Master in Management of Development
DAUER
1 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
01 Nov 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 9.400 / per year *
STUDIENFORMAT
Fernunterricht, Auf dem Campus
* Verpflegung (optional) 4.235 €
Einführung
Der Master in Management of Development wird vom International Training Centre der ILO unter der Schirmherrschaft der Turin School of Development in Partnerschaft mit der Universität Turin und mit dem technischen Beitrag der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) angeboten. Der Master ist ein einjähriges, intensives Blended Learning-Programm mit drei aufeinander folgenden Phasen: internetbasiertes Fernstudium, interaktive Präsenz im Klassenzimmer und angewandte Projektvorbereitungsarbeit. Dieses englischsprachige Masterprogramm findet zum 22. Mal statt und wurde bisher von mehr als 600 Teilnehmern aus über 80 Ländern weltweit abgeschlossen.
Degree
Der Master in Management of Development wird von der Universität Turin als Master der ersten Stufe angeboten und entspricht dem sogenannten Bologna-Prozess, der den Europäischen Hochschulraum (EHEA) schuf, indem er die Standards für akademische Abschlüsse und Qualitätssicherungsstandards in ganz Europa vergleichbarer und kompatibler machte. Daher umfasst das Masterprogramm 60 ECTS-Punkte (European Credit Transfer and Accumulation System), was dem Arbeitsaufwand eines Vollzeitstudenten während eines Studienjahres entspricht. Der Master-Abschluss wird nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungen, Einreichung der Abschlussarbeit und Erfüllung aller erforderlichen Bedingungen verliehen.
WICHTIG: Ein Master der ersten Stufe berechtigt nicht zu einem PhD-Programm in Italien. Die Zulassungsvoraussetzungen für ein Ph.D.-Programm sind von Land zu Land unterschiedlich, da sie vom Universitätssystem des Landes abhängen, in dem das Ph.D.-Programm angeboten wird. Weitere Informationen zu den Mindestvoraussetzungen erhalten Sie direkt bei
Galerie
Ideale Studenten
Who Attends this Master?
Das Programm richtet sich an Fachkräfte aus öffentlichen und privaten Institutionen sowie NGOs, die im Bereich Entwicklung tätig sind, sowie an Absolventen, die in diesem Bereich arbeiten möchten. Die Mehrheit der Teilnehmer sind Praktiker mit langjähriger Erfahrung im Entwicklungssektor.
Admissions
Studiengebühren für das Programm
Lehrplan
Teil I.
Fernunterricht
Die erste Phase des Programms besteht aus einem 22-wöchigen Fernunterricht, der hauptsächlich darauf abzielt, umfassendes Wissen zum Thema Entwicklung zu vermitteln, wobei als strukturierendes Element die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung verwendet werden. Darüber hinaus werden die Grundlagen zum Projektzyklusmanagement und ausgewählten weiteren Tools für die Entwicklungsarbeit gelegt. Das Lernen wird durch eine spezielle Fernlernplattform auf dem E-Campus des Zentrums unterstützt, die verschiedene Lernmethoden ermöglicht. Masterstudierende werden während der gesamten Fernstudienphase von einem engagierten Tutor unterstützt.
Teil II
Präsenzunterricht
Der zweite Teil des Programms besteht aus 11 Wochen Präsenzunterricht, dessen Hauptziel darin besteht, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Entwicklung als Prozess zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und zu interpretieren. Dieser Teil zielt auch darauf ab, die Teilnehmer dazu zu bringen, das in Phase I erworbene Wissen über Entwicklung als Thema anzuwenden und den betreffenden Prozess aus praktischer Perspektive zu erkunden. Der Inhalt wird nach Themen gruppiert sein, darunter:
- Menschliche Entwicklung, Menschenrechte und Migration
- Entwicklung, Ungleichheit und Wachstum
- Umwelt und Nachhaltigkeit
- Lokale Entwicklung und Partizipation
- Regierungsführung und Demokratie
- Akteure, Partnerschaften und Finanzierung
- Ergebnisorientiertes Management und Projektmanagement
- Methoden und Techniken für die Entwicklung
- Der Präsenzteil ermöglicht auch eine gründliche Vorbereitung auf die Projektschreibaufgabe, die in der Erstellung eines vollständigen Projektdokuments gipfelt.
Teil III
Abschlussarbeit
Dieser letzte Teil des Programms ist der Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem Thema gewidmet, das einen direkten Bezug zur Projektidee hat, die in Phase II zum Projektdokument entwickelt wurde.
Methodik
Das Programm bietet mehrere einzigartige Funktionen:
- Integration von Theorie und Praxis;
- Detaillierte Abdeckung des gesamten Kompetenzspektrums für das Projektzyklusmanagement, wie es in großen Entwicklungsinstitutionen praktiziert wird; Und
- Ein interdisziplinärer Ansatz, der die starke Beziehung zwischen verschiedenen Disziplinen und spezifischen Entwicklungsproblemen, -prozessen und -praktiken betont.
Das Programm besteht aus drei Teilen und ist so konzipiert, dass die Abwesenheit der Teilnehmer von der Arbeit zu Hause (nur 11 Wochen in Turin) minimiert wird.
Online- und Unterrichtsinteraktion sowie Teamarbeit stehen im Vordergrund, um die Teilnehmer auf eine effektive Beteiligung an den partizipativen Ansätzen der Entwicklungsarbeit vorzubereiten.
Programmergebnis
Das Programm bietet eine praktische Lernmöglichkeit, um die theoretischen, konzeptionellen und operativen Rahmenbedingungen für das Entwicklungsmanagement zu erkunden. Dies geschieht aus einer multidisziplinären Perspektive, dh durch die Integration sozioökonomischer Richtlinien mit einem tiefgreifenden Verständnis der rechtlichen, institutionellen, lokalen und verwaltungstechnischen Kontexte für eine effektive Planung und Umsetzung von Entwicklungsprogrammen und -projekten.
Der Master befasst sich mit mehreren kritischen Fragen für Entwicklungspraktiker und -planer:
- Was sind die bestimmenden Merkmale der Entwicklung im Zeitalter der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung? Welche Themen und Prozesse lassen sich hinter diesen umfassenden Konzepten identifizieren?
- Wie sieht die neue Landschaft in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit aus?
- Wie plant und verwaltet man Projektinterventionen, um Entwicklungsziele zu erreichen?
- Was ist ergebnisorientiertes Management und wie wird es im Entwicklungskontext angewendet?
- Welche weiteren Tools werden in der Entwicklungspraxis eingesetzt?
- Welche Richtlinien und Strategien können zu nachhaltigen Transformationen im Hinblick auf kulturelle, politische, soziale, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen beitragen?
Ziel des Programms ist es, dem im Bereich der nachhaltigen Entwicklung tätigen Personal die analytischen und operativen Kompetenzen zu vermitteln, die für eine wirksame Beteiligung am ergebnisorientierten Rahmen der nationalen Entwicklung und an der Gestaltung wirksamer Entwicklungsprojekte und -programme unabdingbar sind.
Am Ende des Programms werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Demonstrieren Sie ein interdisziplinäres Verständnis der Probleme, Prozesse und Praxis der Entwicklung.
- Erworbene technische und zwischenmenschliche Kompetenzen anwenden, um den wirtschaftlichen und sozialen Nutzen von Entwicklungsprojekten und -programmen zu steigern;
- Konzipieren und formulieren Sie einen umfassenden Projektvorschlag für eine Entwicklungsinitiative/ein Projekt.
Die Inhalte und Methoden der Lernvermittlung sind darauf ausgelegt, den Teilnehmern das gesamte Spektrum an Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um die Herausforderungen, denen sich Entwicklungsfachkräfte heute bei ihrem Streben nach sozialem und wirtschaftlichem Fortschritt gegenübersehen, effektiv zu bewältigen und gleichzeitig die Lebensumwelt für künftige Generationen zu erhalten.
Karrierechancen
Was werde ich können?
Die Inhalte und Lernmethoden sind darauf ausgelegt, den Teilnehmern das gesamte Spektrum an Kompetenzen zu vermitteln.
- Demonstrieren Sie ein interdisziplinäres Verständnis der Probleme, Prozesse und Praxis der Entwicklung.
- Erlernte fachliche und zwischenmenschliche Kompetenzen anwenden, um den wirtschaftlichen und sozialen Nutzen von Entwicklungsprojekten und -programmen zu steigern.
- Konzipieren und formulieren Sie einen vollständigen Projektvorschlag für eine Entwicklungsinitiative / ein Entwicklungsprojekt.
Erfahrungsberichte von Schülern
Einrichtungen
English Language Requirements
Zertifizieren Sie Ihre Englischkenntnisse mit dem Duolingo Englischtest! Der DET ist ein bequemer, schneller und erschwinglicher Online-Englischtest, der von über 4.000 Universitäten (wie dieser) auf der ganzen Welt akzeptiert wird.