

Saint-Joseph University - Political Science Institute

Über USJ
Die Saint-Joseph University (USJ) ist eine private libanesische Universität, die 1875 gegründet wurde. Die Universität und ihre Abschlüsse sind offiziell vom libanesischen Staat anerkannt, gemäß den Bestimmungen der privaten Hochschulbildung, die die Hochschulbildung im Libanon regelt.
- Die Universität wurde 2009 von AERES (Agence d'évaluation de la Recherche et de l'enseignement supérieur - eine französische wissenschaftliche Forschungsagentur) akkreditiert.
- Es ist Mitglied des Verbandes der Arabischen Universitäten, der Internationalen Union der Universitäten, der Vereinigung der ganz oder teilweise französischsprachigen Universitäten, der Internationalen Föderation der Katholischen Universitäten, der Föderation der Europäischen Katholischen Universitäten, der Vereinigung der Jesuitenhochschulen in Europa und Libanon, die Europa-Mittelmeer-Assoziation und das EuroMed Ständige Universitätsforum.
- Es hat mehr als 200 Kooperationsvereinbarungen verschiedener Universitäten, sei es arabisch, europäisch, amerikanisch, kanadisch, chinesisch oder japanisch.
- Es beherbergt das ständige Hauptquartier der Gesellschaft für arabische zahnmedizinische Fakultäten, die von ihrer Tochtergesellschaft, der Fakultät für Zahnmedizin, beherbergt wird.
- Es beherbergt den ständigen Hauptsitz der Arabischen Konföderation der Fakultäten & Institute für Physiotherapie, die bei ihrer Tochtergesellschaft, dem Institut für Physiotherapie, untergebracht ist.
- Es beherbergt das Hauptquartier des Konfuzius-Instituts für den Unterricht der chinesischen Sprache und Zivilisation.
- Es beherbergt das Hauptquartier des Japan Academic Center.
Über das Institut für Politikwissenschaft
Die Lehre der Politikwissenschaften hat eine lange Tradition an der Saint Joseph University (USJ). Die ersten Kurse stammen aus dem Jahr 1920 auf Initiative des Gouverneurs von Groß-Libanon. Sie sollten Beamte für die neue Verwaltung ausbilden. Im Jahr 1944 reorganisierte die Juristische Fakultät diese Lehre durch die Gründung des Instituts für Politikwissenschaften. Die Berufung des Instituts besteht darin, eine unternehmerische und aktive Elite im öffentlichen und privaten Sektor sowie in der Zivilgesellschaft auszubilden.
Das Institut für Politikwissenschaft (Science Po) sucht die Exzellenz und Strenge, die den Ruf der USJ und insbesondere der Fakultät für Rechts- und Politikwissenschaften begründet haben. Seine Lehren und Programme werden laufend aktualisiert und entsprechen den Erwartungen der Fachkreise. Das Institut liefert BA, MA und Ph.D. in der Politikwissenschaft. Es hat führende Professoren und Forscher und ist ein Kompetenzzentrum, das Entscheidungsträger und Forscher in den Bereichen Internationale Beziehungen, Öffentliche Politik, Vergleichende Politik, Menschenrechte und Regierungsführung sowie Politische Kommunikation hervorbringt.
Science Po verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von aktionsorientierter Forschung in Bezug auf Flüchtlinge, öffentliche Politik, Demokratie und Governance. Science Po Fakultät umfasst Experten und renommierte Referenzen in Nahost-Politik, Geopolitik und internationale Beziehungen. Es hat gerade einen arabischen Master für Demokratie und Menschenrechte in Zusammenarbeit mit tunesischen, marokkanischen, palästinensischen, ägyptischen und jordanischen Universitäten ins Leben gerufen. Das Programm ist in ein Netzwerk von mehr als 100 Universitäten weltweit eingebunden.
Science Po zeichnet sich aus durch:
- Starke Werte: Exzellenz, Innovation und soziale Verantwortung,
- Ein Team von renommierten Forschern und Experten,
- Vielseitiges Training im direkten Kontakt mit dem Feld,
- Praktikum, Zivildienst und Forschungsmöglichkeiten für Studenten,
- Ein umfangreiches Netzwerk internationaler Partner mit Studentenmobilität und die Möglichkeit von Stipendien.
Unsere Absolventen nehmen Jobs in verschiedenen Bereichen an, darunter:
- Öffentlicher Sektor (Diplomatie und öffentliche Verwaltung),
- Die politische Welt (Parlament, Parteien usw.),
- Spezialisierte Beratung (Sicherheit, Wahlen, öffentliche Politik usw.),
- Interessengruppen und die Zivilgesellschaft (NRO, Gewerkschaften und andere Organisationen),
- Politische Kommunikation und Marketing (Medien, soziale Medien, Markt- und Meinungsforschung, Kampagnen, etc.),
- Journalismus,
- Internationale Organisationen (UN, UNDP, ESCWA, IWF, Weltbank, regionale Organisationen usw.),
- Botschaften,
- Privater Sektor,
- Lehre und Forschung.

