
Madrid, Spanien
DAUER
10 Months
SPRACHEN
Spanisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
20 Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Alles in unserer Umgebung, von Objekten bis hin zu Räumen, wurde mit einem Ziel entworfen: das Leben der Menschen zu verbessern und sich an ein sich ständig veränderndes soziales Umfeld anzupassen. Design ist entscheidend für die Definition von Trends im gesamten Produktionsgefüge und durchdringt alle Aspekte unserer Existenz, von der Produktverpackung bis hin zu den Räumen, in denen wir leben und arbeiten. Nur ein funktionales und attraktives Design sichert jedem Raum eine zukunftsfähige Zukunft.
Innenarchitektur ist heute mehr als nur ein ästhetisches Mittel; Es ist zu einem Motor der Veränderung von Gewohnheiten, Arbeitsumgebungen oder dem Unternehmensimage geworden, das wir vermitteln möchten. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Wahrnehmung von Design weiterentwickelt, wobei Nachhaltigkeit und Kreativität wesentliche Säulen für jedes Projekt sind.
Der Master in Innenarchitektur konzentriert sich auf die umfassende Ausbildung von Fachkräften und bereitet den Studenten auf die Anforderungen des aktuellen Marktes vor: von Wohn- und Hotelprojekten bis hin zu öffentlichen und kurzlebigen Räumen. Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit als Querschnittsfaktor bietet dieses Programm eine Reihe von Themen, die die Kreativität fördern und grundlegende technische Kenntnisse vermitteln, um in die Arbeitsrealität einzutauchen. Dabei werden die Studierenden darin geschult, die Erwartungen der Kunden mit Kreativität und technischer Präzision zu übertreffen.
Warum den Master in Innenarchitektur studieren?
Methodik
Sie lernen mit einem 100 % praxisorientierten System, dem bekannten „Learning by Doing“, bei dem Sie kontinuierlich Projekte durchführen und über neue Herausforderungen nachdenken, immer im Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Ereignissen, neuen Lebensstilen und den neuesten Techniken.
Erfahrungsbasiertes Lernen ist eine unserer Säulen. Wir entwickeln Projekte wie grundlegende Lehrmethoden, aber auch Laboraktivitäten, Workshops und externe Besuche.
Darüber hinaus wird die Teilnahme an Veranstaltungen oder Wettbewerben gefördert, wodurch unsere Studierenden die Bedürfnisse der realen Welt verstehen und sich nicht nur inhaltlich, sondern auch in Fertigkeiten und Kompetenzen weiterbilden können.
Fakultät für Experten
Sie lernen jedes Fach von renommierten Fachleuten aus der Innenarchitekturbranche, sowohl in technischen als auch in kreativen Fächern.
Darüber hinaus nehmen wir an verschiedenen Meisterkursen renommierter Designer teil.
Galerie
Admissions
Lehrplan
Ein Masterstudiengang Innenarchitektur umfasst 60 ECTS-Punkte.
Sie entwickeln Ihr Wissen im Rahmen aktueller gesellschaftlicher Trends und Anliegen wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Recycling, Barrierefreiheit und biophiles Design.
Sie lernen, besondere Merkmale in Ihre Projekte zu integrieren, wie beispielsweise multifunktionale Räume, die Verwendung neuer Materialien, die Schaffung von Empfindungen und eine Lichtgestaltung, die Komfort und Emotionen vermittelt.
Dieser Masterstudiengang bietet den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Bereich Innenarchitektur und ermöglicht ihnen, jedes Innenarchitekturprojekt mit Kreativität, Technik sowie Arbeits- und Präsentationsmethoden anzugehen, die die Erwartungen der Kunden übertreffen. Der Lehrplan konzentriert sich auf aktuelle gesellschaftliche Themen, neue Lebensstile, Nachhaltigkeit und die neuesten Kreativtechniken. Allerdings wäre die Ausbildung ohne ein kulturelles Verständnis des Themas nicht vollständig. Deshalb wird die historische Entwicklung des Innen- und Möbeldesigns einbezogen, um den Studierenden die für ihre Arbeit notwendigen historischen Bezüge zu bieten.
Modul 1
Historische Entwicklung des Innen- und Möbeldesigns (6 ECTS)
Modul 2
Gestaltung von Wohn- und Hotelräumen (6 ECTS)
Modul 3
Digitale Behandlung (6 ECTS)
Modul 4
Materialanwendung für die Innenarchitektur (6 ECTS)
Modul 5
Fortgeschrittenes Lichtdesign (6 ECTS)
Modul 6
Gestaltung öffentlicher und flüchtiger Räume (6 ECTS)
Modul 7
Grundlagen der Nachhaltigkeit und des biophilen Designs (6 ECTS)
Modul 8
Bausysteme und Installationen (6 ECTS)
Modul 9
Externe wissenschaftliche Praktika (6 ECTS)
Modul 10
Masterarbeit (6 ECTS)
Betreff M1. Historische Entwicklung des Innen- und Möbeldesigns
Die Kenntnis unserer Geschichte ist eine wesentliche Grundlage unserer Entwicklung. Ein umfassender Überblick über das Möbeldesign von der Antike bis zum lebendigen Design des 20. und 21. Jahrhunderts und eine Studie zur Geschichte der Innenarchitektur, wobei auch die letzten anderthalb Jahrhunderte im Mittelpunkt stehen.
Fach M2. Gestaltung von Wohn- und Hotelräumen
Als Erstes müssen wir unseren unmittelbaren Lebensraum gestalten. Die Orte, an denen wir leben und bleiben. Wir werden uns eingehend mit der Wohnraumgestaltung befassen und dabei den Schwerpunkt auf Vielseitigkeit, Multifunktionalität, neue Lebensstile und die wachsende Bedeutung eindrucksvoller Erlebnisse in der Hotelbranche legen.
Materie M3. Digitale Behandlung
Ein Fortgeschrittenenkurs zur digitalen 3D-Bildverarbeitung und Projektpräsentation. Digitale Retusche, Rendering und realistische Beleuchtung werden mit Photoshop, VRay Lights, Mesh Light und Sview erreicht.
Betreff M4. Anwendung von Materialien für die Innenarchitektur
Beim Erzeugen von Empfindungen durch Innenarchitekturprojekte ist die Wahl der Materialien von entscheidender Bedeutung, da sie je nach Textur, Farbe, Maserung, Haptik und sogar Geruch eine unterschiedliche Wirkung auf uns haben. Sie erkennen die Eigenschaften natürlicher und nicht-natürlicher Materialien, erfahren etwas über Farben und flächendeckende Beschichtungen, lernen, wie Sie Tischlerarbeiten und Beschläge auswählen und vertiefen sich in neue ökologische Materialien und Biomaterialien.
Betreff M5. Fortschrittliches Lichtdesign
Die Fähigkeit, eine gute Beleuchtung zu entwerfen, kann das sein, was einen guten Designer vom Rest unterscheidet. Mit Licht schaffen wir Atmosphären, Kontraste, Empfindungen, Geheimnisse.
Durch Beleuchtung können wir hervorheben, leiten, aufzeigen, enthüllen und in Erstaunen versetzen. In diesem Thema wird Ihnen die wunderbare Welt des Lichts offenbart. Ihre Eigenschaften und Parameter, Beleuchtungsmethoden und Leuchtentypen. Die Berechnungsmethoden. Sie werden letztendlich Beleuchtungsprojekte entwerfen, die einen Unterschied machen.
Materie M6. Gestaltung öffentlicher und flüchtiger Räume
Die Nachfrage nach Innenarchitektur für öffentliche Räume nimmt zu. Unternehmen und Büros haben erkannt, wie wichtig Design für die Steigerung ihrer Umsätze und die Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität ist. Auch von der öffentlichen Verwaltung abhängige Zentren wollen sich einer Welt mit neuer Ästhetik anpassen. Sie lernen, diese Orte für eine große Anzahl von Benutzern zu gestalten. Aber das Stadtleben ist voller Veranstaltungen, Präsentationen, Messen, Werbeveranstaltungen, Feiern ... Öffentliche Räume erhalten eine neue Dimension und aufgrund der Bedeutung temporärer Installationen werden sie in diesen Abschnitt aufgenommen.
Betreff M7. Grundlagen der Nachhaltigkeit und des biophilen Designs
Jetzt gibt es kein Zurück mehr. Nachhaltigkeit, Energieeinsparungen, natürliche Materialien und bioklimatisches Design wurden in Innenarchitekturprojekte eingeführt, weil die Gesellschaft danach verlangt. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie energieeffiziente, bioklimatische Räume gestalten, welche Installationen Sie zur Minimierung des Verbrauchs einbauen sollten und welche Materialien am umweltfreundlichsten sind. Wir legen aber auch Wert auf einen wachsenden Trend: biophiles Design, das das menschliche Bedürfnis nach Kontakt mit der Natur versteht und sie daher in unsere tägliche Umgebung integriert.
Materie M8. Bausysteme und -einrichtungen
Neben Materialkenntnissen muss ein kompetenter Innenarchitekt auch die Konstruktionssysteme verstehen, um seine Projekte entwickeln zu können. Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse über Baukonstruktionen, Außenverkleidungen und Innenwände, Zwischendecken, Treppen und alle notwendigen Installationen in modernen Räumen, wie etwa Klimaanlagen, Hausautomation, Elektrizität sowie Sanitär- und Sanitärinstallationen.
Betreff M9. Externe akademische Praktika
Der wesentliche Kontakt mit der realen Arbeit, bei dem Sie die Arbeit in multidisziplinären Teams üben, sich Herausforderungen und Schwierigkeiten stellen und mehrere Aufgaben ausführen, z. B. Projektdesign und -layout, Schreiben von Berichten, Erstellen von Konstruktionslösungen oder Ausmessen von Räumen.
Material M10. Masterarbeit
Ein umfassendes, betreutes Projekt, in dem Sie recherchieren, Referenzen finden, kreative Ideen entwickeln, technische Pläne und Berichte erstellen und Ihre Präsentation vor einem Gremium präsentieren müssen. Dabei entwickeln Sie alle Fähigkeiten, die Sie in Ihrer zukünftigen beruflichen Laufbahn benötigen.
Karrierechancen
Karrierechancen
Aufgrund der sich wandelnden Wirtschaft, der Bedeutung des Images, der Zunahme von Freizeitaktivitäten sowie neuer Lebens- und Arbeitsweisen ist der Beruf des Innenarchitekten sehr gefragt.
- Wohndesigner und Innenräume für Habitat
- Designer von Gewerbe- und Freizeiträumen sowie Schaufensterdekoration
- Gestalter von Arbeits- und Verwaltungsräumen
- Designer ephemerer Architektur (Messen, Events, Ausstellungen)
- Bühnenbildner
- Gestalter öffentlicher Räume
- Leitung von Arbeiten im Bereich Innenarchitektur
- Stylist für Innenarchitektur- oder Immobilienpublikationen