Keystone logo
Technical University of Munich Campus Straubing Master Bioökonomie
Technical University of Munich Campus Straubing

Master Bioökonomie

Straubing, Deutschland

4 Semesters

Englisch

Vollzeit

31 May 2025

01 Apr 2025

EUR 62 / per semester

Auf dem Campus

Einführung

Die Bioökonomie zielt auf die Umstellung der Rohstoffbasis von fossilen auf biogene Rohstoffe und schlägt eine Brücke zwischen Technologie, Ökologie, Gesellschaft und Wirtschaft sowie deren Wechselwirkungen. Dieser Strukturwandel beinhaltet die Erzeugung und Nutzung biologischer Ressourcen, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren im Rahmen eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems bereitzustellen. Die Master Bioökonomie bildet Experten aus, die diesen Wandel verstehen, begleiten und gestalten können. Insgesamt ergeben sich für die Bioökonomie mehrere Arbeitsbereiche:

Um wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformationsprozesse begleiten zu können ist erstens ein Verständnis der involvierten Prozesse und beteiligter Akteure erforderlich. Dieses Verständnis des biobasierten Wirtschaftssystems endet nicht an nationalen Grenzen, sondern bezieht die regionale Betrachtung genauso mit ein wie die globalen Auswirkungen lokalen Handelns.

Zum Zweiten ist die Nutzung biogener Ressourcen nicht per se nachhaltig. Es bedarf daher eines umfassenden Verständnisses von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung sowie der neben der Bioökonomie existierenden weiteren Konzepte und Strategien zu deren Erreichung. Die schließt insbesondere die Ansätze der Kreislaufwirtschaft und der Industrial Ecology mit ein.

Zum Dritten erfordert die Bioökonomie die Beteiligung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und deren erfolgreiche Zusammenarbeit. Diese Disziplinen stammen aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, den Ingenieurswissenschaften und den Naturwissenschaften.

Biobasierte sowie bioinspirierte Innovationen bilden eine Grundlage, um den Strukturwandel voranzutreiben. Die Potenziale innovativer Produkte und Märkte sowie Technologien zur deren Umsetzung auf Basis biologischer Ressourcen sollen für die Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar gemacht werden.

Ziel des Studiums ist es innovationsfreudige Absolventen auszubilden, die ein Verständnis für die Komplexität eines notwendigen Strukturwandels haben. Durch passende Kombination von Themen der Mikro- und Makroökonomie, Chemie, Ingenieur- und Biowissenschaften mit umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet des der effizienten und nachhaltigen Nutzung biogener Ressourcen haben die Absolventen ein interdisziplinäres Verständnis und können daraus Lösungsansätze entwickeln. Dabei sind sie in der Lage regionale, nationale und globale Perspektiven einzunehmen.

Berufsbild

Durch das starke interdisziplinäre Profil sind die Absolventen in der Lage, fachübergreifend zu agieren. Berufsfelder umfassen dabei öffentliche Ämter und internationale Organisationen, die sich mit der Produktion, Verwendung und nationalen und internationalen Märkten biogener Ressourcen und generell der Etablierung von nachhaltigeren Prozessen beschäftigen, aber auch Unternehmen die in diesem Bereich aktiv sind oder aktiv werden wollen. Absolventen*innen des Studiengangs sind in allen Bereichen einsetzbar, in denen ein vielschichtiges und systemisches inter- und transdisziplinäres Denken und Verständnis die Grundlage für ein erfolgreiches Handeln im international unternehmerischen und volkswirtschaftlichen Sinne sind.

Admissions

Zulassungsvoraussetzungen für das Programm

Demonstrieren Sie Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, an einer Business School erfolgreich zu sein, indem Sie den GMAT-Test ablegen – den am häufigsten verwendeten Zulassungstest, der Ihr kritisches Denk- und Argumentationsvermögen misst.

Laden Sie das GMAT-Miniquiz herunter, um einen Eindruck von den Fragen zu bekommen, die Sie in der Prüfung finden werden.

Über die Schule

Fragen