
Antwerp, Belgien
DAUER
3 bis zu 3 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 3.100 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* EWR-Studenten: 1157 EUR für 60 ECTS-Punkte | Nicht-EWR-Studierende: 3100 EUR für 60 ECTS-Punkte
Einführung
- 180 ECTS-Punkte in 6 Semestern (= 3 Jahre für den Modellpfad)
- Vollständiges Programm unterrichtssprache Englisch
- Universität Antwerpen als Startuniversität
- 2 Nebenfächer (jeweils ein Semester) bei einem unserer YUFE-Partner
- 10 Universitäten, 1 Abschluss!
In Ihrem ersten Jahr bei YUFE beginnen Sie Ihr Bachelor-Studium an der Universität Ihrer Wahl, um eine gemeinsame Grundlage in urbaner Nachhaltigkeit durch eine Mischung aus Präsenz- und Online-Kursen
Wenn Sie Ihr Studium fortsetzen, können Sie ihren Lehrplan individuell gestaltenin Abhängigkeit von den drei gewählten Nebenfächern. Mindestens zwei dieser Nebenfächer müssen an einer Partneruniversität belegt werden, so dass Sie mindestens zwei Partneruniversitäten besuchen können.
Sie runden Ihr akademisches Profil ab mit einer bachelorarbeit und Wahlfächern Ihrer Wahl an Ihrer Startuniversität ab.
Nach Abschluss dieses Programms können Sie aus mehreren Masterstudiengängen an der Universität Antwerpen, an unseren Partneruniversitäten oder in ganz Europa wählen.
Galerie
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Programmergebnis
Der Bachelor in Urban Sustainability Studies zielt darauf ab, den Studierenden ein umfassendes Spektrum an Fähigkeiten zu vermitteln:
Fachspezifische Fähigkeiten
- Bewerten Sie kritisch die entscheidenden historischen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Prozesse und Strukturen, die die Welt geprägt haben.
- Erstellen und bewerten Sie unterschiedliche Strategien, Maßnahmen und Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung kritisch und beurteilen Sie deren wahrscheinliche Auswirkungen auf Interessengruppen, Regionen und verschiedene Gemeinschaften.
- Zeigen Sie ein fundiertes Verständnis für die Ähnlichkeiten, Unterschiede und Verbindungen zwischen Städten und Regionen mit unterschiedlichem Urbanisierungsgrad in ganz Europa und untersuchen Sie diese.
- Beschreiben und kritisch bewerten Sie wichtige Konzepte, Theorien, Kritiken und Debatten über die natürlichen, sozialen, wirtschaftlichen, entwicklungsbezogenen und politischen Umgebungen in Bezug auf die städtische Nachhaltigkeit.
- Veranschaulichen und bewerten Sie kritisch die Beziehungen zwischen Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftssystemen sowie deren Nachhaltigkeit auf allen Ebenen, von der lokalen bis zur globalen Ebene.
Forschungskompetenz
- Probleme identifizieren, analysieren und lösen, indem Sie relevante Forschungsmethoden, Theorien, Informationstechnologien, Datenanalyse und -interpretation sowie Schreibtechniken anwenden, um Ergebnisse und Lösungen zu präsentieren.
- Wenden Sie die erlernten Methoden und Techniken an, um Wissen und Verständnis zu überprüfen, zu festigen, zu erweitern und anzuwenden und um Projekte und Forschungsarbeiten zu initiieren, durchzuführen und zu bewerten, einschließlich Logistik, Risikobewertung und ethischer Genehmigung, sofern angebracht.
- Berücksichtigen Sie wissenschaftliche Normen und Denkweisen verschiedener Disziplinen und Themenbereiche und setzen Sie diese bei Bedarf ein.
- Zeigen Sie intellektuelle Neugier, kritisches Denken und üben Sie Unabhängigkeit des Geistes und Denkens aus.
Übertragbare Fähigkeiten
- Kommunizieren Sie Ideen klar, kohärent und respektvoll in einer Reihe von Disziplinen und gegenüber verschiedenen Interessengruppen, sowohl schriftlich als auch mündlich, und verwenden Sie dabei die entsprechende Sprache und Referenzen.
- zeigen Sie die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, in internationalen und interkulturellen Kontexten zusammenzuarbeiten, von anderen zu lernen und unterschiedliche Perspektiven und Bedürfnisse anzuerkennen und zu respektieren.
- selbstständig arbeiten, Fristen einhalten, die eigene Zeit und Arbeitsbelastung selbst einteilen und Initiative zeigen.
- über den eigenen Lernprozess nachzudenken, Feedback zu den eigenen Leistungen einzuholen und zu nutzen, zu erkennen, wann weiterer Wissensbedarf besteht und die notwendigen Recherchen durchzuführen.