
PhD Bauingenieurwesen
Storrs, Vereinigte Staaten von Amerika
DAUER
4 up to 5 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Das Doktoratsstudium bietet das höchste Maß an formeller Vorbereitung vor dem Eintritt in den Ingenieurberuf. Es ist sowohl wettbewerbsorientiert als auch anspruchsvoll und bietet besondere Möglichkeiten zum Lernen, Forschen und Anwenden. Gemeinsam mit ihren Professoren und Mentoren bilden Doktoranden eine echte Gemeinschaft von Wissenschaftlern. Der Studierendenbeirat, der für die Überwachung der Abschlussleistungen des Studierenden verantwortlich ist, ist ein integraler Bestandteil einer solchen Gemeinschaft.
Das Doktoratsstudium dauert je nach individueller Situation in der Regel drei bis fünf Jahre. Zusätzlich zu den allgemeinen Anforderungen der Graduiertenschule, die im Katalog der Graduiertenschule dargelegt sind, muss jeder Student die Mindestanforderungen des Programms erfüllen sowie eine Dissertation abschließen und erfolgreich verteidigen.
Sie können einen Doktortitel im Bauingenieurwesen mit den Schwerpunkten Angewandte Mechanik, Bauingenieurwesen oder Verkehrs- und Städtebauingenieurwesen erwerben.
Angewandte Mechanik
Studierende, die einen Doktortitel im Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Angewandte Mechanik anstreben, werden ihr Wissen erweitern, indem sie gemeinsam mit der Fakultät vertiefte Forschung betreiben. Die Gruppe Structural Engineering and Applied Mechanics (STAM) führt multidisziplinäre Forschung in den Bereichen Bauingenieurwesen, fortgeschrittenes Design und Strukturschwingungen durch. Die Fakultät verfügt über Fachkenntnisse sowohl im Bauingenieurwesen, einschließlich der Planung von Gebäuden, Brücken und anderen Bauwerken, als auch in der angewandten Mechanik, die die Grundlage aller Strukturanalysen und -entwürfe bildet. Zu den Forschungsbereichen der Fakultät gehören rechnergestützte Bruchrechnung, Schadensmechanik und theoretische Strukturmechanik.
Baustatik
Studierende, die einen Doktortitel im Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Bauingenieurwesen anstreben, werden ihr Verständnis des Fachgebiets durch eingehende Forschung und fortgeschrittene Lehrveranstaltungen zu Beton- oder Stahlkonstruktionen erweitern und vertiefen. Studierende profitieren vom Zugang zu unserem Strukturlabor, einer Hochregalanlage, deren hauseigener Kran, Aktuator und Rütteltisch die Möglichkeit bieten, Experimente an Strukturkomponenten im Originalmaßstab durchzuführen. Die Fakultät verfügt über Fachkenntnisse in Bereichen wie Multigefahren-Resilienzdesign, Strukturzustandsüberwachung, intelligente Strukturen und Struktursimulationstechniken.
Transport und Städtebau
Die Bildungs- und Forschungsaktivitäten im Verkehrs- und Städtebau konzentrieren sich auf die Planung, den Entwurf und den Betrieb von Verkehrssystemen. Die Forschungsinteressen der Fakultät umfassen eine Vielzahl von Fachgebieten, darunter Verkehrssicherheit, Vorhersage von Autobahnunfällen, geografische Informationswissenschaft, nachhaltiger Verkehr, Städtebau und Regionalplanung. Das Transportation Systems Laboratory wird derzeit für den Unterricht von Graduiertenkursen, für die Zusammenarbeit von Senior-Designern, für Forschungsaktivitäten und für die Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Partnern genutzt. Die Transportforschungsgruppe arbeitet mit dem Connecticut Transportation Institute zusammen.
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Für das Studienjahr 2022/2023 (9 Monate) wird Ph.D. Studierende erhalten je nach Erfahrung Stipendien in Höhe von 25.792,65 bis 30.174,11 US-Dollar sowie volle medizinische Leistungen zu ermäßigten Konditionen. Zusätzliche dreimonatige Sommertermine sind in der Regel abhängig von der anhaltenden Verfügbarkeit von Mitteln, dem Bedarf der Abteilung und einem zufriedenstellenden Fortschritt im Studiengang.
Damit ein Bewerber für eines der folgenden Stipendien berücksichtigt werden kann, muss der Bewerber auswählen, dass er in SLATE berücksichtigt werden möchte. Empfänger dieser Stipendien werden die akademisch vielversprechendsten Mitglieder der angehenden Klasse von Doktoranden der University of Connecticut sein. Zu den Kriterien für die Auswahl der Empfänger gehören die folgenden:
- Nachweis wissenschaftlicher oder kreativer Leistungen, die von der Abteilung oder dem Programm in ihrer Nominierung hervorgehoben werden, und Nachweis, dass die Abteilung oder das Programm das notwendige Umfeld für den Erfolg in den vom Bewerber hervorgehobenen Interessenbereichen bietet.
- Nachweis früherer wissenschaftlicher oder kreativer Leistungen des Nominierten, z. B. Veröffentlichungen, Präsentationen, Ausstellungen, Aufführungen.
- Nachweise, dass der Nominierte in früheren akademischen Einrichtungen erfolgreich war, z. B. Empfehlungsschreiben.
- Quantitativer Nachweis der akademischen Leistung, z. B. Notendurchschnitt im Grundstudium, GMAT (sofern verfügbar).
Das Jorgensen Fellowship (JF) steht herausragenden jungen Wissenschaftlern zur Verfügung, die sich für Doktorandenprogramme bewerben. Die Auszeichnung besteht aus einem dienstleistungsfreien Stipendium mit einem jährlichen Stipendium in Höhe von 20.000 US-Dollar für fünf Jahre.
Um sich für eines der unten aufgeführten Stipendien zu qualifizieren, müssen Bewerber außerdem ein Engagement für die Förderung der Vielfalt in der Hochschulbildung und/oder ein Engagement für die Förderung der Vielfalt in ihrem Studienfach nachweisen.
- Das Harriott Fellowship (HF) steht herausragenden jungen Wissenschaftlern zur Verfügung, die sich für Doktorandenprogramme bewerben. Die Auszeichnung besteht aus einem dienstleistungsfreien Stipendium mit einem jährlichen Stipendium in Höhe von 20.000 US-Dollar für fünf Jahre.
- Das Crandall Fellowship (CF) steht herausragenden jungen Wissenschaftlern zur Verfügung, die sich für Masterstudiengänge bewerben. Die Auszeichnung besteht aus einem dienstleistungsfreien Stipendium mit einem jährlichen Stipendium in Höhe von 20.000 US-Dollar für zwei Jahre (MFA gilt für drei Jahre).
Für HF- und CF-Stipendien müssen Studierende über das SLATE-Bewerbungssystem eine Diversitätserklärung einreichen. Studierende können ihr Engagement für die Verbesserung der Vielfalt in der Hochschulbildung durch die Teilnahme an Organisationen oder Aktivitäten nachweisen, die (a) in direktem Zusammenhang mit der Verbesserung des Zugangs zu Hochschulbildung und dem Verbleib von Einzelpersonen in der Hochschulbildung stehen, unabhängig von Alter, Rasse, sexueller Orientierung, Geschlecht, Nationalität, kultureller Hintergrund, Religion oder Weltanschauung oder (b) die dazu beitragen, sicherzustellen, dass Einzelpersonen unabhängig von Alter, Rasse, sexueller Orientierung, Geschlecht, Nationalität, kulturellem Hintergrund, Religion oder Weltanschauung im Hochschulumfeld willkommen geheißen und einbezogen werden. Zu solchen Organisationen und Aktivitäten können die Teilnahme/Zugehörigkeit zu TRIO-Programmen, Kultur-/Affinitätsorganisationen/-zentren, Freiwilligenerfahrungen und auf diese Ziele ausgerichtete Hochschul- oder Universitätsausschüsse gehören. Die Studierenden belegen dieses Engagement durch Forschungs- und Bildungserfahrungen, die sich in ihrem Lebenslauf (Artikel, Präsentationen, Praktikum und Forschungserfahrung), in ihrer persönlichen Stellungnahme oder in Empfehlungsschreiben widerspiegeln.
Lehrplan
Allgemeine Kurse
CE 5010. Graduiertenseminar für Bauingenieurwesen
Null Credits. Präsentationen und Diskussionen von Mitarbeitern, Studierenden und externen Referenten. Jedes Semester für alle Vollzeitstudierenden im Schwerpunkt „Strukturen und Angewandte Mechanik“ der Studienrichtung Bauingenieurwesen erforderlich.
CE 5020. Unabhängiges Graduiertenstudium im Bauingenieurwesen
1-6 Credits. Voraussetzung: Einverständnis des Kursleiters. Kann im Umfang von insgesamt 12 Credits wiederholt werden.
Spezielle Probleme im Bauingenieurwesen nach Vereinbarung durch den Studierenden mit einem betreuenden Dozenten seiner Wahl.
CE 5090. Fortgeschrittene Themen im Bauingenieurwesen
1-3 Credits. Voraussetzung: Einverständnis des Kursleiters. Kann im Umfang von insgesamt 12 Credits wiederholt werden.
Präsenz- oder Laborkurse wie für jedes Semester angekündigt. Für unabhängige Studien siehe CE 5020.
Strukturen und angewandte Mechanik
Studierende, die einen MS- oder PhD-Abschluss in Bauingenieurwesen oder Angewandter Mechanik anstreben, müssen die folgenden Kursrichtlinien einhalten:
- Bauingenieurwesen und Angewandte Mechanik MS und Ph.D. Kursrichtlinien
CE5090-003 Strukturelle Gesundheitsüberwachung und Sensoren
3 Credits. Vorlesung und Labor. Sensortheorie und -technologie, Datenerfassung, digitale Signalverarbeitung, Schadenserkennungsalgorithmus, Lebensdaueranalyse und Entscheidungsfindung. Zur Anwendung gelehrter Konzepte werden Laborexperimente durchgeführt.
CE 5122. Fortgeschrittene Materialmechanik
3 Credits. Stress und Belastung, kombinierter Stress und Versagenstheorien. Torsion unrunder Abschnitte. Schubzentrum, unsymmetrische Biegung, gekrümmte Biegestäbe und Balken auf elastischen Fundamenten. Energiemethoden. Ebenentheorie der Elastizität, Plattenbiegung und Druckzylinder.
CE 5128. Elastische Stabilität
3 Credits. Knicken elastischer und unelastischer Säulen; seitliches Ausknicken von Balken; Knicken von Platten, Ringen und Rohren; Stabilität der Rahmen.
CE 5150. Strukturelle Schwingungen
3 Credits. Vibrationssysteme; Anwendung zum Design; diskrete und kontinuierliche Systeme, freie und erzwungene Schwingungen; Reaktion auf periodische und nichtperiodische Belastungen; analytische und numerische Techniken; Erdbebenbelastung; Reaktionsspektren.
CE 5151. Experimentelle Strukturdynamik
3 Credits. Eigenschaften von Zufallsdaten; Hardware für Vibrationstests; Datenerfassung und -analyse; und experimentelle Modalanalyse und Systemidentifikation. Laborexperimente werden eingesetzt, um das Verständnis der gelehrten Konzepte zu verbessern.
CE 5163. Bruchmechanik
3 Credits. Konzentriert sich auf grundlegende Konzepte und Anwendungen der Bruchmechanik. Zu den Themen gehören lineare elastische Bruchmechanik, elastische plastische Bruchmechanik, rechnergestützte Bruchmechanik, Bruchmechanismen in Metallen und Nichtmetallen, Bruchtests, dynamischer und zeitabhängiger Bruch, Ermüdungsrisswachstum, Grenzflächenbruch, Bruch in modernen Materialien und technische Anwendungen .
CE 5164. Finite-Elemente-Methoden in der angewandten Mechanik I
3 Credits. Vorlesung. (Wird auch als ME 5520 angeboten.) Nicht anrechenbar für Studierende, die CE 5162 bestanden haben.
Formulierung von Finite-Elemente-Methoden für die lineare statische Analyse. Entwicklung von zwei- und dreidimensionalen Kontinuumselementen, rotationssymmetrischen Elementen, Platten- und Schalenelementen sowie Wärmeübertragungselementen. Bewertung grundlegender Modellierungsprinzipien einschließlich Konvergenz und Elementverzerrung. Anwendungen mit kommerziellen Finite-Elemente-Programmen.
CE 5166. Finite-Elemente-Methoden in der angewandten Mechanik II
3 Credits. Vorlesung. (Auch als ME 5521 angeboten.)
Formulierung von Finite-Elemente-Methoden für die Modal- und Transientenanalyse. Entwicklung impliziter und expliziter transienter Algorithmen. Stabilitäts- und Genauigkeitsanalyse. Formulierung von Finite-Elemente-Methoden für materielle und geometrische Nichtlinearitäten. Entwicklung nichtlinearer Lösungsalgorithmen. Anwendungen mit kommerziellem Finite-Elemente-Code.
CE 5380. Brückenkonstruktionen
3 Credits. Vorlesung. Gängige Brückentypen; AASHTO-Brückenlasten; Entwurf von Verbundplattenträgern; Ermüdung; Entwurf der Brückenunterkonstruktion; Designprojekt.
CE 5610. Fortschrittliche Stahlbetonkonstruktionen
3 Credits. Vorlesung. Verhalten und Bemessung von Stahlbeton bei Biege-, Scher-, Torsions-, Verbund- und Axiallasten; Zwei-Wege-Platten; Balken-Stützen-Verbindungen; allgemeine Biegetheorie; seismische Überlegungen; Überprüfung der Designspezifikationen.
CE 5620. Fortschrittliche Stahlkonstruktionen
3 Credits. Vorlesung. Metallplastizität; Kunststoffgelenke und plastische Analyse von Trägern; Schraub- und Schweißverbindungen; Systeme zum Widerstand gegen seismische seitliche Belastungen; vorqualifizierte momentenfeste Verbindungen; Überlegungen zum Sprengentwurf für Stahlkonstruktionen, Semesterprojekt.
CE 5640. Spannbetonkonstruktionen
3 Credits. Vorlesung. Analyse, Design und Verhalten von vorgespanntem und nachgespanntem Beton; einfache und durchgehende Spannkonstruktionen; zeitabhängiges Verhalten; Überprüfung der Designspezifikationen.
Transport und Städtebau
CE 5030. Seminar in Transport und Städtebau
0 Credits. Seminar.
Ausführliche Diskussionen über Präsentationen von Mitarbeitern, Studenten und externen Rednern. Erforderlich jedes Semester für alle Vollzeitstudierenden im Schwerpunkt Verkehrs- und Städtebau der Studienrichtung Bauingenieurwesen.
CE 5570. Bitumenhaltige Materialien
3 Credits. Vorlesung. Eigenschaften, Leistung und Design von bituminösen Materialien für den Straßen- und Flughafenbelag; physikalische und chemische Eigenschaften von Bindemitteln; Testmethoden; Spezifikationen; Produktion und Konstruktion.
CE 5710. Fallstudien in der Verkehrstechnik
3 Credits. Vorlesung. Voraussetzung: Zustimmung des Fachbereichs. Studierende, die CE 4710 bestanden haben, können sich diesen Studiengang nicht anrechnen lassen.
Analyse von Transportfallstudien in den Bereichen Transportdesign sowie Transport- und Landnutzungsplanung. Anwendung verkehrstechnischer und planungstechnischer Fähigkeiten. Mündliche und schriftliche Gruppenberichte, Gruppendiskussionen, Einzelarbeiten.
CE 5720. Straßenbauplanung
3 Credits. Vorlesung. Studierende, die CE 4720 bestanden haben, können sich diesen Studiengang nicht anrechnen lassen.
Städtische Straßen- und Autobahngestaltung: vertikale und horizontale Ausrichtung, Querschnittselemente, Verkehrsbarrieren, Kreuzungen und Kreuzungen, Fußgänger- und Fahrradanlagen, Verkehrsberuhigung, Gemeinschafts- und Straßenrandelemente
CE 5730. Transportplanung
3 Credits. Vorlesung. Studierende, die CE 4730 bestanden haben, können sich diesen Studiengang nicht anrechnen lassen.
Verkehrsökonomie, städtischer Verkehrsplanungsprozess, lokales Verkehrsmanagement, Bewertung von Verkehrsverbesserungen, Landnutzung und Verkehrsinteraktion.
CE 5740. Verkehrstechnische Merkmale
3 Credits. Vorlesung. Studierende, die CE 4740 bestanden haben, können sich diesen Studiengang nicht anrechnen lassen.
Beziehungen zwischen Verkehrsflusseigenschaften; mikroskopische und makroskopische Darstellungen des Verkehrsflusses; Kapazität der Autobahnen; Verkehrsstrommodelle; Stoßwellenanalyse; Warteschlangenanalyse; Verkehrssimulation.
CE 5750. Pflastergestaltung
3 Credits. Vorlesung. Analyse und Entwurf flexibler und starrer Fahrbahnbeläge; Prüfung und Charakterisierung von Straßenbelagsmaterialien.
CE 6740. Verkehrstechnische Operationen
3 Credits. Vorlesung. Betriebseigenschaften von Fahrer, Fußgänger und Fahrzeug. Erfassung von Verkehrsdaten. Unfall- und Sicherheitsanalyse. Analyse der Autobahnkapazität. Verkehrszeichen und Markierungen. Timing und Betrieb von Verkehrssignalen. Verkehrsregelung.
Geomechanik, Geotechnologie und Geoumwelttechnik
CE 3995. Geoumwelttechnik
3 Credits. Vorlesung. Abfallwirtschaft. Entwurf von Deponien, Lehmbarrieren und Abfallrückhaltesystemen. Bodenerkundung. Prinzipien der Bodensanierung.
ENVE 5320. Quantitative Umweltmethoden
3 Credits. Vorlesung. Wird auch als CE 5320 angeboten. Dieser Kurs und NRME 5605 können nicht gleichzeitig als Credit belegt werden. Themen zu natürlichen Ressourcen und Umweltdatenanalyse: Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Parameterschätzung und Monte-Carlo-Simulation, Hypothesentests, einfache Regression und Kurvenanpassung, Wavelet-Analyse, Faktoranalyse; Formulierung und Klassifizierung von Optimierungsproblemen mit/ohne Nebenbedingungen, lineare Programmierung; Modelle für Zeitreihen; Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen mit Laplace-Transformationen und Euler-Integration; Lösung partieller Differentialgleichungen mit endlichen Differenzen; Grundlagen der Modellierung.
ENVE 5330. Probabilistische Methoden in technischen Systemen
3 Credits. Vorlesung. Wird auch als CE 5330 angeboten. Gängige probabilistische Modelle, die bei Entwurfs-, Vorhersage- und Betriebsproblemen im Ingenieurwesen und in der Physik verwendet werden; abgeleitete Verteilungen, multivariate stochastische Modelle und Schätzung von Modellparametern; Analyse von Daten, Modellbildung und Hypothesentests; Unsicherheitsanalyse.
ENVE 5821. Hydrologie der Vadose-Zone
3 Credits. Vorlesung. Wird auch als CE 5821 angeboten. Theoretische und experimentelle Elemente der primären physikalischen und hydrologischen Eigenschaften poröser Medien und Prozesse, die in teilweise gesättigten Böden auftreten. Praktische Erfahrung in der Messung und Interpretation hydrologischer Informationen und Analysemethoden für Umweltprobleme im Zusammenhang mit der Vadosezone.
ENVE 5830. Grundwasserströmungsmodellierung
3 Credits. Vorlesung. Wird auch als CE 406 angeboten. Grundlagen der Modellierung mit Finite-Differenzen- und Finite-Elemente-Methoden. Modellierung der Strömung in gesättigten und ungesättigten Zonen. Modellkalibrierung und -validierung. Parameter Schätzung. Behandlung von Heterogenität. Grundlegende Geostatistik. Modellierung von Oberflächen-Grundwasser-Wechselwirkungen. Anwendung auf Feldstandorten.
ENVE 5094. Seminar in Umweltwissenschaften und -technik
0 Credits. Seminar. Wird auch als CE 5394 angeboten. Erweiterte Diskussionen zu Präsentationen von Mitarbeitern, Studenten und externen Rednern. Über den Abschluss des Studiengangs Umweltingenieurwesen wird ein Abschlusszertifikat ausgestellt.
ENVE 5210. Umweltingenieurwesen, Chemie – I
3 Credits. Vorlesung. Wird auch als CE 5210 angeboten. Quantitative Variablen, die das chemische Verhalten in Umweltsystemen steuern. Thermodynamik und Kinetik der Säure/Base-Koordination, Fällung/Auflösung und Redoxreaktionen.
ENVE 5211. Umweltingenieurwesen, Chemie – II
3 Credits. Vorlesung. Wird auch als CE 5211 angeboten. Organische Umweltchemie: ideale und reguläre Lösungsthermodynamik; lineare freie Energiebeziehungen; Abschätzung des Dampfdrucks, der Löslichkeit und des Verteilungsverhaltens, abiotische Umwandlungen organischer Verbindungen; Modellierung des chemischen Schicksals.
ENVE 5251. Physikalisch-chemische Umweltprozesse
3 Credits. Vorlesung. Wird auch als CE 5250 angeboten. Reaktordynamik, Anwendungen von Grenzflächenphänomenen und Oberflächenchemie, Prozesse zur Trennung und Zerstörung gelöster und partikulärer Verunreinigungen. Wissenschaftliche Rezensionen.
ENVE 5252. Sanierung von Schadstoffquellen
3 Credits. Vorlesung. Wird auch als CE 5252 angeboten. Regulatorische Rahmenbedingungen. Kriterien für die Bodensanierung. Behandlungstechnologien: Bodenluftabsaugung, Verfestigung – Stabilisierung, Bodenwäsche – chemische Extraktion, Hydrolyse – Dehalogenierung, thermische Prozesse, Bioremediation. Risikoanalyse.
ENVE 5270. Labor für fortgeschrittene Umwelttechnik
3 Credits. Vorlesung/Labor. Analyse von Wasser und Abwasser. Experimentelle Labor- und Anlagenuntersuchung von Wasser-, Abwasser- und Industrieabfallbehandlungsprozessen.
ENVE 5310. Umweltphänomene im Transportwesen
3 Credits. Vorlesung. Wird auch als CE 5310 angeboten. Bewegung und Schicksal von Chemikalien: Grenzflächenprozesse und Wechselkurse in Umweltmatrizen.
ENVE 5311. Biochemische Umweltprozesse
3 Credits. Vorlesung. Wird auch als CE 5251 angeboten. Wichtige biochemische Reaktionen; stöchiometrische und kinetische Beschreibung; Modellierung des hängenden und befestigten Wachstums; technische Biobehandlungssysteme zur Schadstoffentfernung aus wässrigen, gasförmigen und festen Strömen; Prozessgestaltung.
ENVE 5320. Quantitative Umweltmethoden
3 Credits. Vorlesung. Wird auch als CE 5320 angeboten. Dieser Kurs und NRME 5605 können nicht gleichzeitig als Credit belegt werden. Themen zu natürlichen Ressourcen und Umweltdatenanalyse: Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Parameterschätzung und Monte-Carlo-Simulation, Hypothesentests, einfache Regression und Kurvenanpassung, Wavelet-Analyse, Faktoranalyse; Formulierung und Klassifizierung von Optimierungsproblemen mit/ohne Nebenbedingungen, lineare Programmierung; Modelle für Zeitreihen; Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen mit Laplace-Transformationen und Euler-Integration; Lösung partieller Differentialgleichungen mit endlichen Differenzen; Grundlagen der Modellierung.
ENVE 5330. Probabilistische Methoden in technischen Systemen
3 Credits. Vorlesung. Wird auch als CE 5330 angeboten. Gängige probabilistische Modelle, die bei Entwurfs-, Vorhersage- und Betriebsproblemen im Ingenieurwesen und in der Physik verwendet werden; abgeleitete Verteilungen, multivariate stochastische Modelle und Schätzung von Modellparametern; Analyse von Daten, Modellbildung und Hypothesentests; Unsicherheitsanalyse.
ENVE 5340. Modellierung von Umweltsystemen
3 Credits. Vorlesung. Auch als CE 5340 erhältlich. Modellierung von Schadstoffen in natürlichen Oberflächengewässern. Advektive, dispersive und advektiv-dispersive Systeme. Modellierung der Wasserqualität sowie der Verschmutzung durch toxische organische Stoffe und Schwermetalle.
ENVE 5810. Hydrometeorologie
3 Credits. Vorlesung. Wird auch als CE 5810 angeboten. Globale Dynamik der Wasserverteilung und -zirkulation. Wasserkreislauf, atmosphärische Zirkulation, Niederschlag, Abfangen, Speicherung, Infiltration, Überlandfluss, verteilte hydrologische Modellierung und Bachführung.
ENVE 5811. Hydroklimatologie
3 Credits. Vorlesung. Wird auch als CE 5811 angeboten. Dieser Kurs konzentriert sich auf die physikalischen Prinzipien, die der räumlichen und zeitlichen Variabilität hydrologischer Prozesse zugrunde liegen. Zu den Themen gehören Atmosphärenphysik und Dynamik, die den Wasser-/Energiehaushalt kontrolliert; globaler Wasserkreislauf, seine Dynamik und Ursachen für Variabilität/Veränderungen; Auftreten von Dürre und Überschwemmung; Klimafernverbindungen und ihre hydrologische Anwendung; hydrologische Auswirkungen globaler Veränderungen; Quantitative Methoden in der hydroklimatischen Analyse.
ENVE 5812. Ökohydrologie
3 Einheiten. Vorlesung. Wird auch als CE 5812 angeboten. Dieser Kurs konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen ökologischen Prozessen und dem Wasserkreislauf und betont die hydrologischen Mechanismen, die verschiedenen terrestrischen ökologischen Mustern zugrunde liegen, sowie die ökologischen Eigenschaften, die die hydrologischen und klimatischen Regime steuern. Zu den Themen gehören das konzeptionelle Verständnis des Wasserkreislaufs über bewachsenem Land, die Quantifizierung und Modellierung von Flussaustauschen im Kontinuum Boden-Vegetation-Atmosphäre, Fallstudien zu den hydrologischen Auswirkungen von Änderungen der Landnutzung und Landbedeckung, die Reaktion des Ökosystems auf Umweltveränderungen und die Rückmeldung von Vegetation und Klima die regionale und globale Skala.
ENVE 5821. Hydrologie der Vadose-Zone
3 Credits. Vorlesung. Wird auch als CE 5821 angeboten. Theoretische und experimentelle Elemente der primären physikalischen und hydrologischen Eigenschaften poröser Medien und Prozesse, die in teilweise gesättigten Böden auftreten. Praktische Erfahrung in der Messung und Interpretation hydrologischer Informationen und Analysemethoden für Umweltprobleme im Zusammenhang mit der Vadosezone.
ENVE 5830. Grundwasserströmungsmodellierung
3 Credits. Vorlesung. Wird auch als CE 406 angeboten. Grundlagen der Modellierung mit Finite-Differenzen- und Finite-Elemente-Methoden. Modellierung der Strömung in gesättigten und ungesättigten Zonen. Modellkalibrierung und -validierung. Parameter Schätzung. Behandlung von Heterogenität. Grundlegende Geostatistik. Modellierung von Oberflächen-Grundwasser-Wechselwirkungen. Anwendung auf Feldstandorten.
CE 6830. Das Hochwasserproblem
3 Credits. Vorlesung. Hochwassergefahren. Schäden verhindern oder lindern. Analyse der Hochwasserhäufigkeit. Einfluss von Landnutzung/Landbedeckung und Bodenfeuchtigkeit auf Überschwemmungen. Fernerkundung bei der Hochwasservorhersage. Modellierung von Überschwemmungen und Dammbrüchen. Projekte mit mehreren Zwecken