
The University of Edinburgh - Edinburgh Futures Institute
MSc Future Infrastructure, Climate Change, and SustainabilityEdinburgh, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
ABSCHLUSSTYP
MSc
DAUER
2 Jahre
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
29 May 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Fernunterricht, Auf dem Campus
Einführung
Ein interdisziplinärer Abschluss mit dem Edinburgh Futures Institute
Der Klimanotstand macht uns die Zusammenhänge zwischen unserer bestehenden und künftigen Infrastruktur und den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Bedürfnissen der Menschen und des Planeten dringend bewusst. Planung und Prognosen für Widerstandsfähigkeit und Anpassung sind für viele Länder von größter Bedeutung. In den nächsten 30 Jahren werden weltweit über 100 Billionen Dollar in die Infrastruktur investiert werden, da sich das Tempo der Veränderungen und die Auswirkungen des Klimawandels beschleunigen und die jährliche Zahl der milliardenschweren Klimaauswirkungen zunimmt und unsere Zukunft beeinflusst.
Dieses Programm eignet sich für Hochschulabsolventen und für Fachleute, die sich am Anfang oder in der Mitte ihrer beruflichen Laufbahn befinden und aus den verschiedensten Bereichen des öffentlichen, privaten und dritten Sektors stammen.
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf den:
- Herausforderungen für die Infrastruktur im Zusammenhang mit dem Klimawandel
- Die Rolle von Politik und Innovation
- Bedeutung von Verkehr, Energie und Gesellschaft, Planung und Entwicklung für Netto-Null
- Zukünftige Infrastruktur
- Vielfältige ortsbezogene Ansätze
Dieses Programm vermittelt Ihnen das Verständnis und die Fähigkeiten, den zukünftigen Infrastrukturbedarf, die Politik, die Investitionen, die Planung sowie den gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen zu beeinflussen und zu gestalten. Als Teil des unverwechselbaren Portfolios des Edinburgh Futures Institute (EFI) ist das Programm auf Folgendes ausgerichtet:
- Interdisziplinäres Denken
- Entwicklung von kreativen und kritischen Ansätzen zur aktiven Gestaltung der Zukunft
- Verständnis der für die Bewältigung komplexer sozialer Herausforderungen erforderlichen Datenkenntnisse
- Die Anwendung von Wissen auf aktuelle, wichtige Projekte
Admissions
Lehrplan
Studierende dieses MSc-Programms belegen eine Reihe von Pflicht- und Wahlkursen, um 180 Leistungspunkte zu erwerben:
- Kernkurse speziell für Ihr Programm
- Kernkurse des Edinburgh Futures Institute (40 Credits), die Folgendes lehren:
- Die wesentlichen, kritischen und praktischen Datenkompetenzen
- Verständnis des Klimawandels (gilt nur für die MScs „Sustainable Lands & Cities“, „Future Infrastructure“, „Circular Economy“ und „Planetary Health“)
- Anfragemethoden
- Die ethischen und kreativen Fähigkeiten, die für Ihr programmbasiertes Studium erforderlich sind
- Eine Auswahl an kurzen Wahlkursen (mindestens zwei davon müssen Themen behandeln, die mit Ihrem Studiengang in Zusammenhang stehen, mit der Möglichkeit, das gesamte Portfolio zu studieren)
- Ein Projekt (in Form eines 20-Credit-Kurses zum Thema „Wissensintegration und Projektplanung“ und eines 40-Credit-Abschlussprojekts)
- Die wesentlichen, kritischen und praktischen Datenkompetenzen
- Verständnis des Klimawandels (gilt nur für die MScs „Sustainable Lands & Cities“, „Future Infrastructure“, „Circular Economy“ und „Planetary Health“)
- Anfragemethoden
- Die ethischen und kreativen Fähigkeiten, die für Ihr programmbasiertes Studium erforderlich sind
- Eine Auswahl an kurzen Wahlkursen (mindestens zwei davon müssen Themen behandeln, die mit Ihrem Studiengang in Zusammenhang stehen, mit der Möglichkeit, das gesamte Portfolio zu studieren)
- Ein Projekt (in Form eines 20-Credit-Kurses zum Thema „Wissensintegration und Projektplanung“ und eines 40-Credit-Abschlussprojekts)
Kernfächer
Zusätzlich zu den gemeinsamen Kernkursen des Edinburgh Futures Institute belegen Sie für Ihr Programm obligatorische Kurse, die Folgendes abdecken:
- Eine Untersuchung der globalen Herausforderungen für die Infrastruktur, darunter:
- Lebensraum
- Transport
- Küstenschutz
- Gebäude
- Communities für Städte und ländliche Regionen
- Eine Gelegenheit, das globale Ausmaß der vor uns liegenden Aufgabe zu diskutieren und zu erkunden, diese Herausforderungen durch politische Innovationen anzugehen.
- Lebensraum
- Transport
- Küstenschutz
- Gebäude
- Communities für Städte und ländliche Regionen
- Eine Gelegenheit, das globale Ausmaß der vor uns liegenden Aufgabe zu diskutieren und zu erkunden, diese Herausforderungen durch politische Innovationen anzugehen.
Optionale Kurse
Das Edinburgh Futures Institute bietet eine breite Palette an Wahlkursen an, die von Lehrkräften aus vielen verschiedenen Fachbereichen unterrichtet werden, darunter auch solche, die mit Ihrem Programm in Zusammenhang stehen. Die genauen angebotenen Kurse variieren von Jahr zu Jahr. Wahlkurse aus dem gesamten EFI-Portfolio für Postgraduierte decken eine Reihe von Themen und Themen ab, wie zum Beispiel:
- Wie die Klimakrise mit der Gesundheit zusammenhängt
- Die Wechselwirkung zwischen Ort, Menschen und Natur bei der Stadterneuerung
- Kritische Perspektiven darauf, wie neue Technologien die Gesellschaft verändern
- Daten-, Programmier- und Forschungsfähigkeiten, die die im gemeinsamen EFI-Kern vermittelten Fähigkeiten erweitern
- Wie neue und sich schnell verändernde Technologien und Datenquellen die Zukunft der Demokratie verändern
- Wie die Zukunft der Bildung aussehen könnte
- Wie Erzählungen die Art und Weise beeinflussen, wie wir die Welt verstehen
- Service-Design und Service-Management in einer datengetriebenen Gesellschaft
- Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsaussichten für die Kreativwirtschaft
Das Projekt
In Ihrem Abschlussprojekt wenden Sie Ihr Wissen eingehend auf einen Bereich, ein Problem oder ein Anliegen an, das Sie motiviert. Ihr Abschlussprojekt kann sein:
- Basierend auf Ihren eigenen persönlichen oder beruflichen Interessen
- Von Ihrem Arbeitgeber definiert
- Gesponsert von einem der Industrie-, Regierungs- oder Gemeinschaftspartner des Futures Institute
- Ausgerichtet an einem unserer Forschungsprogramme
Ihr Abschlussprojekt reichen Sie als schriftliche Arbeit ein oder kombinieren Text mit anderen Formen – zum Beispiel:
- Video
- Visualisierung
- Ein digitales Artefakt
- Performance
- Code
Teilzeit- und Vollzeitoptionen
Vollzeitstudierende des Programms absolvieren alle erforderlichen Kreditpunkte in einem Jahr. Teilzeitstudierende belegen innerhalb von zwei Jahren die gleiche Anzahl an Kursen wie Vollzeitstudierende:
- Bei einem zweijährigen Teilzeitstudium erwerben Sie in der Regel im ersten Studienjahr 80 Leistungspunkte und im zweiten Studienjahr 100 Leistungspunkte (inkl. Projekt).
Sie können auch auf ein Postgraduate Certificate oder Postgraduate Diploma hinarbeiten:
- Sie haben zwei Jahre Zeit, um das Postgraduate Diploma zu absolvieren. Dabei belegen Sie dieselben Kurse wie die MSc-Studenten, jedoch ohne das Projekt. Sie werden in den zwei Jahren Kurse im Umfang von insgesamt 120 Credits belegen.
- Sie haben ein Jahr Zeit, um das Postgraduate Certificate zu erwerben und dabei Kurse im Umfang von 60 Leistungspunkten zu belegen, darunter:
- Eine Kombination der „Shared Core“-Kurse
- Mindestens 20 Credits programmspezifischer Kurse
- Das breitere Angebot an Wahlkursen des Edinburgh Futures Institute
- Eine Kombination der „Shared Core“-Kurse
- Mindestens 20 Credits programmspezifischer Kurse
- Das breitere Angebot an Wahlkursen des Edinburgh Futures Institute
Programmergebnis
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Programms können Sie Kenntnisse und Verständnis für Folgendes nachweisen:
- Herausforderungen für die Infrastruktur im Zusammenhang mit dem Klimawandel und mögliche Klimaszenarien sowie damit verbundene Anpassungs- und Resilienzanforderungen
- Schlüsselfaktoren, Funktionen und Vielfalt der Infrastruktur für verschiedene Teilsektoren sowie die gesellschaftspolitischen und geschäftlichen Rahmenbedingungen, in denen diese Infrastruktur betrieben wird, einschließlich nachhaltiger Entwicklungsziele und ESGs
- Prognostizierte Auswirkungen des Klimawandels und Risiken für die Gesellschaft sowie erforderliche Maßnahmen zur zukünftigen Infrastruktur
Du wirst in der Lage sein:
- Nutzen Sie interdisziplinäre Analysen und greifen Sie auf unterschiedliche empirische Quellen, Analyseperspektiven und Teildisziplinen innerhalb der Infrastruktursektoren zurück.
- Anwenden analytischen Denkens zur Synthese und kritischen Bewertung wichtiger Themen und besonderer Kontexte für effektive und nachhaltige Infrastrukturstrategien
- Kreatives, analytisches, datengestütztes und innovatives Denken auf komplexe soziale Herausforderungen anwenden und geeignete nachhaltige Lösungen entwickeln
- Wenden Sie zukunftsweisende Methoden auf eine Reihe von Herausforderungen und Anliegen an.
- Zeigen Sie Verständnis für ethische Dilemmata, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeitsfragen
Karrierechancen
Globale und nationale Aktivitäten zur Bereitstellung einer nachhaltigeren Infrastruktur und zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels schaffen spannende Karrieremöglichkeiten in der Industrie (lokal bis multinational), in der lokalen und regionalen Verwaltung, bei NGOs sowie in internationalen Gremien und Organisationen.
Die Kernelemente des Programms befassen sich mit Daten und höherwertigen Fähigkeiten, von denen wir wissen, dass sie für die Zukunft der Arbeit, selbstbewusstes und kritisches Bürgertum und eine blühende, gerechte Gesellschaft wichtig sind. Der multidisziplinäre Charakter der Lern- und Kernkurse dieses MSc bedeutet, dass Absolventen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten verfügen, um die Herausforderungen der modernen Welt und unserer sich schnell verändernden Umwelt zu bewältigen.
Absolventen mit den grundlegenden Fähigkeiten dieses MSc sind bestens gerüstet, um in den Arbeitsmarkt einzutreten und die Anforderungen dieses wachsenden und wichtigen Bereichs zu erfüllen. Karrieren können Rollen in Bereichen wie diesen umfassen:
- Politik
- Innovation
- Beratung
- Legal
- Bankwesen und Investitionen
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Planung, Lieferung und kritische Infrastruktur