
Valletta, Malta
DAUER
6 Semester
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Aug 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 750 / per semester
STUDIENFORMAT
Fernunterricht
Galerie
Ideale Studenten
Die Zielgruppe eines weiterführenden Studiengangs sind in der Regel Personen, die bereits in einem wirtschaftsnahen Bereich tätig sind. Es gibt jedoch auch eine wachsende Zahl von Personen, die nach einer Tätigkeit in anderen Bereichen, wie beispielsweise den Geistes- oder Naturwissenschaften, einen weiterführenden Abschluss anstreben.
Auch die Zielgruppe eines weiterführenden Studiengangs wird hinsichtlich Alter und Geschlecht vielfältiger. Manche Personen entscheiden sich beispielsweise für einen weiterführenden Studiengang, um:
- Steigern Sie Ihr Verdienstpotenzial: Ein höherer Abschluss kann zu höheren Gehältern und mehr Aufstiegschancen führen.
- Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil: Ein höherer Abschluss verschafft Einzelpersonen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt.
- Neue Fähigkeiten erlernen: Ein höherer Abschluss hilft Einzelpersonen dabei, neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erlernen, die sie in ihrer aktuellen oder zukünftigen Karriere anwenden können.
- Vernetzen Sie sich mit anderen Fachleuten: Ein höherer Abschluss bietet Einzelpersonen die Möglichkeit, sich mit anderen Fachleuten in ihrem Bereich zu vernetzen.
- Erlangen Sie ein tieferes Verständnis für das Geschäft: Ein höherer Abschluss vermittelt Einzelpersonen ein tieferes Verständnis dafür, wie Unternehmen funktionieren.
Zu den spezifischen Zielgruppen dieses Programms zählen:
- Personen mit 2–7 Jahren Berufserfahrung, die in Führungs- oder Managementpositionen aufsteigen möchten.
- Hochmotivierte Personen mit starkem akademischen Hintergrund, die das betriebswirtschaftliche Wissen und die Fähigkeiten erwerben möchten, die für den Start einer erfolgreichen Geschäftskarriere erforderlich sind.
- Personen, die den Geschäftssinn und die Führungsqualitäten entwickeln möchten, die für die Gründung und den Ausbau eigener Unternehmen erforderlich sind.
- Personen, die in verschiedenen Geschäftsbereichen arbeiten, darunter Finanzen, Marketing, Betrieb und Personalwesen, und ihr Wissen erweitern und ihre Karriere in ihrem gewählten Bereich vorantreiben möchten.
- Ingenieure, Wissenschaftler und andere technische Fachkräfte, die in Führungspositionen wechseln oder eine Karriere im Unternehmensmanagement anstreben.
- Personen, die im Non-Profit-Sektor arbeiten und die betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten entwickeln möchten, die für eine effektivere Verwaltung von Non-Profit-Organisationen erforderlich sind.
- Internationale Studierende, die globale Geschäftseinblicke gewinnen und ihre Beschäftigungsfähigkeit in multinationalen Umgebungen verbessern möchten.
Admissions
Lehrplan
Um die Anforderungen des Programms zu erfüllen, muss der Student dreizehn Kurse bestehen, die innerhalb eines Jahres und vier Monaten abgeschlossen werden können.
Jahr 1
Semester 1:
- BSN 701: Management & Führung (8 ECTS-Punkte)
- BSN 702: Finanzen (8 ECTS-Punkte)
- BSN 703: Marketing (8 ECTS-Punkte)
- PMG 714: Supply Chain Management (6 ECTS-Punkte)
Semester 2:
- BSN 704: Strategisches Management (8 ECTS-Punkte)
- BSN 705: Wirtschaftswissenschaften (8 ECTS-Punkte)
- BSN 706: Buchhaltung (8 ECTS-Punkte)
- BSN 707: Fortgeschrittene Themen im Management (6 ECTS-Punkte)
Jahr 2
Semester 1
- PMG 711: Fortgeschrittenes Projektmanagement (6 ECTS-Punkte)
- BSN 711 Qualitätsmanagement (6 ECTS-Punkte)
- BSN 712 Informations- und Kommunikationstechnologie und digitale Transformation (6 ECTS-Punkte)
- BSN 713 Unternehmertum (6 ECTS-Punkte)
- BSN 721 Rekrutierungsprinzipien und -praktiken (6 ECTS-Punkte)
Programmergebnis
Wissensergebnisse
- Verstehen Sie die Grundprinzipien und Rahmenbedingungen des Projektmanagements in verschiedenen Branchen.
- Kennen Sie die wichtigsten Phasen des Projektlebenszyklus und ihre sequentielle Beziehung.
- Verstehen Sie die finanziellen Auswirkungen von Projektentscheidungen und die Rolle des Finanzmanagements für den Projekterfolg.
- Erkennen Sie die Bedeutung des Risikomanagements bei der Projektausführung und die verschiedenen Strategien zur Risikominderung.
Kompetenzergebnisse
- Entwickeln und implementieren Sie strategische Projektpläne, die auf die Ziele und Vorgaben der Organisation abgestimmt sind.
- Leiten und verwalten Sie vielfältige Projektteams und fördern Sie Zusammenarbeit, Kommunikation und eine Hochleistungskultur.
- Nutzen Sie effektive Kommunikationsfähigkeiten, um die Projektvision zu vermitteln, die Erwartungen der Stakeholder zu verwalten und Konflikte zu lösen.
- Wenden Sie kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten an, um Projektherausforderungen zu erkennen und zu bewältigen und so den Projekterfolg sicherzustellen.
- Implementieren Sie effektive Risikomanagementprozesse, um Projektrisiken zu minimieren und das Erreichen der Projektziele sicherzustellen.
Programmablauf
Das Programm verwendet im Allgemeinen die Lehrmethoden „Flipped Classroom“, „Interaktives eLearning“ und „Kontinuierliche Beurteilung“ durch:
- Wöchentliche Online-, aufgezeichnete, asynchrone Videovorlesungen, die alle beabsichtigten Lernergebnisse abdecken (pro Moduleinheit).
- Wöchentliche Tests und/oder Aufgaben zu den Ergebnissen der Videovorlesungen. (pro Moduleinheit)
- Wöchentlich geplante synchrone Online-Tutorialdiskussionen. (pro Moduleinheit)
- Regelmäßige synchrone Seminare, die alle Lernergebnisse des Programms abdecken.
- Regelmäßige Aufgaben zur Bewertung des umfassenden Verständnisses der Zusammenhänge zwischen den beabsichtigten Lernergebnissen verschiedener Programmmodule und -einheiten.
- Der Unterricht wird virtuell über Zoom und das Learning Management System (Moodle LMS) durchgeführt.
- Alle Kurse beinhalten diagnostische, formative und summative Fragen. Dozierende können die statistischen Analysen von Moodle nutzen, um Bereiche hervorzuheben, die für Gruppen oder einzelne Studierende von besonderer Bedeutung sind.
- Einzelne Studierende können ihre Leistung auch überprüfen und entweder in den Kursforen oder in Live-Diskussionen Klarstellungen anfordern.