
Master in Technologiemanagement und KI/ML
DAUER
1 up to 2 Years
SPRACHEN
Englisch, Spanisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
01 May 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 11.900 / per year *
STUDIENFORMAT
Vermischt, Fernunterricht
* 11.900 € für EWR-Bürger und 17.000 € für Nicht-EWR-Bürger
Einführung
Das Angebot der UBI Business School an Masterprogrammen entspricht der Nachfrage auf dem globalen Arbeitsmarkt nach Fachleuten, die ihre Unternehmen in der heutigen technologiebasierten Wirtschaft wettbewerbsfähig machen können.
Der Schwerpunkt der Programme geht über reine digitale Kompetenzen hinaus. Ziel ist es, digitale Führungskräfte zu schaffen und hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden, die über ein umfassendes Verständnis der Wertschöpfungsprozesse von Unternehmen in einem zunehmend technologischen Umfeld verfügen.
Der Schwerpunkt der Programme liegt auf der Planung, Entwicklung und Implementierung technologischer Fähigkeiten zur Gestaltung und Erreichung sowohl der strategischen als auch der operativen Ziele der Organisation.
Der Lehrplan fördert die multidisziplinäre Ausrichtung und schärft die unternehmerische Denkweise.
Im Jahr 2023 ist die UBI Business School eine der Top 30 Business Schools weltweit für ihr Joint-EMBA-Programm eine prestigeträchtige 5-Sterne-Gesamtbewertung (Exzellent) im akademisch renommierten QS-Bewertungssystem erreicht, mit zusätzlichen 5 Sternen für Exzellenz in drei wichtigen Kategorien verdient: Beschäftigungsfähigkeit, Lehre und Online-Lernen.
Fakten und Zahlen (von der Europäischen Kommission)
- Über 70 % der Unternehmen geben an, dass mangelnde Kompetenzen im Digital- und Technologiemanagement ein Hindernis für Investitionen und Wachstum darstellen
- Bis 2025 werden über 805.000 digitale Führungskräfte benötigt
- 70 % der in den nächsten 10 Jahren weltweit neu geschaffenen Wertschöpfung werden auf dem digitalen und technologiebasierten Geschäftsmodell basieren
- Steigende Forderung nach einer gleichberechtigten Vertretung der Geschlechter in technikbezogenen Studiengängen
Der UBI-Unterschied
Zugang zu Microsoft-Zertifizierungen
- Mitglied von "Microsoft Learning for Educators" für eine technologiegestützte Lernerfahrung.
- Intensive Nutzung von Gen AI-Tools (Copilot oder ChatGPT4) und Zugang zur Software-Suite von Microsoft (Azure, Power BI und andere).
- Vorbereitung auf die Microsoft-Zertifizierungen Azure Data Fundamentals und Azure AI Fundamentals.
Persönliches, hybrides und virtuelles Ökosystem, das ein professionelles Umfeld nachahmt
- Bietet Flexibilität und Unterstützung für Berufstätige.
- Vertieft das Engagement der Studierenden, indem es ihr Berufs- und Privatleben weniger beeinträchtigt.
- Maximiert die Qualität des Lernens durch den Einsatz von Technologie und überwindet die Einschränkungen des vollständigen Unterrichts auf dem Campus.
- Reflektieren Sie aktuelle und zukünftige hybride Arbeitsrealitäten in vielen Berufsbereichen.
Engagement bei führenden Technologieunternehmen
- Ein industrieorientierter Lehrplan, der in Zusammenarbeit mit führenden Technologieunternehmen und Fachleuten entwickelt wurde.
- Zugang zu Weltmarkt-Workshops und Treffen mit Fachleuten von UBIs Unternehmenspartnern.
- Prominente Gastredner und wertvolle Praktikumsmöglichkeiten.
- Das Programm wird von BECI unterstützt, mit speziellen Gebühren für seine Mitglieder.
UBI's Venture Creation Lab und internationale Erfahrungen aus erster Hand
- Durch die Anleitung von Unternehmern und die Arbeit mit Simulatoren lernen die Studenten, wie sie die richtigen Fähigkeiten und Managementteams entwickeln können, um innovative technologiebasierte Unternehmen im UBI Venture Creation Lab zu gründen.
- Internationale Geschäftserfahrung mit Möglichkeiten an UBI-Standorten und Partnern wie der LSE oder dem Babson College (fakultativ).
Konzentrierter Fokus auf die persönliche berufliche Weiterentwicklung
- Klassengrößen von 30-35 Schülern für alle Unterrichtsformen.
- Einzelcoaching und Mentorenschaft durch technologische Führungskräfte zur Unterstützung der individuellen Entwicklung und Entfaltung.
- Die Career Services der UBI: Workshops zur persönlichen Markenbildung, Beratung zur beruflichen Weiterentwicklung und Möglichkeiten zur Vernetzung in verschiedenen Technologiebereichen.
3-stufiger Lehrplan, der grundlegendes, spezialisiertes und individuelles Lernen unterstützt
- Stufe eins: Kernmodule, die wichtige Grundprinzipien im Zusammenhang mit dem Technologiemanagement festlegen
- Stufe zwei: Spezialmodule zur Stärkung des Technologiemanagements in traditionellen Geschäftsfeldern (Abschluss „Management of Technology“) oder zur Verfeinerung des tiefgreifenden Managements von KI und maschinellem Lernen (Abschluss „Management of AI & Machine Learning“)
- Stufe drei: Wahl eines Integrativen-Management-Projekts, das die nächste Stufe Ihres Karrierewachstums durch einen Geschäftsplan, eine Abschlussarbeit oder das Venture Creation Lab von UBI unterstützen soll
Internationale Geschäftserfahrung (fakultativ)
Als globaler Masterstudiengang arbeitet UBI mit Top-Institutionen wie der London School of Economics und dem Babson College zusammen, um allen Teilnehmern ein einwöchiges internationales Geschäftserlebnis zu bieten.
Die International Business Experience ist ein unschätzbares Element des Programms, das den Lernprozess der Studenten durch Workshops, die von diesen renommierten akademischen Institutionen angeboten werden, und durch den direkten Einblick in die Arbeitsweise internationaler Unternehmen dank der Unternehmenspartner der UBI Business School ergänzt.
Über dieses einzigartige Erlebnis hinaus bietet UBI den Studierenden auch die Möglichkeit, an optionalen Geschäftsreisen nach Singapur oder Shanghai teilzunehmen.
Warum an UBI Business School studieren?
Inklusive britische Studiengänge bilden zukunftsorientierte Führungskräfte aus
- #21 weltweit
- Unternehmerischer Fokus auf Business & Tech, Global Mindset und Good Citizenship
Unternehmertum und globale Karrieren für alle beschleunigen
- #1 im Karriereaufstieg
- Zugriff auf spezialisierte Microsoft AI-Zertifizierungen
- Personalisierte Karriereservices für Studierende und Alumni
Überbrückung von Distanzen mit zugänglicher, innovativer und personenzentrierter Bildung
- 5-Sterne-Anerkennung für Lehre und Online-Lernen
- Hybrides Lernökosystem fördert Flexibilität durch optimale Nutzung der Technologie
- Programme werden in Brüssel, Luxemburg, Madrid, Shanghai und online angeboten
Ein Business-Ökosystem als Tor zur Welt
- Umfangreiche Unternehmenspartnerschaften zur Unterstützung hoher Beschäftigungsfähigkeit und Karriereentwicklung
- Internationale Geschäftserfahrung mit Möglichkeiten an UBI-Standorten und Partnern wie LSE oder Babson College
- Individueller Fokus auf die berufliche Weiterentwicklung der Studierenden und die Unterstützung beim lebenslangen Lernen
Ranglisten
QS World University Rankings
UBI Business School wurde von QS Executive MBA Rankings in der Kategorie der gemeinsamen EMBA -Programme weltweit auf Platz 21 eingestuft! Weitere Auszeichnungen umfassen das Ranking:
- Nr. 1 für gemeinsame EMBA-Programme in Belgien
- #1 bei Karrierechancen
- Platz 2 in Diversität
- Top 4 Business Schools in Belgien
- Top 3 in Brüssel
5-Sterne-Gesamtbewertung von QS, mit weiterer Anerkennung für herausragende Leistungen in drei Kategorien: Beschäftigungsfähigkeit, Lehre und Online-Lernen.
Lehrplan
Liefermodell und wichtige Fakten
Der MBA der UBI Business School verwendet ein HyFlex-Liefermodell (Hybrid + Flexible), das den Teilnehmern ein nahtloses Lernerlebnis bietet und Berufstätigen gleichzeitig die Flexibilität gibt, Echtzeit-Unterricht persönlich auf unserem Campus in Brüssel oder online per Live-Streaming zu besuchen. Unser Campus hat eine 5-Sterne-QS-Bewertung für „Online-Lernen“ und ist vollständig mit der neuesten Hybrid-Lerntechnologie ausgestattet, um dieses Liefermodell zu unterstützen.
- 90 ECTS
- 180 Stunden synchroner Unterricht (auf dem Campus oder per Live-Streaming)
- 180 Stunden asynchrones strukturiertes Lernen
- Unterricht freitags 13:30–18:30 Uhr und samstags 9:00–13:00 Uhr MEZ jede zweite Woche
- Asynchrone/strukturierte Aktivitäten an Wochentagen
- Erste Phase: 9 Monate Unterricht jedes zweite Wochenende
- Zweite Phase: Integratives Managementprojekt
Programmstruktur
Kern Module
- Die Schnittstelle zwischen beruflichen und technischen Fähigkeiten
- Technologie, Ethik, Verantwortung und Nachhaltigkeit
- Datenvisualisierung Storytelling
- Psychologie der Technik
- Geschäftsstrategie und Technologiemanagement
Phase 2 (Option 1): Technologiemanagement
- Angewandte Python
- Unternehmertum, Technologie und Innovation
- Finanzen und Technologie
- Datengesteuertes Marketing und Analyse
- Intelligente Betriebsabläufe
Phase 2 (Option 2): Management von KI und maschinellem Lernen
- Angewandte Python
- Data Science und Analytics
- Datenbankmanagement
- Grundlagen der künstlichen Intelligenz
- Neuronale Netze und Deep Learning in der Wirtschaft
Integratives Managementprojekt (eines auswählen)
- Option 1: Abschlussarbeit
- Option 2: Businessplan oder Beratung für ein bestehendes Unternehmen
- Option 3: UBI Venture Creation Lab
Admissions
Studiengebühren für das Programm
Ideale Studenten
Master in Technologiemanagement | Master im Management künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens | |
Hintergrund | Hochschulabsolventen und Berufstätige aus verschiedenen Fachbereichen (vor allem aus den Sozialwissenschaften) | Hochschulabsolventen und Berufstätige, vorwiegend aus dem Management und verwandten Bereichen (wie Mathematik, Ingenieurwissenschaften usw.) |
Begierig zu verfolgen | Ein Master-Abschluss, der ein umfassendes Verständnis für die Rolle der Technologie im Wertschöpfungsprozess von Organisationen vermittelt. | Ein Master-Abschluss, der ein spezielles Verständnis für den Einsatz von KI und maschinellem Lernen in der Wertschöpfung von Unternehmen entwickelt. |
Karrierechancen
MSc in Technologiemanagement
- Geschäftsprozessentwicklung
- Digitales Marketingmanagement
- Digitales Projektmanagement
- Fintech-Management
- Informationssystemmanagement
- IT-Strategieberatung
- Management technologischer Innovationen
- Leitung der Lieferkette
- Tech-Start-up
MSc in Management von KI und maschinellem Lernen
- KI-Produktmanagement
- Big-Data-Management
- Datenverwaltung und -analyse
- Datenbankmanagement
- Digitales Automatisierungsmanagement
- Digitales Transformationsmanagement
- Finanzmodellierung und -analyse
- Fintech-Management
- IT/KI/ML-Beratung
Stipendien und Finanzierung
Erfahrungsberichte von Schülern
Galerie
Zulassungsvoraussetzungen für das Programm
Demonstrieren Sie Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, an einer Business School erfolgreich zu sein, indem Sie den GMAT-Test ablegen – den am häufigsten verwendeten Zulassungstest, der Ihr kritisches Denk- und Argumentationsvermögen misst.
Laden Sie das GMAT-Miniquiz herunter, um einen Eindruck von den Fragen zu bekommen, die Sie in der Prüfung finden werden.