
Rome, Italien
ABSCHLUSSTYP
Master-Studium
DAUER
12 Monate
SPRACHEN
Italienisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 1.600
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Admissions
Lehrplan
Die zur Durchführung des Kurses verwendete Lehrmethodik basiert vollständig auf E-Learning und umfasst die Unterrichtsstunden der Lehrer, metadatiert und indiziert, sowie die zugehörigen Lehrmaterialien, die online heruntergeladen werden können. Der Schüler verfolgt den Unterricht, wann immer er möchte – 24 Stunden am Tag Seite 4
- wie Sie möchten – PC, Tablet, Smartphone – im gewählten Modus – Video/Audio-Video, Audio-Streaming/MP3-Download.
Die Tests werden remote mit Google Meet in schriftlicher Form durchgeführt, indem ein Test mit einer Antwort durchgeführt wird. Es sind zwei Zwischentests geplant: der erste für die Module 1, 2, 3 und 4, der zweite für die Module 5, 6 und 7. Zur Unterstützung der Lehrtätigkeit, die durch die Videolektionen dargestellt wird, werden Web-Seminare durchgeführt, eine Aktivität durchgeführt in synchron, die verschiedene Typen umfassen:
- thematisches Webinar, in dem ausführliche Analysen zu einigen Themen von besonderem Interesse und aktuellen Themen vorgeschlagen werden, um den Unterricht dynamischer zu gestalten und auch interaktive Räume für Diskussionen zwischen Lehrern und Schülern zu fördern;
- Diskussions-Webinare, die sich auf theoretische Themen aus dem Programm konzentrieren, zu denen die Kursteilnehmer eingeladen werden, ihren eigenen Standpunkt auf der Grundlage der in ihren jeweiligen Organisationen gesammelten Erfahrungen einzubringen, um proaktive Lerndynamiken zu fördern, die in der Lage sind, das aufzudecken Hauptimplikationen und Anwendungspotenzial der untersuchten Theorien.
- Um die Möglichkeiten der interaktiven Online-Lehre voll auszuschöpfen, werden zusätzlich folgende Tools eingesetzt:
- Wiki, um gemeinsam mit den Studierenden hypertextuelle „Bäume“ des gemeinsamen Wissens aufzubauen, in denen die theoretischen Beiträge mit den empirischen Beiträgen aller Kursteilnehmer integriert werden können, die so in der Lage sind, ihre Lernwege gegenseitig zu bereichern;
- Forum, in dem der Lehrer (aber auch die Schüler selbst) Provokationen zur Debatte über spezifische oder allgemeinere Themen des Kurses starten können, aber auch über Initiativen, die darauf abzielen, kritisches und interaktives Lernen zu fördern, wie im Fall der Diskussion von Fallstudien oder eine problematische erneute Lektüre aktueller Ereignisse im Zusammenhang mit den theoretischen Themen des Kurses;
- Der Chat kann jederzeit nach Ermessen des Lehrers, des Tutors oder auf Wunsch der Schüler geöffnet werden.
- Der Unterricht berücksichtigt die Notwendigkeit, nicht nur Wissen zu entwickeln, sondern auch professionelle Werkzeuge und Verhaltensweisen anzuwenden, mit den folgenden Merkmalen:
- Feldprojektaktivitäten, die darauf abzielen, die Fähigkeit zu überprüfen, Methoden und Techniken in realen Situationen anzuwenden;
- Erfahrungsberichte und Fallstudien.
Projektarbeit, Abschlussprüfung und Titel
Im Rahmen des Masterstudiums wird von jedem Teilnehmer die Organisation und Durchführung einer berufsqualifizierenden Projektarbeit erwartet. Projektarbeit (Studie, Experiment, Forschung) ist eine komplexe und strukturierte Tätigkeit, die die Planung und Durchführung von Feldforschungen umfasst, die darauf abzielen, das erworbene Wissen auf konkrete Fälle anzuwenden.
Die Dauer der Projektarbeit entspricht 375 Stunden (für 15 CFU) Aktivität des Studierenden unter Berücksichtigung seines Gesamtengagements, d. h. Forschung, Studium, Interaktion mit dem Lehrer und Tutor, Entwurf und Abschlussdiskussion. Die Phasen der Projektarbeit lassen sich wie folgt unterscheiden:
- Konzeption des Projekts und dessen Teilen;
- Aufbau strategischer Ziele und Bewertung der Kohärenz zwischen Mission und Projekt;
- formale Definition des Projekts sowie dessen Planung und Terminierung mit Zuweisung und Organisation von Ressourcen;
- Überwachungs- und Bewertungsinstrumente, -methoden und -kriterien.
Die Wahl des Themas der Abschlussarbeit muss durch die Leitung und den Koordinator des Masterstudiengangs nach den festgelegten Methoden erfolgen. Die Abschlussarbeit wird einer Bewertung durch die Kommission zur Erlangung des Master-Abschlusses unterzogen. Die Abstimmung erfolgt in Hundertzehnteln. Nach positiver Bewertung der Abschlussarbeit durch die Masterkommission vergibt die Universität das universitäre Masterdiplom der 1. Stufe in „Impact Economy“.
- Multidimensional Impact Assessment Methods and Tools“ mit der Vergabe von 60 Universitäts-Credits (CFU).
Programm
- Das Studienprogramm sieht die Erbringung von 60 Credits vor, die sich wie folgt aufteilen: 7 Module zu folgenden Themen:
- Modul 1: Einführung in die Evaluation: Konzepte und Ziele, die verschiedenen Evaluationslogiken (SECSP/02, 2 CFU; SECSP/01, 2 CFU)
- Modul 2: Folgenabschätzung für Unternehmen (SECS/P-08, 9 CFU)
- Modul 3: Projektmodellierung und Projektfolgenabschätzung (SECS/P07, 8 CFU)
- Modul 4: Folgenabschätzung für verantwortungsvolle und gegenseitige Finanzierung (SECSP/07, 4 CFU SECSP/01, 4 CFU)
- Modul 5: Folgenabschätzung für öffentliche Verwaltungen (SECSP/02; 4 CFU)
- Modul 6: Gemeinsame Verwaltung und Bewertung von ETS und Communities (SECSP/03, 6 Credits)
- Modul 7: Folgenabschätzung für Startups und Zertifizierung von Fähigkeiten (SECSP/02, 6 CFU)
Für die Projektarbeit werden 15 Credits vergeben