
Swedish University of Agricultural Sciences
Master in Umweltkommunikation und -managementUppsala, Schweden
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
15 Jan 2026
FRÜHESTES STARTDATUM
Aug 2026
AUSBILDUNGSKOSTEN
SEK 64.000 / per semester *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Staatsangehörige aus Ländern außerhalb der EU/des EWR und der Schweiz müssen Anmelde- und Studiengebühren zahlen.
Einführung
Das Management von Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen erfordert Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen vielen verschiedenen Akteuren in der Gesellschaft. Durch die Kommunikation kommen unterschiedliche und oft widersprüchliche Perspektiven zusammen, um Fragen zu beantworten wie: Was ist eine nachhaltige Gesellschaft, wie sollte die Tierwelt geschützt werden, welche Umweltmaßnahmen sollten Regierungen Priorität einräumen?
Sie lernen, mit Kommunikation umzugehen, Dialoge zu ermöglichen und Governance-Prozesse zu analysieren; All dies sind Schlüsselkompetenzen für die Bewältigung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsherausforderungen. Schreiben ist ein wichtiger Bestandteil des Programms.
Vielfalt ist ein starkes Merkmal dieses Programms und Ihre Kommilitonen kommen aus vielen verschiedenen Ländern, sprechen eine Vielzahl von Sprachen und haben unterschiedliche Bildungshintergründe wie Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften und Technik.
Als Master-Absolvent der Umweltwissenschaften verfügen Sie über das erforderliche Wissen, um mit Umweltkommunikation auf lokaler und globaler Ebene zu arbeiten, möglicherweise als Umweltkoordinator oder -beauftragter, als Moderator von Dialog und Konfliktmanagement oder als Forscher in den Umweltwissenschaften.
Admissions
Lehrplan
Im ECM-Programm lernen wir, Kommunikation und Konfliktmanagement im Bereich Umwelt- und Ressourcenmanagement zu organisieren und durchzuführen. Umweltkommunikation ist ein interdisziplinäres Studienfach, das Theorien und Methoden aus Soziologie, Sozialpsychologie, Politikwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften umfasst und kontinuierlich auf Umwelt- und Naturwissenschaften Bezug nimmt. Im ECM-Programm beginnen wir mit grundlegenden Fragen zu Mensch, Kommunikation, Gesellschaft und Natur: Warum entstehen Umweltprobleme? Was motiviert Menschen zu umweltschädlichem oder umweltschonendem Verhalten? Inwieweit kann eine verbesserte Kommunikationsqualität zu nachhaltiger Entwicklung beitragen und wie kann diese hohe Kommunikationsqualität erreicht werden?
In der nächsten Phase des ECM-Programms erlernen wir Methoden zur konstruktiven, kollaborativen, partizipativen und demokratischen Gestaltung des natürlichen Ressourcenmanagements. Dabei werden Experten, Politiker und lokale Akteure in einen Dialog zum Lernen und zur Entscheidungsfindung einbezogen. Wir lernen außerdem, wie man Konfliktmanagement im Bereich natürlicher Ressourcen organisiert und durchführt und üben, eine aktive Vermittlerrolle in NRM-Konflikten einzunehmen. In dieser Phase lernen wir auch Projektmanagement und die Koordination von Kompetenzen und Ressourcen in einem Projekt. Am Ende des ersten Jahres vertiefen wir die kommunikativen Strategien und entwickeln Fähigkeiten zur Planung und Organisation von Kommunikationskampagnen und -interventionen.
Im zweiten Jahr des ECM-Programms konzentrieren wir uns auf die Planung und Durchführung von Untersuchungen zur Umweltkommunikation, sowohl als Vorbereitung auf die Masterarbeit als auch als Vorbereitung auf das Berufsleben, in dem die Evaluation von Umweltkommunikation und die Untersuchung von Interventionssituationen eine wichtige Aufgabe darstellt. Wir lernen, Fragen für die Untersuchung zu formulieren, die Studie zu organisieren, Interviews und Beobachtungen valide durchzuführen sowie die Studie zu analysieren und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Das letzte Semester des ECM-Programms ist der Erstellung einer Masterarbeit gewidmet, einer eigenständigen Arbeit mit Relevanz für die Umweltkommunikation. Die Arbeit kann in Kombination mit einem Praktikum in einer für die Umweltkommunikation relevanten Organisation durchgeführt werden.
Programmergebnis
Abschluss als Master of Science (120 Credits) mit Schwerpunkt Umweltwissenschaften.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Nach dem Abschluss des ECM-Programms bestehen gute Beschäftigungsmöglichkeiten in privaten Unternehmen, Beratungsbüros, staatlichen Institutionen oder Nichtregierungsorganisationen. Basierend auf unseren Kenntnissen über die Karrieren ehemaliger Studierender können wir vier verschiedene Kategorien von Arbeitsaufgaben identifizieren:
- Umweltbeauftragter: Ihre Aufgabe besteht darin, die Umweltauswirkungen der Handlungen und Verhaltensweisen anderer Akteure zu überwachen, Entscheidungen über Genehmigungen und Sanktionen zu treffen, Ihre Entscheidung den Beteiligten zu erläutern und Ratschläge zu erteilen.
- Umweltkoordinator/in: Ihre Aufgabe ist es, Kommunikation zu planen, zu organisieren und durchzuführen, um Umweltveränderungen herbeizuführen. Sie untersuchen die Motivation der Menschen, erstellen Informationsmaterial und organisieren den Dialog mit Stakeholdern. Sie evaluieren Prozess und Ergebnis der Umweltkommunikation.
- Moderator/in für Dialog und Konfliktmanagement: Ihre Aufgabe ist es, den Dialog zwischen Akteuren mit unterschiedlichen Ansichten, Bedürfnissen und Interessen zu organisieren. Sie können den Konfliktbeteiligten helfen, ihre Kommunikation untereinander zu verbessern.
- Forscher/in in Umweltkommunikation/Umweltwissenschaften: Ihre Aufgabe ist die Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen zur Umweltkommunikation. Sie organisieren Untersuchungen, verfassen Forschungsberichte und beantragen Forschungsmittel.