
Prešov, Slowakei
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
15 Jun 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 2.000 / per year
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Europa sieht sich derzeit mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die durch ein Zusammenspiel komplexer, sich entwickelnder Faktoren geprägt sind, einschließlich derer, die seine Identität, seine Werteorientierung, seine kulturelle Grundlage und seinen geopolitischen Status betreffen.
Der Master in Europastudien an der Universität Prešov ist ein multidisziplinäres Programm, das eine umfassende Untersuchung verschiedener Aspekte der historischen Entwicklung Europas, seiner politischen und ideologischen Veränderungen, der Interkulturalität und ethnischen Konflikte, der Migrationsprozesse, der demografischen Krise usw. bietet. Darüber hinaus werden der institutionelle Rahmen der Europäischen Union, ihre Politik und die Integrationsprozesse untersucht.
Die Absolventen erwerben vertiefte und übergreifende Kenntnisse in den Bereichen Geschichte, Kulturwissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaft, Religionswissenschaften, internationale Beziehungen, Recht und öffentliche Verwaltung.
Galerie
Admissions
Stipendien und Finanzierung
An der University of Prešov werden herausragende akademische Leistungen durch ein leistungsorientiertes Stipendiensystem belohnt. Bis zu 10 % der Vollzeit-Bachelor- und Masterstudierenden können jedes Semester ein Motivationsstipendium erhalten, basierend auf früheren außergewöhnlichen akademischen Leistungen.
Darüber hinaus können sich Studierende für herausragende Leistungen in Sport, Kunst oder Forschung um Motivationsstipendien bewerben. Ziel dieser Förderung ist es, Studierende zu unterstützen und anzuerkennen, die nicht nur akademische Leistungen erbringen, sondern durch Talent und Innovation zum Universitätsleben beitragen.
Lehrplan
Der Masterstudiengang Europäische Studien ist ein zweijähriges Programm (120 ECTS). Der Studienplan gewährleistet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen sozial- und geisteswissenschaftlichen Fächern.
Die Kurse beinhalten:
- Geschichte Ostmitteleuropas
- Soziologie der Kultur und ethnischen Gruppen
- Globalisierung und Souveränität der Nationalstaaten
- Schutz des kulturellen und religiösen Erbes
- Ideologische Grundlagen Europas und seiner Identität
- Nationale Identität und Multikulturalismus in Europa
- Europäisches Recht und öffentliche Verwaltung
- Europäische Union und internationale Sicherheit
- Interkulturelle Mediation und Konflikte in Europa
- Interkulturelle Bildung
- Medienpropaganda und Ideologien
Programmergebnis
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites und fachübergreifendes Wissen in den Disziplinen der Europastudien. Sie verfügen über die notwendigen Fähigkeiten, um die Herausforderungen und Prozesse, die das aktuelle Geschehen auf dem europäischen Kontinent prägen, angemessen zu diagnostizieren und zu bewältigen. Sie sind in der Lage, vielfältige historische, kulturelle, soziale und religiöse Phänomene kritisch zu analysieren, zu interpretieren und zu bewerten.
Erworbene Kenntnisse:
- Theorien, Terminologie und Forschungsmethodik der Europastudien
- Geschichte Europas
- Kultur Europas
- Erhaltung des kulturellen, materiellen und immateriellen Erbes
- Interkulturalität, Demografie, Migrationspolitik
- Entstehung, Integrationsprozesse und institutioneller Rahmen der EU
Fertigkeiten erworben:
- Identifizieren Sie kulturelle, religiöse, ideologische, soziale und politische Faktoren, die das europäische Territorium aus einer interdisziplinären Perspektive prägen
- Primär- und Sekundärdaten erfassen, valide Quellen und Informationen auswählen
- Verknüpfen Sie das erworbene Wissen mit der Praxis
- kulturelle Produkte kritisch analysieren und interpretieren
Erworbene Kompetenzen:
- Interkulturelle Kompetenzen, Interkulturelle Kommunikation
- interreligiöser Dialog
- Problemlösung, Teamarbeit, verantwortungsvolle und unabhängige Entscheidungsfindung
- Initiierung von Aktivitäten im öffentlichen Interesse, die der Förderung des sozialen und kulturellen Umfelds förderlich sind
- Berufsethik
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Absolventen können verschiedene Karrierewege in der öffentlichen Verwaltung, in internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und in der Wissenschaft einschlagen.
Zu den möglichen Rollen zählen Beauftragte für internationale Beziehungen, Fachkräfte der öffentlichen Verwaltung im Kulturbereich, Experten auf dem Gebiet des materiellen und immateriellen Kulturerbes, Fachkräfte aus den Bereichen Recht, Soziales und Kultur sowie Sozial- und Religionsfachleute.