
Municipality of Fuenlabrada, Spanien
ABSCHLUSSTYP
Master-Studium
DAUER
1 Jahr
SPRACHEN
Spanisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 84 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Der Preis für nichtansässige Studierende außerhalb der Gemeinschaft ist lediglich ein Richtwert, da dann jeder Studientarif unterschiedlich ist.
Einführung
Welches Wissen werde ich mit diesem Master erwerben?
Der universitäre Master-Abschluss in Angewandter Kommunikationsforschung wird durch die Notwendigkeit einer umfassenden Ausbildung akademischer Forscher in der Kommunikation begründet, die es den Absolventen des Master-Abschlusses ermöglicht, ihre Doktorarbeiten mit Garantien im Rahmen der Doktorandenprogramme der Universität durchzuführen Universitäten, an denen sie durchgeführt werden.
Tore
- Umfassende Ausbildung in den theoretischen Rahmenbedingungen, die derzeit das auf die Kommunikation angewandte Forschungsfeld definieren
- Erlernen der Gestaltungsprozesse von Forschungsprojekten und der gebräuchlichsten quantitativen und qualitativen Forschungstechniken, die in der aktuellen Forschung und auf dem Kommunikationsforschungsmarkt am häufigsten vorkommen, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Erlernen ihrer Verwendung und Verwaltung. der wichtigsten wissenschaftlichen Software- und Fokusgruppentechniken
- Umfassende Ausbildung von Doktoranden. Durchführung von Forschungsarbeiten mit besonderem Schwerpunkt auf der Forschungsarbeit von Doktorandenprogrammen, Verfassen von Doktorarbeiten und Verteidigung vor Bewertungsausschüssen
- Lernen, wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben: allgemeine Projekte, wissenschaftliche Artikel, Beiträge zu Konferenzen und Doktorarbeiten
Admissions
Lehrplan
Der Abschluss eines klassischen Studiengangs umfasst in der Regel den Erwerb von 60 ECTS-Credits.
Dauer des Masterstudiums: Ein akademisches Jahr.
- 621401 Theoretisch-methodische Paradigmen in der Kommunikationsforschung
- 621402 Quantitatives Forschungsdesign und -techniken
- 621403 Methodik und qualitatives Forschungsdesign
- 621404 Ressourcen für Forschung und Berichtserstellung
- 621405 Computerwerkzeuge zur Datenanalyse
- 621406 Publikum und Empfang
- 621407 Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
- 621408 Politische Kommunikation
- 621409 Wissenschaftliche Kommunikation
- 621410 Kommunikation und Bildung
- 621411 journalistische Rede
- 621412 Quantitative Forschungstechniken
- 621413 Qualitative Datenanalyse
- 621414 Abschluss-Masterprojekt
Programmergebnis
Allgemeine Kompetenzen
- CG01 – Analysieren Sie die Realität sozialer und Kommunikationsphänomene, die für zeitgenössische Gesellschaften charakteristisch sind.
- CG02 - Kennen Sie den globalen sozialen Kontext, in dem Kommunikationsforschung durchgeführt wird, und berücksichtigen Sie dabei soziale, wirtschaftliche, rechtliche und historische Dynamiken.
- CG03 - Treffen Sie Entscheidungen und fällen Sie kritische Urteile in Prozessen und Situationen im Zusammenhang mit der Kommunikationsforschung und wenden Sie dabei erworbenes Wissen an.
- CG04 – Verwalten Sie Informationen aus verschiedenen Quellen mithilfe von Such-, Identifizierungs-, Auswahl- und Informationserfassungstechniken.
- CG05 – Anpassung an neue Situationen, neue oder wenig bekannte Umgebungen im Rahmen der Kommunikationsforschung.
- CG06 – Stellen Sie sich mit einer kreativen und proaktiven Einstellung den Schwierigkeiten, Einschränkungen und Hindernissen, die bei der Forschungsaufgabe auftreten können.
- CG07 - Erwerben Sie eine Einstellung, die einer fortlaufenden und aktualisierten Ausbildung im Umgang mit Veränderungen und Neuheiten (sozial, kulturell, technologisch usw.) gegenübersteht, die im Laufe des Berufslebens auftreten können.
- CG08 – Nutzen Sie die verfügbaren technologischen Werkzeuge, um die verschiedenen Aktivitäten der Forschungsprozesse abzuschließen.
- CG09 – Nutzen Sie die notwendigen Ressourcen, um Strategien zum autonomen Lernen umzusetzen.
- CG10 - Organisieren und planen Sie im Vorfeld menschliche Teams und Arbeitsprozesse im Bereich der Kommunikationsforschung.
- CG11 – Erwerben Sie die Fähigkeit, sich aktiv an der Arbeit in großen menschlichen Teams zu beteiligen, bei der es um die Verknüpfung mehrerer Visionen und Aufgaben aus multidisziplinären Perspektiven geht.
- CG12 – Konsequente Kommunikation im Sprachgebrauch und Klarheit bei der Präsentation von Ideen.
- CG13 – Demonstrieren Sie bei der Ausübung der Kommunikationsforschung ein ethisches Engagement für die Achtung der Menschenrechte und anderer demokratischer Werte.
Spezifische Kompetenzen
- CE01 – Kennen und verwenden Sie die Terminologie und Schlüsselkonzepte, die in der Kommunikationsforschung mit Solvenz verwendet werden.
- CE02 - Kenntnisse der erkenntnistheoretischen Grundlagen der verschiedenen Methoden der Kommunikationsforschung.
- CE03 – Arbeiten Sie produktiv mit Ideen und Theorien und verknüpfen Sie konzeptionelle Mittel mit der Realität, die sie erklären oder verstehen möchten.
- CE04 - Erwerben Sie die Fähigkeit, relevante Techniken in der quantitativen empirischen Forschung zu entwerfen und anzuwenden, die speziell auf die Untersuchung zeitgenössischer Kommunikationsphänomene ausgerichtet sind.
- CE05 – Erwerben Sie die Fähigkeit, univariate, bivariate und multivariate statistische Analysen durchzuführen.
- CE06 - Erwerben Sie die Fähigkeit, qualitative Forschung zu entwerfen, die speziell auf das Studium der Kommunikation ausgerichtet ist, und zwar durch den Einsatz von Gesprächs- und Beobachtungstechniken.
- CE07 - Erwerben Sie die Fähigkeit, qualitative Daten zu analysieren und zu interpretieren, insbesondere für die soziologische Analyse von Diskursen.
- CE08 - Kenntnis der wichtigsten Forschungstraditionen, die im Bereich der Kommunikationsforschung entwickelt wurden.
- CE09 – Fähigkeit, die Prozesse der Medienkommunikation mit den sozialen Kontexten in Beziehung zu setzen, in denen sie stattfindet.
- CE10 – Erweiterte Verwaltung von Datenanalysesoftware, sowohl quantitativ (SPSS) als auch qualitativ (Atlas.ti und Nud*Ist)
- CE11 – Fähigkeit, Fallstudien durch Anwendung fortgeschrittener statistischer Analysen zu lösen.
- CE12 – Verwaltung spezialisierter bibliografischer und computergestützter Datenbanken für die Kommunikationsforschung
- CE13 – Fähigkeit, spezialisierte wissenschaftliche Dokumente zu verfassen (Forschungsprojekte, Forschungsberichte, Memoranden usw.)
- CE14 - Kenntnis der historischen Entwicklung und aktueller theoretischer Perspektiven in der Publikumsforschung und den Prozessen der Rezeption und Beziehung zu den Medien.
- CE15 - Kenntnisse der historischen Entwicklung und aktueller theoretischer Perspektiven in der Forschung zu Öffentlichkeitsarbeit, institutioneller Kommunikation und Kommunikationsmanagement.
- CE16 - Kenntnisse über die historische Entwicklung und aktuelle theoretische Perspektiven in der Forschung zur politischen Kommunikation.
- CE17 - Kenntnisse über die historische Entwicklung und aktuelle theoretische Perspektiven in der wissenschaftlichen Kommunikationsforschung.
- CE18 - Kenntnisse über die historische Entwicklung und aktuelle theoretische Perspektiven in der Forschung zur Bildungskommunikation.
- CE19 - Kenntnis der historischen Entwicklung und aktueller theoretischer Perspektiven in der Medienforschung und journalistischen Diskursen.
- CE20 – Fähigkeit zur Durchführung origineller Kommunikationsforschung mit den Qualitätsstandards, die in Fachzeitschriften und/oder auf Kongressen und wissenschaftlichen Tagungen des Fachgebiets erforderlich sind.