
- Organisations- und Planungsfähigkeit.
- Fähigkeit zur Analyse und Synthese.
- Mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten
- Informationsmanagementkapazität.
- Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu analysieren und zu suchen.
Spezifische Kompetenzen
- Fähigkeit, zu handeln, wenn die Umstände es erfordern, um die Interessen der Menschen zu verteidigen, insbesondere in offensichtlichen Risikosituationen
- Handlungsfähigkeit bei der Bewältigung von Risikosituationen aus der Berufspraxis selbst.
- Fähigkeit, Geschichten und Sozialberichte unter Beachtung der ethischen und professionellen Grundsätze der Intervention im professionellen forensischen Bereich zu verfassen und zu präsentieren.
- Fähigkeit, die üblichen Techniken und Instrumente der Sozialen Arbeit anzuwenden und sie an das juristische Umfeld anzupassen.
- Fähigkeit zur effektiven Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams mit dem Ziel, bei der Festlegung von Zielen und Vorgaben zusammenzuarbeiten und sogar zum konstruktiven Umgang mit möglichen Meinungsverschiedenheiten beizutragen.
- Fähigkeit, Konflikte, Dilemmata und komplexe ethische Probleme zu bewältigen, sie zu identifizieren, Lösungs- oder Überwindungsstrategien zu entwerfen sowie über diese Ergebnisse zu reflektieren und sie zu bewerten.
- Fähigkeit, das erstellte Gutachten vor Gericht zu bestätigen und die von Anwälten, Staatsanwälten, Richtern und Richtern gestellten Fragen zu beantworten.