
The University of Edinburgh - Edinburgh Futures Institute
MSc Kulturerbe-ZukunftEdinburgh, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
ABSCHLUSSTYP
MSc
DAUER
2 Jahre
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
29 May 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Fernunterricht, Auf dem Campus
Einführung
Ein interdisziplinärer Abschluss mit dem Edinburgh Futures Institute
Der MSc Cultural Heritage Futures wurde entwickelt, um die Zukunft des Kulturerbesektors zu gestalten. Durch dieses interdisziplinäre und herausfordernde Programm werden Sie zu kreativen Fachleuten im Bereich des Kulturerbes, die sich für datengestützte Innovationen mit einem sozialen Zweck einsetzen.
Das Programm basiert auf einem kritischen Verständnis von Kulturerbe als den zeitgenössischen Prozessen und Ergebnissen der Interaktion mit materiellen und immateriellen Aspekten der Vergangenheit und der Zuschreibung kultureller und sozialer Bedeutungen. Sie werden in modernste Theorien, digitale Fähigkeiten, zukunftsweisende sozialwissenschaftliche Methoden, Strategien und Praktiken eingeführt, die Sie in die Lage versetzen, Kulturerbe zu schaffen, zu verbessern, zu bewahren, zu kommunizieren und zu erforschen, um dringende soziale und ökologische Probleme auf lokaler und globaler Ebene anzugehen.
Nach Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein, Fragen wie die folgenden zu beantworten:
- Wie können wir Museumssammlungen und Kulturerbestätten durch Datenaktivismus entkolonialisieren?
- Wie kann das Erbe der Meere zu einer nachhaltigen lokalen Wirtschaft beitragen?
- Wie verhandeln wir zwischen den Rechten von Menschen und Nicht-Menschen, einschließlich der Rechte von Tieren, in der Praxis der Denkmalpflege?
- Wie kann die länderübergreifende Verwaltung von Kulturerbestätten zur Friedenskonsolidierung in Ländern beitragen, die von gewaltsamen Konflikten betroffen sind?
Der MSc Cultural Heritage Futures wird mit einer Sensibilität gelehrt, die die Dekolonisierung und eine wirklich internationale Perspektive berücksichtigt. Die Kurse stützen sich auf Beispiele und Fallstudien aus verschiedenen geografischen Regionen, darunter der globale Norden, Süden, Osten und Westen. Das Programmteam besteht aus einer einzigartigen Mischung aus führenden Akademikern der Universität Edinburgh, die mit Kulturerbe-Organisationen in Schottland, dem Vereinigten Königreich und international zusammenarbeiten. Zum Beispiel:
- UNESCO
- ICCROM
- Aliph
- ICOMOS
- Historische Umgebung Schottland
- Historisches England
- Nationalmuseum Schottland
- Museum für Archäologie in London
Sie werden von der Interaktion mit diesen Fachleuten aus dem Bereich des Kulturerbes und von den kollaborativen und kreativen Räumen des Edinburgh Futures Institute profitieren, die Ihnen helfen werden, kreative, Co-Design- und digitale Aktivitäten gemeinsam durchzuführen.
Admissions
Lehrplan
Studierende dieses MSc-Programms belegen eine Reihe von Pflicht- und Wahlkursen, um 180 Leistungspunkte zu erwerben:
- Kernkurse speziell für Ihr Programm
- Kernkurse des Edinburgh Futures Institute (40 Credits), die Folgendes lehren:
- Die wesentlichen, kritischen und praktischen Datenkompetenzen
- Verständnis des Klimawandels (gilt nur für die MScs „Sustainable Lands & Cities“, „Future Infrastructure“, „Circular Economy“ und „Planetary Health“)
- Anfragemethoden
- Die ethischen und kreativen Fähigkeiten, die für Ihr programmbasiertes Studium erforderlich sind
- Eine Auswahl an kurzen Wahlkursen (mindestens zwei davon müssen Themen behandeln, die mit Ihrem Studiengang in Zusammenhang stehen, mit der Möglichkeit, das gesamte Portfolio zu studieren)
- Ein Projekt (in Form eines 20-Credit-Kurses zum Thema „Wissensintegration und Projektplanung“ und eines 40-Credit-Abschlussprojekts)
- Die wesentlichen, kritischen und praktischen Datenkompetenzen
- Verständnis des Klimawandels (gilt nur für die MScs „Sustainable Lands & Cities“, „Future Infrastructure“, „Circular Economy“ und „Planetary Health“)
- Anfragemethoden
- Die ethischen und kreativen Fähigkeiten, die für Ihr programmbasiertes Studium erforderlich sind
- Eine Auswahl an kurzen Wahlkursen (mindestens zwei davon müssen Themen behandeln, die mit Ihrem Studiengang in Zusammenhang stehen, mit der Möglichkeit, das gesamte Portfolio zu studieren)
- Ein Projekt (in Form eines 20-Credit-Kurses zum Thema „Wissensintegration und Projektplanung“ und eines 40-Credit-Abschlussprojekts)
Kernfächer
Zusätzlich zu den gemeinsamen Kernkursen des Edinburgh Futures Institute belegen Sie für Ihr Programm obligatorische Kurse, die Folgendes abdecken:
- Eine Einführung in die Konzepte des Erbes und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben
- Eine Einführung in die verschiedenen Möglichkeiten, wie das Kulturerbe zur Bewältigung der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit beitragen kann
- Die Verbindung globaler nachhaltiger Entwicklungsagenden mit lokalen Realitäten und Innovationsbedarf
Optionale Kurse
Das Edinburgh Futures Institute bietet eine breite Palette an Wahlkursen an, die von Lehrkräften aus vielen verschiedenen Fachbereichen unterrichtet werden, darunter auch solche, die mit Ihrem Programm in Zusammenhang stehen. Die genauen angebotenen Kurse variieren von Jahr zu Jahr. Wahlkurse aus dem gesamten EFI-Portfolio für Postgraduierte decken eine Reihe von Themen und Themen ab, wie zum Beispiel:
- Wie die Klimakrise mit der Gesundheit zusammenhängt
- Die Wechselwirkung zwischen Ort, Menschen und Natur bei der Stadterneuerung
- Kritische Perspektiven darauf, wie neue Technologien die Gesellschaft verändern
- Daten-, Programmier- und Forschungsfähigkeiten, die die im gemeinsamen EFI-Kern vermittelten Fähigkeiten erweitern
- Wie neue und sich schnell verändernde Technologien und Datenquellen die Zukunft der Demokratie verändern
- Wie die Zukunft der Bildung aussehen könnte
- Wie Erzählungen die Art und Weise beeinflussen, wie wir die Welt verstehen
- Service-Design und Service-Management in einer datengetriebenen Gesellschaft
- Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsaussichten für die Kreativwirtschaft
Das Projekt
In Ihrem Abschlussprojekt wenden Sie Ihr Wissen eingehend auf einen Bereich, ein Problem oder ein Anliegen an, das Sie motiviert. Ihr Abschlussprojekt kann sein:
- Basierend auf Ihren eigenen persönlichen oder beruflichen Interessen
- Von Ihrem Arbeitgeber definiert
- Gesponsert von einem der Industrie-, Regierungs- oder Gemeinschaftspartner des Futures Institute
- Ausgerichtet an einem unserer Forschungsprogramme
Ihr Abschlussprojekt reichen Sie als schriftliche Arbeit ein oder kombinieren Text mit anderen Formen – zum Beispiel:
- Video
- Visualisierung
- Ein digitales Artefakt
- Performance
- Code
Teilzeit- und Vollzeitoptionen
Vollzeitstudierende des Programms absolvieren alle erforderlichen Kreditpunkte in einem Jahr. Teilzeitstudierende belegen innerhalb von zwei Jahren die gleiche Anzahl an Kursen wie Vollzeitstudierende:
- Bei einem zweijährigen Teilzeitstudium erwerben Sie in der Regel im ersten Studienjahr 80 Leistungspunkte und im zweiten Studienjahr 100 Leistungspunkte (inkl. Projekt).
Sie können auch auf ein Postgraduate Certificate oder Postgraduate Diploma hinarbeiten:
- Sie haben zwei Jahre Zeit, um das Postgraduate Diploma zu absolvieren. Dabei belegen Sie dieselben Kurse wie die MSc-Studenten, jedoch ohne das Projekt. Sie werden in den zwei Jahren Kurse im Umfang von insgesamt 120 Credits belegen.
- Sie haben ein Jahr Zeit, um das Postgraduate Certificate zu erwerben und dabei Kurse im Umfang von 60 Leistungspunkten zu belegen, darunter:
- Eine Kombination der „Shared Core“-Kurse
- Mindestens 20 Credits programmspezifischer Kurse
- Das breitere Angebot an Wahlkursen des Edinburgh Futures Institute
- Eine Kombination der „Shared Core“-Kurse
- Mindestens 20 Credits programmspezifischer Kurse
- Das breitere Angebot an Wahlkursen des Edinburgh Futures Institute
Programmergebnis
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Programms werden Sie in der Lage sein:
- Verstehen Sie das Erbe als die zeitgenössischen Prozesse und Ergebnisse der Interaktion mit materiellen und immateriellen Aspekten der Vergangenheit und assoziieren Sie kulturelle und soziale Bedeutungen mit ihnen
- Untersuchen und bewerten Sie, wie Nutzung, Werte und Praktiken des Kulturerbes durch die Nutzung von Daten dazu beitragen können, auf aktuelle gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu reagieren.
- Nutzen Sie originelles Denken, um theorie- und datenreiche Lösungen zu entwickeln, die Innovationen mit sozialem Zweck fördern
- Wenden Sie professionelle, nachhaltige, anpassungsfähige und integrative Kommunikationsstile an, um Veränderungen im Kulturerbesektor herbeizuführen.
- Übernehmen Sie kooperative Denk- und Verhaltensweisen, um auf langjährige und neu auftretende Probleme im Bereich des Kulturerbes mit Sensibilität und Integrität zu reagieren.
- Passen Sie eine Reihe von datenwissenschaftlichen und rechnergestützten Ansätzen an und wenden Sie sie an, um Arbeitsabläufe für das Studium und die Praxis des Kulturerbes kritisch zu gestalten.
Karrierechancen
Der MSc Cultural Heritage Futures eröffnet einen erstklassigen Weg zu einem PhD in Kulturerbe oder anderen verwandten Themenbereichen. Das Programm ermöglicht es den Studierenden auch, als private Berater oder angestellte Beamte, Forscher und Manager für lokale, nationale und internationale Kulturerbeorganisationen und -agenturen zu arbeiten.
Mögliche berufliche Rollen könnten in folgenden Bereichen ausgeübt werden:
- Verwaltung des Kulturerbes
- Interpretation, öffentliches Engagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Digitale Kuration, Digitalpolitik
- Naturschutzpolitik sowie Politikforschung und -bewertung