
Valletta, Malta
DAUER
6 Semester
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Aug 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 750 / per semester
STUDIENFORMAT
Fernunterricht
Galerie
Ideale Studenten
Die Zielgruppe eines weiterführenden Studiengangs sind in der Regel Personen, die bereits in einem wirtschaftsnahen Bereich tätig sind. Immer mehr Menschen streben jedoch einen weiterführenden Abschluss an, nachdem sie bereits Erfahrungen in anderen Bereichen wie den Geistes- oder Naturwissenschaften gesammelt haben.
Der Master of Science in Digital Media and Marketing spricht voraussichtlich ein breites Spektrum an Lernenden mit unterschiedlichen Hintergründen und Karrierezielen an. Nachfolgend sind die erwarteten Lerntypen und Zielgruppen aufgeführt:
- Absolventen: Personen, die kürzlich ihr Bachelor-Studium in Bereichen wie Marketing, Kommunikation, Medienwissenschaften oder verwandten Disziplinen abgeschlossen haben. Sie möchten ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen digitale Medien und Marketing vertiefen, um eine Karriere in der Branche zu starten.
- Berufseinsteiger: Berufstätige, die bereits in Marketing, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit oder verwandten Bereichen tätig sind und ihre Karriere durch den Erwerb von Fachwissen in digitalen Medien und Marketingstrategien vorantreiben möchten. Auch wenn sie über langjährige Erfahrung verfügen, möchten sie in der sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft relevant bleiben.
- Berufswechsler: Personen mit unterschiedlichem Hintergrund, die in den Bereich digitale Medien und Marketing wechseln möchten. Sie verfügen möglicherweise über Erfahrung in anderen Branchen oder Positionen, sehen digitales Marketing jedoch als lukratives und dynamisches Feld für berufliches Wachstum.
- Unternehmer und Kleinunternehmer: Inhaber oder Geschäftsführer kleiner Unternehmen und Startups, die digitale Medien und Marketingtechniken nutzen möchten, um ihr Wachstum zu fördern. Sie suchen praktische Fähigkeiten und Strategien, um ihre Online-Präsenz zu verbessern und ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen.
- Internationale Studierende: Studierende aus aller Welt, die digitale Medien und Marketing im globalen Kontext studieren möchten. Sie bringen vielfältige Perspektiven und Erfahrungen mit und bereichern die Lernumgebung mit interkulturellen Einblicken.
Zur Zielgruppe des Studiengangs „Master of Science in Digital Media and Marketing“ können Personen gehören, die ihr Verständnis für digitale Marketingstrategien, Analytik, Inhaltserstellung, Social Media-Management und andere relevante Fähigkeiten verbessern möchten, die für den Erfolg in der heutigen digitalen Landschaft erforderlich sind.
Admissions
Lehrplan
Um die Anforderungen des Programms zu erfüllen, muss der Student dreizehn Kurse bestehen, die innerhalb eines Jahres und vier Monaten abgeschlossen werden können.
Jahr 1
Semester 1:
- DMM 712 – Grundlagen des digitalen Marketings (8 ECTS)
- DMM 721 – Grundlagen der digitalen Medien (8 ECTS)
- DMM 711 – Digitales Konsumentenverhalten (8 ECTS)
- DMM 715 – Integrierte Marketingkommunikation (6 ECTS)
Semester 2:
- DMM 723 – Videoproduktion und -bearbeitung (8 ECTS)
- DMM 722 – Erstellung digitaler Inhalte (8 ECTS)
- DMM 725 – User Experience und Interaktionsdesign (7 ECTS)
- DMM 724 – Digitale Präsenz und Branding (7 ECTS)
Jahr 2
Semester 1:
- DMM 727 – Forschungsmethodik für digitale Medien (8 ECTS)
- DMM 714 – Strategisches Marketing (6 ECTS)
- DMM 713 – Neue Technologien in digitalen Medien (8 ECTS)
- DMM 726 – Grundlagen der visuellen Kommunikation (8 ECTS)
Programmergebnis
Lernergebnisse für erworbenes Wissen am Ende des Programms
Absolventen des Programms haben die Fähigkeit bewiesen, Folgendes durchzuführen:
- Definieren Sie Schlüsselkonzepte und Terminologie im Zusammenhang mit digitalen Medien und Marketing und zeigen Sie ein umfassendes Verständnis des Bereichs.
- Beschreiben Sie verschiedene digitale Medienplattformen und -technologien, darunter soziale Medien, Websites, mobile Apps und neue Technologien, und heben Sie ihre Merkmale und Funktionen hervor.
- Identifizieren Sie Zielgruppen für digitale Medien und Marketingkampagnen unter Berücksichtigung demografischer, psychografischer und verhaltensbezogener Faktoren.
- Listen Sie verschiedene digitale Marketingstrategien auf und beschreiben Sie sie, darunter Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social Media-Marketing, Content-Marketing, E-Mail-Marketing und Pay-per-Click-Werbung (PPC).
- Rufen Sie wichtige Kennzahlen und Analysen des digitalen Marketings in Erinnerung und erläutern Sie diese, darunter Impressionen, Klickraten (CTR), Konvertierungsraten und Return on Investment (ROI).
- Ordnen Sie die Phasen des digitalen Marketing-Trichters (Bewusstsein, Interesse, Überlegung, Konvertierung und Bindung) nacheinander an und erläutern Sie den Zweck und die Strategien, die mit jeder Phase verbunden sind.
- Erzählen Sie digitale Branding-Geschichten, die Markenwerte, Persönlichkeit und Positionierung der Zielgruppe effektiv vermitteln.
- Nennen Sie ethische Richtlinien und bewährte Verfahren für digitale Medien und Marketing, einschließlich Transparenz, Datenschutz und verantwortungsvoller Werbung.
- Zeichnen Sie visuelle Darstellungen von Plänen für digitale Marketingkampagnen und veranschaulichen Sie Kampagnenziele, Zielgruppensegmente, Messaging-Strategien und Medienkanäle.
- Finden und analysieren Sie einflussreiche digitale Medientrends und identifizieren Sie Möglichkeiten zur Innovation und Anpassung digitaler Marketingstrategien.
- Ordnen Sie unterschiedliche Inhaltstypen (z. B. Artikel, Videos, Infografiken) den entsprechenden digitalen Medienplattformen zu, basierend auf den Vorlieben des Publikums und den Plattformfunktionen.
- Beschriften und interpretieren Sie Komponenten von Marketinganalyseberichten, einschließlich Grafiken, Diagrammen und Tabellen, um aussagekräftige Erkenntnisse und Empfehlungen zu gewinnen.
- Zählen und analysieren Sie Engagement-Kennzahlen wie „Gefällt mir“, „Kommentare“, „Shares“ und „Erwähnungen“, um das Engagement und die Stimmung des Publikums über alle digitalen Medienkanäle hinweg zu bewerten.
- Schreiben Sie überzeugende digitale Texte für verschiedene Marketingmaterialien, darunter Website-Inhalte, Social-Media-Beiträge, E-Mail-Newsletter und Werbetexte.
- Zitieren Sie Branchenexperten und Vordenker im Bereich digitale Medien und Marketing, um Argumente, Erkenntnisse und Empfehlungen in akademischen und beruflichen Kontexten zu untermauern.
Lernergebnisse für erworbene Fähigkeiten am Ende des Programms
Der Lernende wird in der Lage sein:
- Wenden Sie verschiedene digitale Medienstrategien an, um effektive Kommunikationspläne zu erstellen, die auf Zielgruppen und Organisationsziele zugeschnitten sind.
Demonstrieren Sie die Erstellung innovativer, spezialisierter und vielfältiger digitaler Medieninhalte, darunter:
- Grafiken, Videos, Blogs und interaktive Erlebnisse sollen das Online-Publikum ansprechen und begeistern, indem den Schülern die Verwendung aller Mediengeräte gezeigt und ihre Fortschritte in ihren Fähigkeiten anhand wöchentlicher Aufsatzfragen verfolgt werden.
- Zeigen Sie Kompetenz bei der Verwaltung digitaler Marketingkampagnen von der Planung und Durchführung bis hin zur Überwachung und Optimierung und stellen Sie die Übereinstimmung mit den Kampagnenzielen und Budgetbeschränkungen sicher.
- Zeigen Sie Kompetenz bei der Analyse digitaler Marketingdaten, der Gewinnung umsetzbarer Erkenntnisse und dem Treffen datenbasierter Entscheidungen zur Verbesserung der Kampagnenleistung und des Return on Investment.
- Planen und entwerfen Sie integrierte Marketingkommunikationsstrategien, die neben traditionellen Marketingmethoden auch digitale Medienkanäle nutzen, um Synergieeffekte zu erzielen und Reichweite und Wirkung zu maximieren.
- Entwerfen Sie benutzerzentrierte digitale Erlebnisse und integrieren Sie dabei die Prinzipien der Benutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit und des User Experience Designs, um intuitive und ansprechende Schnittstellen für Web- und Mobilplattformen zu erstellen.
- Bedienen Sie eine Reihe digitaler Marketingtools und -plattformen, darunter Analysesoftware, Content-Management-Systeme, E-Mail-Marketingplattformen und Social-Media-Management-Tools, um Marketingstrategien effektiv umzusetzen.
- Stellen Sie plattformübergreifende Marketingkampagnen zusammen, die die Stärken verschiedener digitaler Medienkanäle nutzen und so eine konsistente Nachrichtenübermittlung und Markendarstellung auf allen Plattformen gewährleisten.
- Verwenden Sie SEO-Techniken, um die Sichtbarkeit und das Ranking Ihrer Website auf den Suchergebnisseiten (SERPs) zu optimieren, den organischen Verkehr zu erhöhen und die Online-Auffindbarkeit zu verbessern.
- Entwickeln Sie ansprechende Social-Media-Kampagnen und nutzen Sie Storytelling, visuelle Inhalte und interaktive Elemente, um die Einbindung des Publikums, den Aufbau einer Community und die Markenfürsprache zu fördern.
- Erstellen Sie überzeugende digitale Anzeigen für Display-, Such- und Social-Media-Werbeplattformen und integrieren Sie überzeugende Botschaften, fesselnde Bilder und klare Handlungsaufforderungen.
- Erstellen Sie strategische Content-Marketingpläne, ermitteln Sie die Bedürfnisse und Vorlieben des Publikums, wählen Sie geeignete Inhaltsformate und -kanäle aus und legen Sie Kennzahlen für die Erfolgs- und Leistungsbewertung fest.
- Vereinbaren Sie Influencer-Partnerschaften und -Kooperationen, identifizieren Sie relevante Influencer, verhandeln Sie Partnerschaften und koordinieren Sie die Erstellung und Werbung von Inhalten, um die Reichweite und Glaubwürdigkeit der Marke zu steigern.
Programmablauf
Das Programm verwendet im Allgemeinen die pädagogischen Instrumente „Flipped Classroom“, „Interaktives eLearning“ und „Kontinuierliche Bewertung“ durch:
- Wöchentliche aufgezeichnete, asynchrone Online-Videovorlesungen, die alle beabsichtigten Lernergebnisse abdecken. (pro Moduleinheit)
- Wöchentliche Tests und/oder Aufgaben zu den Ergebnissen der Videovorlesungen (pro Moduleinheit)
- Wöchentlich geplante synchrone Online-Tutorialdiskussionen (pro Moduleinheit)
- Regelmäßige synchrone Seminare, die alle Lernergebnisse des Programms abdecken
- Regelmäßige übergreifende Aufgaben zur Bewertung des tiefen Verständnisses und der Beherrschung der Zusammenhänge der beabsichtigten Lernergebnisse zwischen verschiedenen Programmmodulen und -einheiten.
Die Bereitstellung erfolgt über virtuelle Klassen (Zoom) und ein Lernmanagementsystem (Moodle LMS).
Diagnostische, formative und summative Fragen sind in alle Kurse integriert. Dozierende können die statistischen Analysen von Moodle nutzen, um Bereiche hervorzuheben, die für die Gruppe oder einzelne Studierende von besonderem Interesse sind.
Einzelne Studierende können ihre Leistung auch überprüfen und entweder über das Kursforum oder während Live-Diskussionen Klarstellungen anfordern.