
OWL University of Applied Sciences and Arts
MA in Stadtplanung und nachhaltiger TransformationABSCHLUSSTYP
MA
DAUER
2 Semester
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Gestalten Sie die Welt von morgen mit kreativen Lösungen für die komplexe Landschaft unserer Städte und Räume. Unser innovativer Masterstudiengang Stadtplanung und nachhaltige Transformation ist maßgeschneidert für Visionäre, die bereit sind, sich den aktuellen Herausforderungen im Bereich der Raumgestaltung zu stellen. Werden Sie ein Teil davon und gestalten Sie die Zukunft!
Erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten
Der Masterstudiengang Stadtplanung und nachhaltige Transformation
- Leitet die Studierenden bei der Entwicklung neuer kreativer und wissenschaftlicher Fähigkeiten durch individuelles berufliches und persönliches Wachstum als kompetente Anwälte der globalen, regionalen und lokalen Umwelt.
- Unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung analytisch fundierter Einstellungen und wissenschaftlich fundierter Strategien für ausgewählte Aufgaben der Raumplanung.
- Unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung eines individuellen Profils, das sie befähigt, in verschiedenen Berufsfeldern der Stadtplanung und Stadtentwicklung selbstständig zu arbeiten.
- Qualifiziert die Studierenden nicht nur für klassische Berufsfelder in der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung, sondern auch für Forschung und Promotion auf nationaler und internationaler Ebene.
Admissions
Lehrplan
Semester 1
Forschungsinstrumente und -methoden
- Einführung in Forschungswerkzeuge und -methoden in Wissenschaft, Technologie und Design.
Forschungsplan und Projekt
- Einführung: Interdisziplinäre Konferenz
- Forschung: Einzelstudien zu aktuellen Herausforderungen und Positionen der Stadtplanung. Kritiken, Vorträge und Diskurse im Master Studio
- Entwicklung: Annäherung an ein individuelles Thema der Abschlussarbeit. Erkundungen, Exkursionen, Experimente, Selbststudium, Kritiken, Interviews, Performances, Stand-Ups usw.
- Reflexion: Überprüfung und Modifikation des Themas durch eigene Schwerpunktsetzung. Kritiken, Workshops, Beobachtungen etc.
- Abschluss: Präsentation und Kolloquium zum Exposé der Abschlussarbeit und den Lernergebnissen während des Semesters
Semester 2
Masterarbeit
- Bearbeitung: Individuelle thematische Bearbeitung, die den Stand der Wissenschaft, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen, Stadtentwicklungsprozesse, berufliches Profil etc. widerspiegelt.
- Ausstellung: Individuelles Konzept für „Telling the Story“
- Präsentation: Öffentliche Präsentation und Kolloquium des Abschlussprojekts
Schwerpunkte/Aufbaukurse
Die Schwerpunktsetzung im Masterstudium ist für die Studierenden selbständig. Es bestehen keine thematischen Einschränkungen.
Karrierechancen
- Öffentliche Verwaltung, insbesondere in kommunalen Planungsämtern, regionalen oder nationalen Planungsbehörden
- Anstellung oder selbständige Tätigkeit in privaten Planungsbüros
- Unterstützung bei Planungsprozessen
- Projektentwicklung und Immobilienagenturen
- Journalismus mit Schwerpunkt Raumplanung und Raumentwicklung
- Stadtforschung