
Online Spain
ABSCHLUSSTYP
Master-Studium
DAUER
11 Monate
SPRACHEN
Spanisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
27 Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Fernunterricht
Einführung
Unser Online-Master in geistigem Eigentum bereitet Sie auf eine umfassende und multidisziplinäre Ausbildung im Bereich des geistigen Eigentums und des Technologierechts vor.
Sie spezialisieren sich auf das Urheberrecht und den rechtlichen Schutz von Patenten und Marken sowie materiellen Gütern und verschiedenen Arten künstlerischer und industrieller Werke.
- Sie werden die Auswirkungen von Urheberrecht und Urheberrecht unterscheiden.
- Sie entwerfen Technologieverträge und analysieren deren rechtliche Relevanz.
- Sie studieren grundlegende Konzepte des Technikrechts
- Sie nehmen an Meisterkursen von Legaltech-Unternehmen und Startups teil.
Warum unseren Master in Geistigem Eigentum studieren?
Mit unserem Online-Masterstudiengang „Geistiges Eigentum“ können Sie sich auf einen der Rechtsbereiche mit der größten beruflichen Bedeutung spezialisieren.
Makler für gewerbliches Eigentum
Sie erwerben Grundkenntnisse für die Prüfung zum Gewerbeimmobilienbevollmächtigten.
Due Diligence
Sie erfahren, wie Sie rechtliche Prüfungsprozesse zu Fragen des geistigen Eigentums durchführen.
Technisches Recht
Sie studieren die Hauptbereiche des Cyberrechts: digitale Identität, elektronische Signatur, Blockchain, KI, IoT oder 3D-Druck.
Cybersicherheit
Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen der Cybersicherheit, um Interventionen in diesem Bereich bewerten zu können.
Galerie
Ideale Studenten
Der Master in Intellectual Property richtet sich an Studierende mit folgendem Einstiegsprofil:
- Absolventen oder Absolventen der Rechtswissenschaften.
- Praktizierende Anwälte.
- Fachleute mit nachgewiesener Erfahrung in den Rechtsbereichen und/oder neuen Technologien.
Admissions
Lehrplan
- Modul 1. Rechtlicher Geltungsbereich, Geschäftsökosystem und deontologischer Rahmen
- Modul 2. Urheberrecht: Rechtliche, wirtschaftliche und moralische Aspekte
- Modul 3. Gewerbliches Eigentumsrecht: Patente, Marken, Industriedesign und Kreativwirtschaft
- Modul 4. Recht und Gerichtsbarkeit der Informationstechnologien: Datenbanken, Datenschutz und Software
- Modul 5. Besondere rechtliche Aspekte: Elektronische Verträge, E-Commerce, Besteuerung und Transnationalität
- Modul 6. Wettbewerb und Marktregulierung im Bereich neuer Technologien
- Modul 7. Verwaltung von Vermögenswerten aus geistigem Eigentum und neuen Technologien
- Modul 8. Cybersicherheit und Rechtsordnung in den Bereichen Biotechnologie, digitale Identität, elektronische Signatur, künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, 3D-Druck und Blockchain
- Modul 9. Professionelle Praktiken
- Modul 10. Masterarbeit
Programmergebnis
Praktika in Unternehmen sind ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Ausbildung. Das Sammeln von Erfahrungen nach dem, was Sie in Ihrem Studium gelernt haben, ist der beste Einstieg in den Arbeitsmarkt. Es gibt zwei Arten von Praktika, das curriculare (im Studienplan enthalten) und das außercurriculare (das Sie freiwillig machen können).
Um die curricularen Praktika in Unternehmen durchführen zu können, müssen Sie sich vor Beginn Ihres Praktikums 50% der Credits anerkennen lassen und sich in das Fach einschreiben. Diese Praktiken werden vom Unternehmen und dem Praktikumslehrer überwacht, ebenso wie die Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten zur Bewertung.
Wenn Sie Ihre Berufserfahrung vor dem Hochschulabschluss verbessern möchten, können Sie außerschulische Praktika absolvieren. Sie können sie in jedem Studiengang machen, aber wir erinnern Sie daran, dass die Übungen eine prägende Ergänzung zu Ihrem Studium sind; Je mehr Kenntnisse Sie sich also während Ihres Studiums angeeignet haben, desto mehr profitieren Sie von der Praktikumserfahrung.
Karrierechancen
Unser Master in Geistigem Eigentum ermöglicht es Ihnen, Ihre berufliche Laufbahn in einem der Rechtsgebiete mit der größten nationalen und internationalen Bedeutung voranzutreiben und Ihre Tätigkeit zu beginnen als:
- Rechtsanwalt, spezialisiert auf gewerbliches und geistiges Eigentum.
- Manager für geistige Eigentumsrechte.
- Fachmann in Büros für geistiges Eigentum.
- Profi in multinationalen Unternehmen der Kulturbranche.
- Rechtsberater in der Kreativbranche.